• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla Roadster: Akku-Upgrade mit 500+ km Reichweite wird ausgeliefert

11.07.2016 in Neues zu Modellen | 3 Kommentare

Tesla-Roadster-R88-Batterie-Upgrade-Reichweite-2016

Bild: VIN 1000 / CC BY 2.0

Der Roadster war das erste Elektroauto von US-Hersteller Tesla Motors. Nach vier Jahren und 2500 gebauten Einheiten lief die Baureihe 2012 aus. Ein Nachfolger des auf einem Chassis des britischen Sportwagenherstellers Lotus aufbauenden Elektrofahrzeugs soll erst in einigen Jahren kommen. Bis es soweit ist, können Roadster-Besitzer ihren Stromer-Sportwagen mit einem neuen Batterie-Upgrade auf über 500 Kilometer Reichweite aufrüsten.

Der leistungsfähigere Akku für den Roadster wurde bereits 2014 angekündigt, die Fertigstellung dauerte jedoch bis dieses Jahr. 2015 fanden erste vielversprechende Tests statt, bei denen ein Prototyp mit stärkerer Batterie, verbesserter Aerodynamik sowie neuen Leichtlaufreifen und Fahrwerksoptimierungen rund 550 Elektro-Kilometer schaffte – fast 50 Prozent mehr als der Roadster 2.0 mit 394 Kilometern Norm-Reichweite.

Maßgeblich verantwortlich für den Technologiesprung ist eine erhöhte Energiedichte des Akku-Pakets, dessen Kapazität von 56 kWh auf 70 kWh gesteigert wurde. Zuletzt deutete Tesla sogar eine Erhöhung auf 80 kWh an. Wie genau dieser Fortschritt erreicht wurde, haben die Kalifornier bisher nicht verraten. Wer seinen Roadster auf die überarbeitete Version mit der voraussichtlichen Typenkennzeichnung R80 aufrüsten will, muss an Tesla 29.000 Dollar (knapp 26.000 Euro) überweisen. Die bei der Montage anfallenden Arbeitsstunden sind in dem Angebot bereits enthalten.

Geld wolle man mit der neuen Technik nicht verdienen, so Tesla. Der aufgerufene Preis ergebe sich durch die vorzunehmenden Optimierungsmaßnahmen und den dafür erforderlichen Zeitaufwand. Die Roadster-Upgrades können vorerst allerdings nur in begrenzter Stückzahl produziert werden. „Wir verfügen nur über sehr eingeschränkte Produktionskapazitäten. Wir setzen ziemlich alte Fertigungsanlagen für den Roadster ein (…) Wir können aktuell nur einige wenige Akku-Pakete pro Woche bauen – so um die 3, 4 bis 5,“ erklärte Tesla-Technikchef JB Straubel und betonte: „Wir greifen auf das alte Batteriepaket zurück und rüsten es komplett zu einem neuen Batteriepaket um“.

Newsletter

Via: electrek.co & Tesla
Tags: Tesla RoadsterUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Kaufprämie: Bisher 600 Anträge, Renault ZOE am beliebtesten

Parkhaus-Riese installiert 200 Ladesäulen für Elektroautos

Auch interessant

Neuer Tesla Roadster soll jetzt Ende 2024 in Produktion gehen

Tesla-Roadster

Tesla: Musk bleibt CEO, zwei neue Modelle in Arbeit, Roadster startet erst 2024

Tesla-

Neuer Tesla Roadster „im Grunde bei jeder Kennzahl“ besser als der Prototyp

Tesla-Roadster-2

Tesla startet 2022 keine neuen Modelle, 25.000-Dollar-Elektroauto derzeit nicht in Arbeit

Tesla-Roadster

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Quantron bringt Wasserstoff-Transporter QLI FCEV auf den Markt

    QUANTRON_QLI_FCEV

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. R.Kiok meint

    11.07.2016 um 22:40

    Gut, dass man seine Wurzeln nicht vergisst. So wertet man ein Fahrzeug auf und verbessert es .

  2. Fritz! meint

    11.07.2016 um 18:13

    Weiß irgendwer, ob der Roadster dann Supercharger-tauglich wird? Tauschen die nur die Akkus oder (wahrscheinlich) auch die Lade-Elektronik gleich mit?

    • ecomento.de meint

      11.07.2016 um 18:27

      Bisher wird nur von einem Upgrade gesprochen, auch hinsichtlich der Elektronik – weitere Informationen gibt es unter:

      http://shop.teslamotors.com/products/roadster-3-0-upgrade

      Supercharger-Nutzung dürfte erst bei der nächsten Generation des Roadster eingeführt werden, die wohl auf dem Model 3 basieren wird.

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de