• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Auch LG Chem baut Elektroauto-Akkufabrik in Europa

13.10.2016 in Autoindustrie | 4 Kommentare

lg-chem-baut-elektroauto-akkufabrik-in-europa-2016

Bild: Renault (Symbolbild)

LG Chem, einer der führenden Hersteller von Elektroauto-Akkus, hat mit dem Bau einer Batteriefabrik bei Breslau in Polen begonnen, wie das Unternehmen mitteilte. Die Fabrik soll „ein Mekka der Batterieproduktion für Elektrofahrzeuge auf der ganzen Welt“ werden, so LG-Chem-Chef UB Lee. Die Anlage soll knapp 40.000 qm groß und 320 Millionen Euro teuer werden und im zweiten Halbjahr 2017 mit der Produktion von jährlich mehr als 100.000 Batteriepaketen beginnen. Allem Anschein nach liegen schon konkrete Aufträge vor, da LG Chem davon spricht, zunächst Akkus für 320 Kilometer Reichweite herstellen zu wollen.

Durch den Aufbau der Batterie-Fabrik in Polen kann das koreanische Unternehmen seine Logistikkosten für die Lieferung zu den europäischen Autoherstellern signifikant reduzieren. Sobald die Anlage in Polen fertiggestellt ist, wird LG Chem ein globales Produktionssystem etabliert haben: Dazu gehören neben dem Europa-Standort das Werk in Ochang in Südkorea, das Holland-Werk in den Vereinigten Staaten sowie das Nanjing-Werk in China. Insgesamt schaffen die vier Werke eine Produktionskapazität von mehr als 280.000 Elektroauto-Batteriepaketen pro Jahr, so LG Chem.

Breslau im Südwesten Polens ist strategisch gut gewählt: Von dort sind Automobilfabriken in Tschechien, der Slowakei und Ungarn sowie z.B. die VW-Werke in Deutschland gut zu erreichen. LG Chem beliefert neben Renault auch Ford sowie Opel mit Elektroauto-Stromspeichern. BMW bezieht seine Akkus bislang von Samsung SDI. Doch auch die Münchner könnten schon bald Batterien bei LG Chem einkaufen: Wie das Manager Magazin berichtet, hat BMW mit LG Chem einen größeren Vertrag für Niedrigvolt-Lithium-Ionen-Batterien abgeschlossen, wie sie in Plug-in-Hybriden zum Einsatz kommen.

LG Chem ist übrigens nicht der erste asiatische Batterieproduzent, der in Europa Fuß fassen will: Bereits vor einigen Wochen hatte Samsung SDI angekündigt, im ungarischen God nahe Budapest eine Akkufabrik aufzubauen.

Newsletter

Via: LG Chem & Manager Magazin
Tags: Autozulieferer, Batterie, Europa, ProduktionUnternehmen: LG Chem
Antrieb: Elektroauto

VW-Aufsichtsrat: Tesla „technologisch einfach weiter als die Konkurrenz“

VW: CO2-Werte in Zukunft „realitätsnäher“

Auch interessant

Marktstudie: Trends der Batteriezellenproduktion

Batteriezellproduktion-BMW

Restwert von E-Lkw und Batterie müssen getrennt betrachtet werden

MAN-eTruck

Für mehr Unabhängigkeit: Daimler-Truck-Chef strebt eigene Batteriefertigung an

Mercedes-Benz-eActros

BYD könnte Europa-Werk in Deutschland bauen, auch Frankreich & Spanien im Gespräch

BYD

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mirco meint

    14.10.2016 um 09:34

    LG Chem will ab 2020 6,4 Mrd US-Dollar Umsatz/Jahr mit EV-Akkus machen. Das ist sehr ambitioniert aber nicht unrealistisch. Im Gegensatz zu den Mitbewerbern Pannasonic, hat das südkoreanische Unternehmen zahlreiche Kunden. Mit dem neuen Produktionsstandort in Polen ist LG Chem als einziger EV-Akkuproduzent in vier Ländern vertreten.
    Interessant ist noch zu wissen, dass LG Chem aus dem Bereich Petrochemie kommt- übrigens genau wie innländischer Mitwettbewerber SK Innovation. Beide Unternehmen haben neue Wachstumsmotoren entdeckt und sie heißen: Akkus für Elektromobilität und ESS sowie Filteranlagen zur Trinkwassergewinnung. Wo sind die deutschen Manager aus dem Petrochemiebereich, die solche mutige Entscheidungen treffen?

  2. Leonardtronic meint

    13.10.2016 um 18:36

    Und DB baut ein neues Dieselmotoren Werk in Absurdistan…

    • Fritz! meint

      15.10.2016 um 15:14

      Für, glaube ich, 1,2 Milliarden Euro. Wie anachronistisch sind die denn?

  3. kritGeist meint

    13.10.2016 um 15:16

    Die Konkurrenz schläft halt nicht, im Vergleich zu dt. Herstellern, die selber lieber die eigene Produktion wie Daimler wieder eingestampft haben. Deutschland wird vielleicht dann von allen Seiten durch Batterien erschlagen ;-) – aber dann gibts auch nicht mehr die Ausrede: Wir haben die Entwicklung & den Bau der E-Autos ausgebremst, weil einfach nicht genug Batterien vorhandenen waren.

    Und Polen ist nicht nur strategisch gut gelegen, sondern auch aufgrund gut – sehr gut ausgebildeter Fachkräfte & den noch niedrigen Std.Löhnen in Zloty. Dazu kommen auch Autohersteller, die direkt in Polen schon bauen: Skoda, Hyundai, Opel, Daimler.

    Langsam freut man sich wieder auf das „magische“ Jahr 2020 …

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de