• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Volvo-Elektroauto mit 400 Kilometer Reichweite für unter 40.000 Euro?

14.03.2017 in In der Planung | 3 Kommentare

Volvo-Elektroauto

Bild: Volvo

Mit der neuen Generation des Kompakt-SUV XC60 hat Volvo kürzlich ein weiteres Serienauto mit Plug-in-Hybridantrieb und begrenzter rein elektrischer Reichweite vorgestellt. Neben weiteren Teilzeit-Stromern sollen in Zukunft auch vollelektrische Modelle angeboten werden. Das erste Volumen-Elektroauto der Schweden kommt 2019 auf den Markt. Lex Kerssemakers, Chef von Volvo USA, hat im Rahmen des Genfer Auto-Salon umrissen, was das Modell bieten könnte.

Im Gespräch mit Journalisten stellte Kerssemakers mindestens 400 Kilometer Reichweite mit einer Akkuladung in Aussicht. Der US-Preis des Elektro-Volvos soll zwischen 35.000 und 40.000 Dollar liegen. „Das ist, was ich als Grundvoraussetzung für die Vereinigten Staaten ausgebe. Wenn man in den USA Eindruck und Stückzahlen machen will, dann ist das meiner Ansicht nach was dafür erforderlich ist“, so Kerssemakers.

In welcher Form Volvos erster Serien-Stromer gebaut wird, ist noch offen. Auch über die Namensgebung wurde noch nicht entschieden. Das Konzept soll erst in den kommenden Monaten finalisiert werden. Trotz des engen Zeitplans ist Kerssemakers zuversichtlich, dass die Volvo-Entwickler liefern werden. Helfen sollen dabei neue, modulare Fahrzeugplattformen des schwedischen Herstellers, die kurz vor der Fertigstellung stehen und bereits für eine Elektrifizierung ausgelegt sind.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: Volvo ElektroautoUnternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

„Tatort“: Elektroautos sind keine tödliche Gefahr

Renault: Neue Werbekampagne für Elektroauto-Kleinwagen ZOE gestartet

Auch interessant

Volvo-Elektroauto ab 2019 mit bis zu 100-kWh-Batteriekapazität

Volvo-Elektroauto-Batteriegroesse

Volvo kündigt reines Elektroauto und mehr Plug-in-Hybride an

Volvo Elektroauto 2019

Volvo-Chef bekräftigt Absicht eines reinen Elektroautos

Volvo-elektroauto-xc90

Erstes Lamborghini-Elektroauto wird laut Bericht ein SUV-Coupé mit Anleihen am Espada

Lamborghini-Urus

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

    BMW stellt neuen 5er vor, erstmals als Elektroauto erhältlich

    BMW-i5-eDrive40-2023-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Franz Fehrer meint

    15.03.2017 um 19:25

    sind das dann echte 400km oder GELOGENE 400 km.

    Neulich saß ich bei meinem Opel Händler und wartet bis die Reparatur fertig war.

    Da fiel mein Blick auf eine Opel Hauszeitung.
    Werbung für ein E-Auto von Opel. Überschrift: Reichweite >500 km
    Sehr stylisch aufgemacht. Doch es war ein Sternchen dran und unten konnte man lesen. Hinweis: Reichweite wurde ermittelt nach der derzeitig gültigen EU- Norm blabla fasel..

    Sprich: Das ganze Heft ist von vorne bis hinten GELOGEN ! Das sind real vielleicht 250 km, wenn überhaupt.

    Warum lügt man die Kunden so voll, auch andere Hersteller lügen über die Reichweite. Wenn es im Winter nun mal nur 80 km sind, was nützt mir das wenn im Heftchen großspurige 300km stehen ?

    Erst braucht es eine STRENGE NORM für Reichweitenangaben – eine für Winter und Sommer, und zwar für REALE Situationen, und wenn Hersteller dann lügen —>müssen sie FETT BLECHEN. Sonst kommen wir hier nicht weiter !

    • Fritz! meint

      17.03.2017 um 13:26

      Da der Volvo in den USA angeboten werden soll, wird es sehr wahrscheinlich die EPA-Norm sein, die ziemlich nah an der Realität ist. Nach NEFZ wären das wahrscheinlich knapp 600 km…

    • Marco meint

      19.03.2017 um 13:01

      Aber die Norm ist halt so vorgeschrieben. Das müssen die Hersteller so angeben.
      Meistens schreiben die ja auch noch dazu (wie von Die sogar erwähnt), dass es nur ein Fantasie-Wert nach NEFZ ist, manchmal geben sie sogar noch einen realistischeren Wert zusätzlich an. Da kann man doch dann nicht von „Lügen“ sprechen.
      Außerdem ist es ein Werbeprospekt und kein Tatsachenbericht. Bei der Werbung wurden wir alle sicherlich häufig schon so richtig angelogen und trotzdem interessiert es niemanden.

      Der Ampera-E sollte übrigens eine realistische Reichweite von 300km schon schaffen, nach allem was man hört.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de