• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hyundai: Elektroauto Ioniq „repräsentiert die Zukunft der Marke“

23.05.2016 in In der Planung | 2 Kommentare

Hyundai Ioniq 2016

Bild: Hyundai

„Der Ioniq repräsentiert die Zukunft der Marke“, sagte Hyundais Deutschland-Chef Markus Schrick der Automobilwoche zufolge über den wandelbaren Alternativen, der als Elektroauto, als Plug-in-Hybrid sowie als herkömmlicher Hybrid erhältlich sein soll. Mit dem Ioniq als Kernmodell will der koreanische Hersteller mittelfristig zweitgrößter Anbieter von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben werden. Auf die drei Antriebsausführungen des Ioniq soll 2019 ein neues Brennstoffzellenauto mit eigenständiger Karosserie folgen, das den in einigen Märkten bereits erhältlichen ix35 Fuel Cell ablöst.

Die neuen Elektro- und Hybridantriebe sollen „nicht dem Ioniq vorbehalten“ sein, „sondern werden auf andere Modelle ausgeweitet“, kündigte Schrick an. Der SUV Tucson ist dafür im Gespräch, vielleicht kommt auch der darunterliegende Kompakt-SUV in Frage, den Hyundai im nächsten Jahr vorstellen will. Auch weitere komplett neue elektrifizierte Modelle sind zukünftig möglich. Die alternative Antriebstechnik für den Ioniq nutzt einen modularen Baukasten, der aus Synergiegründen für mehrere Modelle eingesetzt werden soll.

Hyundais Ioniq soll in Deutschland Ende des Jahres zunächst mit Hybridantrieb, wenig später als reine Elektroauto-Version bei den Händlern stehen. Bei der Hybridversionen sorgt ein 1,6-Liter-Benziner in Kombination mit einem Elektromotor für den Vortrieb. Die Systemleistung beträgt 105 kW/143 PS, von 0-100 km/h geht es in 10,8 Sekunden. Der Normverbrauch liegt laut Hyundai bei nur 3,5 Litern, der CO2-Ausstoß bei 81 g/km. Für die rein elektrische Version des Ioniq stellt Hyundai bis zu 250 Norm-Kilometer mit einer vollen Batterieladung in Aussicht. Die Mitte 2017 folgende Plug-in-Hybrid-Ausführung soll etwa 50 Kilometer Elektro-Reichweite bieten.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Hyundai IoniqUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

London Taxi Company: 400 Millionen Dollar für elektrifizierte Taxis

Toyota erneuert das Hybridauto Prius+

Auch interessant

Hyundai lässt Stromer-Trio Ioniq auslaufen

Hyundai-Ioniq-Elektro

Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

Hyundai-Ioniq-5-2021

Hyundai ruft E-Ioniq wegen Bremsaussetzern durch fehlerhafte Rekuperation zurück

Hyundai-Ioniq-Electric-Reichweite-Preis-Daten10

Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

Hyundai-Kona-Elektro-Front

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Vanwall stellt sportliches Kompakt-Elektroauto vor

    Vanwall-SCV-2023-4

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr.M meint

    24.05.2016 um 17:48

    …und mit 250 Norm-km Reichweite werden die Marktchancen noch geringer sein, denn 240 Norm-km schafft ja schon die neue ZOE. Auch der schon einige Jahre alte Kia Soul EV schafft 212 Norm-km.
    Da werden die aber noch eine Schippe drauflegen müssen

  2. midimal meint

    23.05.2016 um 19:07

    Je länger Hyundai mit dem Ioniq-EV wartet- desto weniger Marktchancen in DE haben (Ampera-E und Tesla Model3)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de