• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Tesla-Chef: Model 3, autonomes Fahren und 100-kWh-Batterie haben Priorität

02.11.2016 in Autoindustrie | 6 Kommentare

tesla-model-3-100-kwh-batterie

Bild: Tesla

Elon Musk, der Chef des Elektrauto-Pioniers Tesla Motors, wird von vielen als super-erfolgreicher und visionärer Unternehmer gefeiert. Auch überzeugte Fürsprecher fürchten jedoch, dass der Serien-Gründer sich mit seinen diversen Projekten und äußerst ehrgeizigen Zielen übernehmen könnte. Bei der Vorstellung der neuesten Geschäftszahlen von Tesla hat Musk erklärt, wo aktuell seine Prioritäten für den Stromer-Hersteller liegen.

Ganz oben auf der Liste befinde sich die pünktliche Markteinführung des Kompakt-Elektroautos Model 3 zum versprochenen Grundpreis von 35.000 US-Dollar vor Steuern. Der Ende März vorgestellte Elektro-Pkw für den Massenmarkt hat Tesla weltweit bekannt gemacht und wurde bereits fast 400.000 Mal vorbestellt. Ebenfalls im Fokus stehe laut Musk die Weiterentwicklung der Selbstfahr-Assistenzsysteme des US-Herstellers sowie der Ausbau der Produktion von 100-kW-Batterien für die bereits erhältlichen Teslas Model S und Model X.

Der derzeit größte Tesla-Auto-Akku mit 100 kWh Kapazität wurde diesen Sommer eingeführt und ermöglicht der Elektro-Limousine Model S erstmals über 600 Kilometer Norm-Reichweite. Die Beschleunigung von Null auf Hundert findet in rekordverdächtigen 2,7 Sekunden statt. Musk zufolge bestehe große Nachfrage nach der neuen Top-Ausführung P100D, günstigere Angebote mit dem leistungsfähigen Speicher seien daher bis auf weiteres nicht angedacht. Mit mindestens 152.000 Euro Grundpreis sind 100-kWh-Teslas die bisher teuersten Großserien-Modelle der Kalifornier. Elon Musk betonte jedoch, dass die durch die Premium-Stromer generierten Mehrerlöse und Technologiesprünge dem Model 3 zugutekommen werden.

Seine Ankündigung, dass sich Tesla vorerst auf drei Bereiche konzentrieren wolle, hat Elon Musk bereits nach wenigen Tagen wieder relativiert: Mit Solarziegeln stellte der Tausendsassa vergangene Woche ein neues Produkt vor, das einen ersten Schritt in Richtung der angekündigten Fusion von Tesla mit SolarCity darstellt. Der US-Ökostromanbieter soll den Elektroautobauer zum integrierten Energieunternehmen mit verschiedensten Produkten und Services rund um Elektromobilität machen.

Newsletter

Via: electrek.co
Tags: Tesla Model 3, Tesla Model S, Tesla Model XUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Sonst gibts „Ärger“: Porsche-Betriebsrat pocht auf deutsche Zellproduktion für Elektroautos

„Pioniere wollen erkannt werden“: BMW verteidigt Design des Elektroautos i3

Auch interessant

Tesla Model 3 im März 2022 Europas meistverkaufter Pkw aller Antriebe

Tesla-Model-3

Auto-Abo-Anbieter Finn stockt Flotte mit 460 Tesla-Modellen auf

Tesla-Model-Y

Tesla liefert 310.048 Elektroautos in Q1 2022 aus

Tesla-Model-Y

Tesla macht Model 3 um 7000 Euro teurer, Förderung sinkt um 1500 Euro

Tesla-Model-3

    E-Auto-Besitzer zahlen mehr für Reifen als bei Verbrennern

    michelin-e-primacy

    BMW: Nachfrage nach Elektro-Limousine i4 „nicht nur riesig, sie überwältigt uns“

    BMW-i4-blau

    Microlino wird 2022 mit der „Pioneer“-Edition starten

    Microlino Pioneer-2022-2

    Volkswagen: Software-Probleme erschweren Elektroauto-Offensive

    VW-Software

    Volkswagen: Software-Probleme erschweren Elektroauto-Offensive

    VW-Software

    VWs Elektro-Kleinbus/Transporter ID. Buzz kann konfiguriert werden

    VW-ID-Buzz

    Studie: Globale Autohersteller untergraben 1,5-Grad-Ziel

    Toyota-C-HR

    BMW: Nachfrage nach Elektro-Limousine i4 „nicht nur riesig, sie überwältigt uns“

    BMW-i4-blau

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. orinoco meint

    02.11.2016 um 22:42

    ich betrachte das mal als Absage an eine Nutzwertverbesserung von Model S, X und ≡ abseits der genannten Schwerpunkte. Schade. Also Tesla derzeit besser nicht kaufen, alten Verbrenner weiterfahren oder eine gebrauchte ZOE als Zwischenlösung.

  2. M meint

    02.11.2016 um 11:36

    Im Übrigen hatte ich damit recht, dass Elon Musks Ziel nicht das Verkaufen
    der Fahrzeuge ist, sondern von Nachhaltiger Energie, bzw. deren „Herstellung“ und
    Speicherung. Das sagte ich nicht gestern aber vor langer Zeit.

    Die Autos sind im wahrsten Sinne nur Vehikel um den Markt zu brechen.
    Und um einen neue zu schaffen. Daher sind Diskussionen um die Qualität und Reichweite der Teslas völlig irrelevant, da unteranderem das Ziel sein wird, autonom fahrende Elektrobüchsen herzustellen. Die Emotion dafür baut Musk jetzt auf.

    Da Teslas eh bald irrelevant werden, da sie nur ein Autohersteller unter vielen
    sein werden. Können sie eben jetzt auch noch Behauptungen aufstellen, wie
    angebliche Reservierungen, angeblich autonom fahrende Autos usw.
    Der PR wegen halt.

    Na ja zumindest haben sie es geschafft ein Religion aufzubauen.
    #teslamarkus

    Es gibt aber auch objektive Leute.
    https://www.youtube.com/watch?v=0wey4n70F2g

    • Andreas meint

      03.11.2016 um 10:07

      Elon Musk übergeordnetes Ziel ist es, das lebenbedrohlichste und dümmste menschliche Experiment aller Zeiten, dem Klimawandel, endlich ein Ende zu setzen. Etwa 45% des gesamten Ölverbrauchs entsteht im Transportwesen. Ließe sich dies durch die Einführung von Elektroautos drastisch reduzieren, wäre der Klimawandel deutlich zu entschleunigen.

      Und nein, Tesla ist nicht ein Autobauer von vielen. Die meisten Autobauer haben eine große Kunst gemeistert: Wie schaffe ich es, jedes neue Modell, was kaum einen nennenswerten Mehrwert zur vorherigen Generation besitzt, dennoch Kunden schmackhaft zu machen. Stichwort „Mikrooptimierung“.
      Hier denkt Tesla anders: Es denkt in die Zukunft und in großen Maßstäben.
      Wer denkt, dass es bei der ganzen Sache nur um E-Autos geht, irrt. Es geht um autonome E-Fahrzeuge. Das ist der nächste Evolutionsschritt im Mobilwesen. Und dieser Schritt kommt bereits viel früher als wie die meisten glauben. Das wird die größte Marktbereinigung in der Automobilindustrie, die wir je gesehen haben. Es gibt ein schönes Buch zu diesem Thema namens „The Innovator’s Dilemma“. Es beschreibt ganz gut, warum viele alte Traditionsunternehmen mit Einführung neuer Technik urplötzlich aussterben…

  3. Daniel meint

    02.11.2016 um 09:19

    Ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass das Model3 auch mit einem 100Kw/h Akku erhältlich sein wird. Oder mindestens mit einem 80Kw/h Akku.

    • Landmark meint

      02.11.2016 um 09:35

      ich sage mal deine Hoffnung wird erfüllt. Du bekommst ein schönes Model 3 mit 100kWh Akku…. ich gratuliere schon mal zum Neuen

    • McGybrush meint

      02.11.2016 um 09:55

      Ich tippe auf 55kWh einstig mit 70kWh als Option solange es beim S/X zu diesem Zeipunkt max 100kWh sind. Sollte es bis dahin mehr werden dann erhöhe ich auch. Eim Model ≡ meine Vermutung.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de