• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

75 Prozent der Berliner Elektroautos gewerblich

14.06.2016 in Fuhrpark, Wirtschaft von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Gewerbliche-Elektroautos-Berlin

Bild: Renault

Obwohl Berlin eine der vier Schaufenster-Regionen bildet, deshalb massiv Fördergelder bekommen hat und im Vergleich zu anderen Städten eine gute Lade-Infrastruktur für Elektroautos hätte, sind kaum Privat-Stromer unterwegs: 75 Prozent der knapp 3200 Berliner Elektroautos befinden sich nach Angaben der Agentur für Elektromobilität eMO in gewerblichem Besitz.

Berlin werde zwar als „größtes Praxislabor für Elektromobilität“ gefeiert, so die Berliner Woche, auch dort komme Elektromobilität aber noch nicht so richtig voran. Das gelte jedoch für das gesamte Bundesgebiet und sei kein berlinspezifisches Problem, sagte Claudia Endter, Sprecherin der eMO. Doch das könnte sich nun langsam ändern – mit der soeben beschlossenen Kaufpreisprämie für Elektroautos: „Endlich wurden Entscheidungen getroffen, die wichtige Signale für den Markt setzen“, so Endter weiter.

Wer sich ein neues Plug-in-Hybrid- oder Elektroauto zulegen will, muss sich allerdings noch etwas gedulden. Die gemeinsam von Bund und Industrie finanzierte Kaufprämie wurde zwar bereits im Mai finalisiert, noch steht aber die Genehmigung durch die EU-Kommission sowie die Veröffentlichung der Förderrichtlinie im Bundesanzeiger aus. Davor kann die für die Abwicklung des Zuschusses zuständige Behörde „Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle“ (Bafa) keine Anträge bearbeiten. Auch eine verbindliche Liste der für die Förderung in Frage kommenden Modelle wurde noch nicht veröffentlicht.

Die geplante Prämie für Käufer eines neuen Elektroautos beträgt 4000 Euro, Plug-in-Hybride mit Verbrennungsmotor, zusätzlicher E-Maschine und Stecker zum Aufladen der Batterie werden mit 3000 Euro gefördert. Alle weiteren wichtigen Informationen zur Elektroauto-Kaufprämie haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: Berliner Woche
Tags: GewerbeAntrieb: Elektroauto

Fast 300 Elektroauto-Schnellladestationen: EU-Projekt fast-E

Elektroauto-Batterien: Swatch schließt Akku-Deal mit chinesischer Geely-Gruppe

Auch interessant

Studie: Kleine Unternehmen potenzielle Beschleuniger des Wandels zur E-Mobilität

Ford-Pro

Sortimo stellt Elektro-Transporter für die letzte Meile vor

Sortimo-ProCargo-CQ1-6

VW stellt I.D. BUZZ CARGO und weitere Elektro-Transporter vor

I.D.-BUZZ-CARGO-1

Brennstoffzelle soll Elektro-Lastenbikes für den kommerziellen Alltagseinsatz fit machen

DLR-Lastenfahrrad-Brennstoffzelle

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. stefan meint

    16.06.2016 um 13:43

    Hallo Berlin, schaut nach München und wartet nicht auf die Bundesregierung. Die Förderung in München ist zwar nur für das Gewerbe, aber die fahren in der Stadt auch am meisten und wenn es dort funktioniert, kauft es bald auch der Privatmann – spätestens auf dem Gebrauchtmarkt.

  2. lenzano meint

    14.06.2016 um 07:57

    Der Kangoo ist untauglich für geschäftliche Nutzer ohne Depot.
    Nirgends gibt es Ladesäulen, die über Nacht in der Nähe zur Wohnung eine Ladung ermöglichen.
    Ich möchte auch nicht auf der Suche nach einer Ladesäule einen schnarchladenden Kangoo antreffen. Dieses Ladegraffel was Renault da eingebaut hat…
    Wenn es mit denen funktionieren soll, man denke an Plattenbausiedlungen wie Hohenschönhausen, Marzahn, Hellersdorf, müsste fast jeder Parkplatz oder jede Laterne einen Ladeanschluss haben. Der eNV ist im direkten Vergleich zu teuer, und erst neu können PSA-Transporter per Chademo schnellladen.
    Wo sind hier die Lader?
    Ladeinfrastruktur… ist immer wieder der Hauptgrund, warum die Fahrzeuge nicht funktionieren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de