• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Nächster Tesla Roadster wird „anders, schneller und besser“

18.05.2016 in In der Planung

Tesla-Roadster-Nachfolger-2019

Bild: Flickr

Tesla Motors wurde vor allem durch seine Premium-Elektroautos Model S und Model X einem größeren Publikum bekannt, die 2012 bzw. 2015 auf den Markt kamen. Zu weltweiter Beachtung verhalf den Kaliforniern aber erst die Rekordmarke von fast 400.000 Vorbestellungen für den nächstes Jahr in den USA startenden „Volks“-Stromer Model 3. Mit dem Roadster hat der 2003 gegründete Hersteller jedoch bereits 2008 sein erstes Automobil auf den Markt gebracht. Der letzte der insgesamt 2500 rein elektrischen Sportwagen wurde 2012 produziert.

Tesla-Chef Elon Musk hat bereits bestätigt, dass die nächste Generation des Roadster für 2019 geplant ist – und über eine Leistung „jenseits von aberwitzig“ verfügen soll. Schon der Ur-Roadster war mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h in bis zu 3,7 Sekunden nicht langsam, wird heute aber selbst von Teslas Elektro-SUV Model X P90D um 0,3 Sekunden übertrumpft. Die Stromer-Limousine Model S P90D schafft den Spurt von Null auf Hundert sogar in nur 3,0 Sekunden.

Anders als der erste Roadster soll die neue Generation nicht mehr auf einem Chassis des britischen Sportwagenherstellers Lotus, sondern auf der Plattform des Model 3 aufbauen. Teslas für Schweden zuständiger Vertriebsmanager Peter Bardenfleth-Hansen verriet kürzlich einige (wenige) neue Informationen zum nächsten Roadster und kündigte an: „Er wird etwas anders aussehen, ein bisschen schneller und größer sein“.

Bis zum Markstart der zweiten Generation des Roadster dürfte Tesla dank der derzeit im Bau befindlichen Akku-„Gigafactory“ einen deutlichen Sprung bei der Reichweite gemacht haben. Schon der erste Roadster kam laut Norm-Zyklus 394 Kilometer weit. Ein Ende 2015 angekündigtes Batterie-Upgrade für besonders zahlungskräftige Kunden soll die Reichweite bereits ausgelieferter Fahrzeuge demnächst auf fast 600 Elektro-Kilometer erhöhen.

Bevor Tesla seinen neuen Supersportwagen ins Leben ruft, dürfte sich das Unternehmen voll auf die Markteinführung des Model 3 sowie den damit einhergehenden Hochlauf der Produktion konzentrieren. Firmenchef Elon Musk kündigte kürzlich an, bereits zwei Jahre früher in 2018 eine halbe Million Elektroautos produzieren zu wollen. 2020 soll dann erstmals die Eine-Million-Marke geknackt werden.

Newsletter

Via: IDG.se
Tags: Tesla RoadsterUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Wieso altern Lithium-Ionen-Batterien?

10-Jahres-Steuerbonus zusätzlich zur Elektroauto-Kaufprämie?

Auch interessant

Neuer Tesla Roadster „im Grunde bei jeder Kennzahl“ besser als der Prototyp

Tesla-Roadster-2

Tesla startet 2022 keine neuen Modelle, 25.000-Dollar-Elektroauto derzeit nicht in Arbeit

Tesla-Roadster

Auch Tesla kämpft mit Lieferketten-Problemen, Lkw und neuer Roadster erst ab 2023

Tesla-Semi

Neuer Tesla Roadster verzögert sich weiter, Musk will ab 2023 liefern

Tesla-Roadster

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

    Tesla-Supercharger-1

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de