• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

RWE wird zu Innogy

04.07.2016 in Aufladen & Tanken, Wirtschaft von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

RWE-innogy-Elektroauto

Bild: Innogy

Der Energieriese RWE will seine Angebote künftig unter der Marke Innogy an den Endkunden bringen. In der neuen RWE-Tochtergesellschaft Innogy wird das Unternehmen das Geschäft mit Erneuerbaren Energien, Netz und Vertrieb bündeln. Am 1. September sollen Produkte und Dienstleistungen neu gebrandet werden. Der Name Innogy stellt sich dem Unternehmen zufolge aus den Begriffen Innovation, Energy und Technology zusammen. Der Name RWE bleibt aber erhalten – allerdings nur für die Aktiengesellschaft.

Auch Selbstversorger mit Elektroauto hat Innogy im Visier: Zu den ersten Novitäten im Innogy-Portfolio zählt zum Beispiel das „Zukunftspaket Solar“. Es enthält eine Solaranlage, einen Batteriespeicher, ein SmartHome-Paket und eine Ladebox für Elektrofahrzeuge. Die Alles-aus-einer-Hand-Lösung für Privatkunden kam gerade auf den Markt.

Newsletter

Via: W&V & Innogy
Tags: Ökostrom, SolarUnternehmen: Innogy, RWE
Antrieb: Elektroauto

Silvretta Elektroauto-Rallye wird sieben

Elektroauto-Kaufprämie startet am Samstag

Auch interessant

LichtBlick will „Flexibilitätswende“ mit 800 Millionen Euro Investitionen vorantreiben

LichtBlick_-Geschaeftsfuehrung_3

Forscher stellen ersten Qualitätsstandard für Wallboxen vor

wallbox_inspektion

LichtBlick-Studie: Deutschlands Eigenheime setzen weiter auf grüne Technologien

Tesla_SolarPanels_90

Studie: Wohngebäude mit PV-Batteriesystem und Elektroauto im Mittel zu 73 % autark

Tesla-SolarPanels_81

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. JoSa meint

    04.07.2016 um 18:15

    Also ich bin ja dafür, das die Energieriesen, die sogar das Dritte Reich unter sich aufgeteilt haben, erst GRÜN werden dürfen, wenn sie den Müll weg geräumt haben.

    Sonst hat die Welt diese raffsüchtigen Gauner ewig an der Backe.
    Ich bin für die Selbstversorgung.
    Und jeder, der mehr Energie erzeugt (sorry umwandelt), als er benötigt, wird nach einer degressiven Kurve Bezahlt. So, dass sich eine übermäßige Produktion irgendwann nicht mehr lohnt. Selbst erzeugte und verbrauchte (was für Wörter wir für UMWANDELN benutzen ist grottig ;-) Energie ist natürlich Kostenlos.

    Da gibt’s bestimmt eine Menge dran zu diskutieren, in meinem Kopf wird es grad unübersichtlich :DDD

    Viel Spass

    • Andilectric meint

      05.07.2016 um 15:50

      Meine Rede! Selbstversorgung wäre für jeden (für jeden EINZELNEN, nicht für die Konzerne) das Beste. Das Wort Blackout könnten wir streichen und bräuchten auch keine Angst mehr vor (ich sags jetzt mal so hart) willkürlichen Preissteigerungen durch Stromkonzerne oder unseren Staat (EEG-Umlage) haben.

      Leider kann es sich nicht jeder leisten, sich selbst zu versorgen. Daher wären zumindest die Kommunen gefragt, die Versorgung ihrer Bürger sicherzustellen. Das wäre dann immer noch sehr dezentral und sicher.

      Es ist manchmal echt frustrierend, wenn man sieht wie die einfachsten Lösungen schon im Keim erstickt werden, weil irgendwelche Interessen von irgendwelchen Konzernen und Lobbyisten berührt sein könnten. Alles zu Lasten der Bürger und unserer Umwelt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de