• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

China will Elektroauto-Hersteller massiv regulieren

15.09.2016 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

elektroauto-china

Bild: BYD

China ist auf Elektroautos dringend angewiesen, schon allein um das Smog-Problem in seinen Städten in Griff bekommen zu können. Aber nicht um jeden Preis: Die chinesische Regierung will den stark wachsenden und von einer Überhitzung bedrohten Markt der Elektroautohersteller regulieren, um die Gefahr des Überangebots einzudämmen, berichtet die Neue Zürcher Zeitung.

Mehr als 200 Unternehmen sollen sich demnach bereits in Sachen Elektromobilität engagieren. Zuviel, findet der Staat: Bloomberg zufolge wolle das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie die Zahl der Elektroauto-Hersteller auf zehn beschränken und verschärfte Qualitätsrichtlinien verabschieden. Laut dem Gesetzesentwurf sollen in künftigen Elektroautos 17 Technologien vorgeschrieben sein, darunter eine Leistungselektronik sowie ein Batterierecycling-System.

Bisher haben erst zwei Elektroauto-Hersteller die staatliche Lizenz erhalten: Beijing Electric Vehicle, Teil der BAIC-Gruppe, mit der in China auch Hyundai und Mercedes zusammenarbeiten, sowie der ehemalige staatliche Bushersteller Hangzhou Changjiang, dessen Hauptaktionär die in Hongkong gehandelte FDG Electric Vehicles Ltd. ist. Bereits länger agierende Autohersteller, die nun auch Elektroautos bauen wollen, sollen von der Limitierung auf zehn Hersteller nicht mitgezählt werden. Dies betrifft zum Beispiel SAIC Motor und Chinas Elektroauto-Marktführer BYD.

Einige vielversprechende Start-ups haben noch keine Lizenz erhalten. So etwa der Autozulieferer Wanxiang, der neuer Eigentümer der ehemaligen Fisker-Firma Karma Automotive ist, sowie LeEco, das Jia Yueting gehört, der als chinesischer Elon Musk gilt und unter anderem LeTV – die chinesische Version von Netflix – ins Leben gerufen hat.

Newsletter

Via: NZZ & Bloomberg
Tags: ChinaAntrieb: Elektroauto

Über die Chancen von Elektroauto-Batterien im Second Life (Studie)

Tesla-Deutschland-Chef „unglaublich stolz“ auf Model 3

Auch interessant

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. tested meint

    15.09.2016 um 11:10

    Ist das eine direkte Reaktion auf den Subventionsskandal in China?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de