• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Kaufprämie gestartet: förderfähige Modelle und Details

04.07.2016 in Autoindustrie, Politik | 2 Kommentare

Elektroauto Kaufpraemie gestartet

Bild: VW

Die groß angekündigte Elektroauto-Kaufprämie der Bundesregierung ließ lange auf sich warten. Über sechs Wochen dauerte es, bis die EU-Kommission die bereits im Mai beschlossene Fördermaßnahme absegnete und letzte Details geklärt waren. Seit vergangenem Wochenende kann die Stromer-Subvention endlich online beantragt werden. Die offizielle Liste der förderfähigen Fahrzeuge wird laut dem zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) laufend aktualisiert, den entsprechenden Link finden Sie weiter unten.

„Mit der Kaufprämie schaffen wir einen Anreiz dafür, dass Elektrofahrzeuge immer mehr Einzug in unseren Alltag finden. Die steigende Nachfrage wird wichtige und notwendige Investitionen entlang der gesamten neuen Wertschöpfungskette der Elektromobilität in Deutschland auslösen“, erklärte Bundeswirtschaftsminister Gabriel zum Start der Förderung. Mit Hilfe der offiziell als „Umweltbonus“ bezeichneten Kaufprämie sollen mindestens 300.000 neue Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen gebracht werden.

Die Kaufprämie beträgt 4000 Euro für reine Elektroautos und 3000 Euro für Plug-in-Hybride mit Verbrennungsmotor, E-Maschine und Stecker zum Aufladen der Batterie. Die Finanzierung des Zuschusses übernehmen jeweils zur Hälfte die Bundesregierung und die Autoindustrie. Das zu fördernde Fahrzeug muss einen Netto-Listenpreis für das Basismodell von unter 60.000 Euro aufweisen (71.400 Euro). Die Förderung erfolgt bis zur vollständigen Auszahlung der verfügbaren Fördermittel in Höhe von 600 Mio. Euro, spätestens 2019 ist Schluss. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine, auf die ein Neufahrzeug zugelassen wird.

Käufer eines Plug-in-Hybrid- oder Elektroautos können ihre Anträge beim BAFA stellen, das hierfür auch ein Info-Telefon (06196 908-1009) eingerichtet hat. Alle wichtigen Informationen zur Elektroauto-Kaufprämie finden Sie außerdem in unserer laufend aktualisierten Übersicht.

Direktlinks

  • Veröffentlichung im Bundesanzeiger
  • Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge
  • Förderantrag und Leasing-Abtretungserklärung
Newsletter

Via: bmwi.de
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Wuppertal: Erste „serienmäßige“ Wasserstoff-Tankstelle eröffnet

Tesla Quartalszahlen Q2/2016: Produktion um 20 Prozent gesteigert, Auslieferungsziel verfehlt

Auch interessant

EnBW-Manager: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“

EnBW-Schnellladestation-Solar

Bundesregierung will zweites Batterie-IPCEI erweitern

Mercedes-Batterieproduktion

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Januar 2023)

Renault-ZOE-3-1

ZDK vor Autogipfel: E-Autos langfristig fördern, Ladeinfrastruktur forcieren

Opel-Mokka-e

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. office meint

    05.07.2016 um 07:40

    Ich frage mich gerade warum sie 19% auf die 60.000 Euro aufschlagen.
    Hat doch nichts mit der Umsatzsteuer zu tun.

    Der Nettolistenpreis ist in diesem Zusammenhang der niedrigster Preis, von dem kein Abzug mehr gewährt wird, Fabrikpreis. Also sollte in den 60.000 die Umsatzsteuer inkludiert sein.

  2. pillenpepi meint

    05.07.2016 um 00:05

    danke für die infos.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de