• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla-Deutschland-Chef „unglaublich stolz“ auf Model 3

14.09.2016 in In der Planung | 20 Kommentare

tesla-model-3-preis-deutschland

Bild: Tesla

Die Nachfrage nach dem Elektroauto Tesla Model 3 hat alle Rekorde gebrochen. Das Wirtschaftsmagazin Der Aktionär hat bei Tesla-Deutschland-Chef Jochen Rudat nachgefragt, ob der Hype anhält und wie teuer Teslas Massenstromer in Deutschland werden soll.

Tesla sei „natürlich unglaublich stolz darauf in so kurzer Zeit bereits ca. 400.000 Reservierungen erhalten zu haben. Und ja, die Euphorie ist nach wie vor superhoch“, so Rudat. Zur Preisgestaltung erklärte er, dass das Model 3 in den USA „zu 35.000 Dollar (vor Steuern, Anm. d. Red.) auf den Markt komme“. Für Europa wird von vielen mit einem Preis zwischen 35.000 und 40.000 Euro gerechnet, das Model 3 könnte Rudat zufolge aber auch teurer werden.

Der Tesla-Deutschland-Chef wies darauf hin, dass für die EU „Steuern, Zölle, Logistikkosten, etc.“ hinzukommen. Tesla sei mit der internationalen Preisgestaltung zwar „schon immer sehr fair gewesen, aber man darf nicht vergessen, dass die Kette nach Europa, EU-Homologation, EU-Crashtests, diverse Sprachen, etc., auch die Vertriebskosten leicht erhöht.“

Das komplette Interview finden Sie in der Aktionär-Ausgabe 37/2016 (Paywall)

Newsletter

Via: Der Aktionär
Tags: Tesla Model 3Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

China will Elektroauto-Hersteller massiv regulieren

Selbstfahrendes Elektroauto: Strategiewechsel beim Apple Car?

Auch interessant

Elektroautos mit durchwachsenen Ergebnissen bei der Hauptuntersuchung

Tesla-Model-3

Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Model-X

Tesla senkt Preise für Model 3 und Model Y um bis zu 9100 Euro

Tesla-Model-3-Model-Y

Tesla hat 1.369.611 Elektroautos im Jahr 2022 gebaut

Tesla-Model-3

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter wulf meint

    17.09.2016 um 17:50

    Alle KONKURENTEN von Tesla haben kein eigenes weltweites Netz von superchargern mit kostenloser Aufladung fuer Model S und X .
    Sie sind abhängig von Ladestationen die keiner bauen will und warten auf den Staat diese zu errichten.

  2. Ge meint

    14.09.2016 um 12:34

    Habt Ihr den Artikel gelesen? Da steht Experten gingen von 35.000-40.000 € aus, der Tesla Deutschland Chef geht von „deutlich über 40.000 € “ aus steht im Artikel (paypal freischalten…).
    http://www.deraktionaer.de/aktie/exklusiv–tesla-deutschland-chef-zum-model-3—euphorie-superhoch–270730.htm

    • Hans-Peter meint

      14.09.2016 um 12:42

      so 45.000 Euro wird der schon kosten. Sicher mit allem und ein P Packet auch 65.000 Euro. immer noch ein guter Kauf.

      Teilweise entfernt, bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  3. Hans-Peter meint

    14.09.2016 um 11:55

    Der Preis, selbst um 45.000 Euro, wird ein Kracher. Wer kauft dann noch einen EGolf oder Igit 3 für das selbe an Geld??

    Etwas Aufpreis für die Supercharger und fertig ist die E-Kiste mit möglichen 1.300 KM pro Tag.

  4. Jürgen W. meint

    14.09.2016 um 11:22

    Mal abwarten was der neue Batteriestandart 2170 bei Tesla bringt. Der soll ja erstmals im Model 3 verbaut werden. Vielleicht gibt’s ja da noch eine Überraschung in Form von noch mehr Reichweite. Da kommt wohl noch einiges. Bereits vor über 2 Jahren hat Musk gesagt, dass 800 km Reichweite möglich sind und nur aus Kostengründen noch nicht realisiert werden. Die sollen aber angeblich permanent sinken und das ziemlich schnell. Also es bleibt spannend.

  5. Starkstrompilot meint

    14.09.2016 um 10:10

    Da bekommt doch Musk mit dem Bolt endlich die Konkurrenz, die er schon lange anmahnt. Leider wieder aus den USA und nicht aus Deutschland. Da schlafen sie noch alle…
    Ansonsten wird Tesla bis dahin auch mindestens 60 kWh ins Model 3 einbauen. Schätze eher noch mehr. Wahrscheinlich verschiedene Größen.

  6. Dr.M meint

    14.09.2016 um 08:49

    Ich wäre ja lieber erst dann „unglaublich stolz“ und würde mir auf die Schulter klopfen, wenn das Auto dann gegen Ende 2017 wirklich auf der Strasse steht und zwar in Europa! Und das ohne Produktionsprobleme wie beim Model X und in ausreichender Anzahl.

    • Gunnar meint

      14.09.2016 um 09:11

      Sehe ich ganz genauso.
      Ich würde jetzt mal sehr gerne Mäuschen bei Tesla spielen, um zu erfahren, wie man dort mit der Nachricht umgeht, dass der Chevy Bolt 238 Meilen nach EPA schafft. Tesla gibt auf seiner Seite für das Model 3 ja „nur“ 215 Meilen an und bringt den Wagen mindestens ein Jahr später auf den Markt.

      Ich kann mir gut vorstellen, dass dann doch einige Reservierungsstornierungen bei Tesla eintrudeln, wenn sie nicht demnächst bei der Reichweite eine Schippe drauf legen.

      • Dr.M meint

        14.09.2016 um 10:26

        Richtig, die Konkurrenz schläft nicht mehr ganz so wie beim Model S. Je nach dem, was Opel da so anbietet beim Ampera-e und zu welchem Preis, das könnte zu einer ernsthaften Konkurrenz werden.

        • tested meint

          14.09.2016 um 12:22

          Die Konkurrenz hat auch beim Model S nicht geschlafen, es empfand nur niemand für Notwendig einen Gegenpart auf die Straße zu stellen. Als Unternehmer hat man damals halt gesagt: lass die Verrückten doch machen entweder es wird ein Flop oder Werbung für Elektroautos. Und es wurde Werbung, also trudeln Stück für Stück Fahrzeuge wie der Bolt/Ampera E ein die Tesla Stück für Stück den Rang klauen. Bis am Ende eine Firma da steht mit 3 Modellen auf Top-Niveau aber 0 Umsatz weil andere es besser und schneller konnten.

        • raleG meint

          14.09.2016 um 18:21

          Bolt/Ampera E wird dem BMW i3, VW eGolf den Rang klauen und 0 Umsatz bescheren. Nicht aber Tesla – wie auch?! Mit 50T Bolt/Ampera E pro Jahr?
          Tesla ist mit dem Superchargernetz, Design, OTA-Update, Autopilot, Fahrleistungen und geplanten 500T/a eine ganz andere Liga.
          Ich werde meine Model3 Reservierung sicher nicht stornieren- wünsche aber GM/Opel viel Erfolg! Wenn der Preis stimmt, kann man sich überlegen den Zeitraum bis zur Model3 Lieferung in Deutschland damit zu überbrücken.

        • Fritz! meint

          14.09.2016 um 22:26

          Ich habe mehrfach nur von 35.000 Einheiten/Jahr beim Bolt gelesen, wie wollen die damit einem Model 3 Konkurrenz machen, welches bereits jetzt an die 500.000 Reservierungen hat und eine Produktionsanlage, die im Endausbau auf 1.000.000 Einheiten/jahr ausgelegt ist?

          Und, ich bin mir sicher, Tesla wird bei der zweiten Vorstellung zum Jahresende die Reichweite erhöhen, alleine schon, um besser als der Bolt zu sein. Bei gleicher Akkugröße und besserer Aerodynamik sollte es für das Model 3 auch kein Problem sein, da weiter zu kommen.

        • Dr.M meint

          16.09.2016 um 11:22

          Es wird ganz entscheidend davon abhängen, ob es schon 2017 relevante Stückzahlen vom Bolt/ Ampera-e geben wird oder nicht, wenn es Ziel von GM/Opel sein sollte, dem Model 3 Kunden abzuwerben.
          Danach hört es sich nicht an – aber auch Tesla darf keine Zeit verlieren, bei der Produktionsstrasse des Model 3 und der Gigafactory müssen die jetzt vorwärts machen. Und ein paar Neuigkeiten zum Stand der Dinge beim Model 3 wären auch mal wieder nett – nur „unglaublich stolz“ zu sein finde ich etwas zu wenig. Und bis Jahresende zu warten….

      • kritGeist meint

        15.09.2016 um 18:09

        E. Musk hat ganze Zeit schon gesagt, dass Tesla zwar Voreiter ist & sicherlich durch Innovationen bleiben wird, er freut sich aber auch über jegliche weitere „Konkurrenz“, die den E-Markt beleben & die nahe Zukunft mitgestalten. Nur weil irgendein Hersteller von den Paramtern besser ist, bedeutet nicht, dass Tesla gleich die Segel streicht & die Leute keine Teslas kaufen. Sie haben im Vergleich zu den Anderen bessere Langfrist-Strategie, die sie parallel zum „E-Markt“ weiter umsetzen & notfalls anpassen werden. Bei Ampera sind aktuell weder die Werte real geprüft, noch ist der Preis bekannt. Würde BYD auf den europ. Markt kommen, wäre die Herausforderung noch größer.
        Bei einer Kaufenscheidung, jedenfalls bei mir, ist es einer Frage des Gesamtpaketes :-)

      • cer meint

        16.09.2016 um 11:13

        Das dürfte man bei Tesla ziemlich entspannt sehen.
        Die 215 Meilen-Angabe gilt für das 35.000 $-Grundmodell, und bereits das hat bessere Fahrleistungen als der Bolt.
        Legt man die über 5.000 $ drauf, die der Bolt mehr kostet, dann dürfte man einen 65D oder sowas bekommen, der garantiert auch in Sachen Reichweite mehr bietet.

    • McGybrush meint

      14.09.2016 um 09:39

      Solange Porsche Stolz auf Ihren Mission E ist und VW auf Ihre 25 verschiedenen E Modelle 2025 ist doch alles in Butter ?

      • kritGeist meint

        15.09.2016 um 18:12

        Porsche ist auch stolz auf seine bisherigen Diesel/Benzin-Verheizer, die seit Jahren ziemlich gleich aussehen & trotzdem von irgendwelchen Proleten … tschuldigung Renn-Fans gekauft werden ;-)
        2025 wird ein magisches Jahr, jedenfalls was die ganzen Versprechen bis dahin angeht ….

    • Hans-Peter meint

      14.09.2016 um 11:59

      Sie haben recht.

      Aber was machen die anderen? Starten steuerfinanzierte Forschungsarbeiten und so sinnbefreites ABM Zeugs! Und wenn wirklich ein TEsla Killer von Audi kommt, wo wollen Sie denn dann laden? Bei Tank und Rast mit 22 kw?? viel Spaß. Ohne flächendeckendes Ladekonzept mit minimum 100 kw ist alles nur hohles Angekündigegegee…

      • tested meint

        14.09.2016 um 13:00

        Wieso die Ladeestruktur im VW Konzern soll/wird doch von Porsche gestellt werden oder bin ich da falsch informiert? Und wenn die anfangen, was sie 100% tun werden vor 2020 um ihre eigene Flotte die ja dann angekündigt ist zu unterstützen, wird das schneller gehen als gedacht.

        • kritGeist meint

          16.09.2016 um 10:06

          Bei mir stellt sich immer noch die Frage, wieso gerade Porsche die Ladestruktur aufbauen will, die Absichten sind zwar gut & werden hoffentlich zeitnah umgesetzt. Vielleicht merkt auch Porsche, das die E-Wende da ist & das es die letzte Chance ist da einzusteigen. Wie sollen sie sonst ihre zukünftigen Modelle verkaufen können. Wahrscheinlich wird es ein Premium-Konzept ala Tesla, nur teuerer & schlechter, aber für das 1 Modell reicht ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de