• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW-Markenchefin: CO2-Ziele ohne Elektromobilität „nicht erreichbar“

26.01.2017 in Autoindustrie | 7 Kommentare

BMW-CO2-Ziele-ohne-Elektromobilitaet-nicht-erreichbar

Bild: BMW

„Für mich steht fest, dass sich in den nächsten zehn Jahren mehr ändert als in den 30 Jahren zuvor“: Hildegard Wortmann, die neue Markenchefin von BMW, sprach im Interview mit auto motor und sport über ihre neue Aufgabe, Frauen in Führungspositionen und den Wandel in der Automobilbranche.

Den Wandel in der Branche sieht Wortmann „als große Chance“, für die BMW „als Unternehmen strategisch hervorragend aufgestellt“ sei. BMW sei „in vielen Bereichen wie Elektromobilität, Vernetzung, Mobilitätsdienstleistungen oder auf dem Weg zum autonomen Fahren“ mit führend. Ihre Aufgabe sei es, „die Marke BMW so zu ‚digitalisieren‘, dass sie weiterhin als authentisch, aber auch zeitgemäß und modern wahrgenommen wird“.

Wichtig sei ihr auch, „jungen Frauen Mut zu machen, weiterhin gerne bei Automarken anzufangen“. Sie möchte zum Beispiel „den Müttern im Team, die teilweise auch Führungspositionen bekleiden, größtmögliche Flexibilität geben, um zeitlich Familie und Job vereinbaren zu können“. Sie sagte, „dass es für eine Frau nichts Schlimmeres geben kann, als eine ‚Quotenfrau‘ zu sein“. Sie selbst etwa „habe ein Netzwerk aus Business-Frauen, aber hier steht nicht das Frau-Sein, sondern der fachliche Austausch im Vordergrund“.

„Großen Respekt“ hat Wortmann davor, künftige CO2-Grenzwerte einhalten zu können: Es sei „keine leichte Aufgabe, die weltweiten Standards zu erfüllen, denn die Auflagen sind technisch extrem anspruchsvoll“. Ohne Elektromobilität seien „künftige Ziele nicht erreichbar“.

Autonomes Fahren sei „keine Technik, die erst in zehn Jahren auf den Markt kommt“. Wir seien „heute bereits auf dem Weg dahin“. Aktuell aber „sprechen wir noch vom teil­automatisierten Fahren, also von Systemen wie einem Stauassistenten, die den Fahrer unterstützen“. Bis zum vollautonomen Fahren gebe es noch einen weiten Weg zu gehen, „denn die Systeme dafür sind heute noch nicht reif“.

Das ausführliche Interview finden Sie bei auto motor und sport

Newsletter

Via: auto motor und sport
Tags: Digitalisierung, Emissionen, VerbrauchUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

VW-Elektroauto-Baukasten MEB bereit für konzernweiten Einsatz

Mercedes-Entwicklungsvorstand: „Wir können da nicht einfach einen Ast absägen“

Auch interessant

EX30 mit kleinstem CO2-Fußabdruck aller bisherigen Volvo-Modelle

Volvo_EX30_Teaser

Rewe-Logistik elektrifiziert Lkw-Flotte in der Hauptstadtregion

Rewe-Einride

Brennstoffzellenmobilität kann „bedeutenden Beitrag“ zum Umweltschutz leisten

Mercedes-Genh2-Wasserstoffanschluss

Honda: Europa hat bei Elektroautos für die Marke keine Priorität

honda-e-ns2-prototyp

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

    BMW stellt neuen 5er vor, erstmals als Elektroauto erhältlich

    BMW-i5-eDrive40-2023-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. bernd huhnt meint

    26.01.2017 um 11:36

    Mal im Ansatz doch ehrliche Aussagen. Aber mit Subventionen geförderte I 3 werden noch sehr lange wenn überhaupt innerstädtisch fahren und von der großen Allgemeinheit die mit der Tambahn oder dem Rad fahren mit bezahlt. Das sorgt für soziale Ruhe in Deutschland

    • Thomas Wagner meint

      26.01.2017 um 15:20

      Die große Allgemeinheit fährt nicht Tambahn (was auch immer das ist ??) oder Fahrrad.
      Die große Allgemeinheit verpestet die Luft die wir einatmen mit ihren Verbrennern !
      Und das ist unser eigentliches Problem, lokal wie global.
      Gegen dieses Problem sind die Subventionen für den i3 vernachlässigbar.
      Und das schlimme ist, dass sich bisher ohne staatliche Restriktionen quasi nichts verändert !

      • Klaus Dehn meint

        26.01.2017 um 21:31

        Die Straßenbahn München – offiziell und im lokalen Sprachgebrauch als Tram bezeichnet – ist die Straßenbahn der Stadt München.

  2. lo meint

    26.01.2017 um 09:43

    Alles gut und richtig und jetzt die neuen Samsung 120 Ah Zellen und die Akku-Heizung im Konfigurator gegen Aufpreis anbieten. Boom: i3 mit 150 Meilen EPA-Reichweite.

    • Christoph meint

      26.01.2017 um 09:55

      Warum reden die beim i3 immer von Ah!? Irgendwie verwirrend.

      • lenzano meint

        26.01.2017 um 10:29

        damit die Batterie auf den ersten Blick nicht so mickrig wirkt.
        Viele verwechseln aus Unwissenheit Ah mit kWh.
        Traurig, ist aber leider so. Und das sorgt dann erst mal wie Du schon schriebst – für Verwirrung.

        • Peter meint

          26.01.2017 um 20:11

          Wobei 90% der Bevölkerung mit Ah genau soe wenig anfangen können wie mit KWh. Ist also egal womit man angelogen wird, wenn man’s eh nicht versteht. Elektroautos habe ja auch immer noch PS, obwohl diese Einheit seit Jahrzehnten abgeschafft ist und zum Elektroauto gar nicht mehr passt. Für die meisten Leute wäre es sinnvoll die Akkukapazität mit ‚entspricht 50 LiterDiesel‘ anzugeben. Das versteht dann jeder :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de