• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hyundai will „Elektromobilität demokratisieren“

25.08.2016 in Autoindustrie | 10 Kommentare

Hyundai-Elektroauto-Ioniq

Bild: Hyundai

Hyundai will mit seinem Ioniq-Konzept im Markt für alternative Antriebe kräftig mitmischen. Das Fahrzeug wird nicht nur als Elektroauto, sondern auch als Hybidauto mit und ohne Stecker erhältlich sein – das Trio wird ab Herbst nach und nach auch in Deutschland erhältlich sein. Jochen Sengpiehl, Hyundais Marketing-Chef für Europa, sprach mit der WirtschaftsWoche über die Strategie, die der koreanische Autohersteller in Europa verfolgt.

Rein auf die Stückzahlen bezogen sei die Hybridversion des Ioniq „der klare Favorit“. Sengpiehl schätzt, „dass etwa 60 Prozent der Verkäufe auf den klassischen Hybrid entfallen werden, 20 bis 25 Prozent auf die Elektroversion und gut zehn Prozent auf den Plug-in“. Die Nachfrage nach dem Model sei schon jetzt „exorbitant groß“. Einige Kunden hätten „das Auto sogar bestellt, noch ehe der Preis feststand“.

Möglicherweise gibt es für Käufer eines Ioniq auch eine Prämie zusätzlich zum von der Bundesregierung gewährten Umweltbonus: Bei Hyundai diskutiere man „beispielsweise, ein Art Abwrack- oder Eroberungsprämie für alte Dieselfahrzeuge anzubieten“.

Ioniq ist „mehr als nur ein Modell“

Ioniq, so Sengpiehl im Interview, sei allerdings „mehr als nur ein Modell“. Hyundai plane, „unter dem Namen Projekt Ioniq zukünftige Mobilitätskonzepte in einer Art Think Tank“ zu erforschen. Unter dem Namen „könnten also in der Zukunft weitere alternativ angetriebene Modelle eingeführt werden“, wie etwa weitere Brennstoffzellenautos, selbstfahrende Autos, ein Carsharing-Angebot oder Elektro-Fahrzeuge mit zwei oder drei Rädern. „Alles unter dem Namen Ioniq“ werde sich „um nachhaltige Mobilität drehen“.

Die Hyundai Motor Group, Hyundai und Tochter Kia gemeinsam, wollen demnach „bis 2020 insgesamt 28 neue Modelle auf den Markt bringen, die die Elektrifizierung weiter vorantreiben“ sollen. Ziel sei es, die Elektromobilität zu „demokratisieren, sie erschwinglich für jedermann machen“.

Das ausführliche Interview finden Sie bei der WirtschaftsWoche

Newsletter

Via: WirtschaftsWoche
Tags: Hyundai IoniqUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

Los Angeles auf dem Weg zu 100 Prozent Ökostrom – Dutzende weitere Städte folgen

Tesla-Deutschland-Chef erwartet „Verdopplung des Absatzes“

Auch interessant

Hyundai lässt Stromer-Trio Ioniq auslaufen

Hyundai-Ioniq-Elektro

Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

Hyundai-Ioniq-5-2021

Hyundai ruft E-Ioniq wegen Bremsaussetzern durch fehlerhafte Rekuperation zurück

Hyundai-Ioniq-Electric-Reichweite-Preis-Daten10

Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

Hyundai-Kona-Elektro-Front

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardtronic meint

    26.08.2016 um 19:00

    Ich befürchte dass sich Hyundai einfach zu sehr am Nissan Leaf orientiert hat und eine etwas bessere Variante herausbringen wird zum gleichen Preis. Wenn es den Ampera-e oder Tesla 3 nicht gäbe wäre das eine Sensation auf dem Elektromarkt. Aber mit dem baldigen Erscheinen der 60kWh Autos könnte das ein Rohrkreppierer werden.
    Aber nichts ist verloren. Wahrscheinlich können sie demnächst die Batterie aufbohren und einen Hit landen. Von meiner Seite ist das ein gutes EV, nur die Batteriegrösse ist nicht zeitgemäß.

  2. Think meint

    25.08.2016 um 18:35

    Tesla und der Opel Ampera e geben mit ihrer Batteriekapazität die Marschrichtung vor. Bei einem akzeptablen Preis werden sie den Durchbruch schaffen.

  3. Think meint

    25.08.2016 um 18:31

    Jetzt noch mit 28kwh Kapazität anzufangen, macht keinen Sinn. Für den Preis ist das ein totgeborenes Kind.

  4. Ernst Becker meint

    25.08.2016 um 16:07

    ich finde es sehr interessant wie Leute die bis heute kein Einstieg in die e Mobilität gefunden haben so schlaue Kommentare abgeben. machen.!!! nicht besserwissen. damit wird ein ganzes drauß. keiner von diesen Schlaumeiern hat eine praktische Erfahrung ich habe sie seit 12000 tausend km und es War vieleicht zu teuer ja .aber es ist sehr schön zu fahren. von Folgekosten hat noch keiner eine ahnung.und trotzdem wird alles schlau niedergeredet. Danke für die Möglichkeit es schreiben zu können. ernst

    • Hans-Peter meint

      25.08.2016 um 17:00

      oooh, Sie haben 12 KM hinter sich. Respekt! Was wissen Sie da von Folgekosten?

      Ich mach 35.000 KM im Jahr, vollelektrisch. Der Hyundai ist zu schwach, der Akku zu klein und der Preis viel zu hoch. Das wollten die anderen Poster vorher auch so mitteilen.

      • Fritz! meint

        27.08.2016 um 12:31

        Da haben Sie die Zahlen falsch gelesen, er hat „ich habe sie seit 12000 tausend km“, also

        12 tausend tausend km, also
        12.000.000 km (12 Millionen km).

        Das nenne ich ordendlich, mit was für einem Auto haben Sie denn so viele km geschafft? Ich bin mit meinen ganzen Autos bisher eher so 5 bis 7 Millionen km gefahren…

  5. Hans-Peter meint

    25.08.2016 um 14:59

    Diese ganze Ankündigungen gehen mir langsam mehr auf den Ärmel, als das Geplärre von weiblichen D, E, F und …. Promis.

  6. Dr.M. meint

    25.08.2016 um 09:26

    Und ganz demokratisch wäre es, wenn der Preis für die Ioniq-Elektroversion in Anbetracht des zu kleinen Akkus und der ganzen entfallenden Teile massiv Richtung Preis des Hybrid gehen (also sinken) würde – oder beim derzeitigen Preis der Akku der Elektroversion auf 40 oder besser 50 kwh erhöht werden würde.
    DAS wäre schon heute und nicht erst in der Zukunft demokratisch und würde dem Ioniq electric sicher massiv mehr Nachfrage bescheren, denn das Auto finde ich ansonsten sehr gelungen. Wenn es sichere 300 km Reichweite hätte (also wohl 400 km nach NEFZ), dann würde ich mir das Gerät gerne kaufen.

    • Der Statistiker meint

      25.08.2016 um 09:34

      „Daumen hoch“ für diesen Kommentar!

  7. ichtragenatur.de meint

    25.08.2016 um 09:12

    Hyundai und sein Ioniq-Konzept werden mit Sicherheit auf dem Markt für noch viel Aufmerksamkeit sorgen.

    Mit nachhaltigen Grüßen

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de