• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Volvo-Chef bekräftigt Absicht eines reinen Elektroautos

26.08.2015 in In der Planung

Volvo-elektroauto-xc90

Bild: Flickr | airresources

Volvo-Chef Hakan Samuelsson hält es für möglich, dass Apple und Google zu ernsthaften Konkurrenten in der Autobranche heranwachsen könnten. „Ich glaube, man sollte das nicht unterschätzen“, sagte er der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. Google testet sein selbstfahrendes Auto bereits auf öffentlichen Straßen, auch neue Gerüchte um ein mögliches Apple-Elektroauto reißen seit Monaten nicht ab.

In der Autobranche allerdings sei „umstritten, ob die beiden US-Unternehmen den etablierten Autoherstellern ernsthaft Konkurrenz machen wollen, oder eher ins Geschäft mit Daten rund um das Auto und seine Fahrer drängen“, schreibt Automobilwoche.

Samuelsson hatte Volvo Anfang des Jahres gegenüber der Automobilwoche selbst ins Gespräch für eine mögliche Zusammenarbeit mit Apple gebracht. Wenn Apple auf Volvo zukäme, hatte er gesagt, würden die Schweden sicher darüber nachdenken. Dazu sei es aber nicht gekommen: „Wir haben keinen konkreten Dialog“, stellte Samuelsson jetzt klar.

Er verwies stattdessen auf eigene Versuche mit selbstfahrenden Autos und einen möglichen Einstieg in den Kartendienst Here, dessen Übernahme die drei deutschen Autobauer Audi, BMW und Daimler kürzlich angekündigt hatten.

Bei alternativen Antriebsarten sieht Samuelsson seinen Konzern auf dem richtigen Weg. Zwar setzt Volvo bislang fast ausschließlich auf Plug-in-Hybride. Bei deren Antriebslayout erwartet er aber Veränderungen: „Ich glaube, wir werden eine Verschiebung sehen: Mehr Batterien und kleinere Verbrennungsmotoren.“

Wann kommt ein Volvo-Elektroauto?

Ein reines Elektroauto könne sich der Volvo-Chef auch vorstellen: „Ich glaube, man braucht eine Reichweite in der Größenordnung 400 oder 500 Kilometer, um eine richtige Alternative zu haben“, sagte Samuelsson. Außerdem müssten Ladezeiten verkürzt werden: „Man kann keine Kaffeepause von fünf, sechs Stunden akzeptieren. Das muss deutlich schneller gehen.“

Ein Volvo-Elektroauto könnte der Automobilwoche zufolge der SUV XC90 werden, den es bereits als Plug-in-Hybrid gibt. Auf die Frage, ob es Pläne für eine Elektro-Version des SUV-Flaggschiffs gebe, sagte Samuelsson demnach: „Könnte vielleicht nicht ganz falsch sein.“ In der Tat: Einen rein elektrischen XC90 hat Volvo bereits im April 2014 angekündigt.

Wann wir ein Volvo-Elektroauto endlich auf den Straßen sehen, hat Samuelsson leider nicht verraten.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Volvo ElektroautoUnternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

Nissan stellt intelligenten Elektroauto-Warnton für Fußgänger vor

Dieses Haus ist „Leuchtturmprojekt der Elektromobilität“

Auch interessant

Volvo-Elektroauto mit 400 Kilometer Reichweite für unter 40.000 Euro?

Volvo-Elektroauto

Volvo-Elektroauto ab 2019 mit bis zu 100-kWh-Batteriekapazität

Volvo-Elektroauto-Batteriegroesse

Volvo kündigt reines Elektroauto und mehr Plug-in-Hybride an

Volvo Elektroauto 2019

Erstes Lamborghini-Elektroauto wird laut Bericht ein SUV-Coupé mit Anleihen am Espada

Lamborghini-Urus

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Ford-Chef: Chinesische Autohersteller werden zum „Kraftpaket“ für E-Fahrzeuge

    Ford-Jim-Farley

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de