• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Seat: Erstes Elektroauto kommt 2019

30.03.2017 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Seat Elektroauto eMii

Bild: Seat

Seat-Chef Luca de Meo hat angekündigt, 2019 das erste Elektroauto seines Unternehmens auf den Markt zu bringen. Details zu Leistung und Fahrzeugtyp hat er noch nicht verraten, die Spanier werden aber wahrscheinlich eine Stromer-Ausführung des Kleinwagen Mii anbieten. „Es macht Sinn für die Stadt“, so de Meo im Gespräch mit Autocar.

Einen ersten Ausblick auf den neuen Seat könnte ein kürzlich präsentiertes Elektro-Konzept des Mii geben, das auf VWs Stadtflitzer e-up! basiert. Der eMii verfügt über eine Norm-Reichweite von 160 Kilometern, die Ladezeit an einer haushaltsüblichen Steckdose wird mit neun Stunden angegeben. Die Wartezeit via Schnellladung für 80 Prozent der Batteriekapazität soll bei 30 Minuten liegen. Ein 60 KW (82 PS) Elektromotor beschleunigt den Technologieträger in knapp 11 Sekunden von 0-100 km/h. Bei rund 130 km/h ist Schluss.

Nach dem eMii ist ein weiteres Elektroauto geplant, das de Meo zufolge im Segment des Seat Leon angesiedelt sein wird. Das Kompaktmodell dürfte auf der Elektro-Ausführung des VW Golf basieren, die seit diesem Jahr erstmals mit 300 Kilometern Reichweite erhältlich ist. Noch vor 2020 ist ein weiterer Stromer geplant, der im Kompakt-SUV- oder Sportwagen-Segment auf Käuferjagd gehen wird. Auch ein sportliches Crossover-Modell ist möglich. Als Basis dürfte VWs Elektroauto-Studie I.D. dienen. Weitere Informationen soll es im Sommer geben.

Newsletter

Via: Autocar.co.uk
Tags: Seat MiiUnternehmen: Seat
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Daimler: Elektroauto-Offensive wird vorgezogen: mehr als zehn neue Stromer bis 2022

Audi-Betriebsrat fordert Elektroauto-Produktion in Ingolstadt

Auch interessant

Seat Mii electric als „Edition Power Charge“ wieder bestellbar

SEAT-Mii-electric_21

So funktioniert Seats E-Kleinstwagen Mii electric

Seat-Mii-Electric

Seat Mii Electric für 2020 nicht mehr bestellbar

Seat-MIi-Electric

VW e-up!, Seat Mii electric und Škoda CITIGOe mit drei Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests

VW-e-up-Euro-NCAP-Crashtests-2019

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardo meint

    30.03.2017 um 15:13

    Dieser Mii hat annähernd die selben technischen Daten wie der Mitsubishi iMiev.
    Den gibt es bereits seit 2009 zu kaufen.
    Es wird also Stand der Technik von 2009 als 2019 angeboten.
    Höchstwahrscheinlich wird er mit den selben Fehlern wie der iMiev/eUp angeboten:
    – 1Phasige Schnarchladung
    – fehlende Wärmepumpe

    Das ist mal so richtig Innovativ!!!

    • 150kW meint

      30.03.2017 um 16:50

      Seat ist im VW Konzern nicht für Innovationen zuständig ;)

      • Thomas Wagner meint

        30.03.2017 um 19:26

        Aha !
        Seat ist im VW Konzern dann also für „Oldtimer“technik zuständig ;-)
        Vielleicht bis 2019 ein Alleinstellungsmerkmal :-)

      • Leonardo meint

        30.03.2017 um 19:27

        Du kannst die ersten 3 Wörter in deinem Kommentar löschen. Dann paßt es auch.☺

    • Fritz! meint

      30.03.2017 um 20:29

      Was erwarten Sie? Es ist eine VW-Tochter und der VW-Konzern hat noch nie Innovationen losgetreten. Er ist allen Entwicklungen bisher immer hinterher gerannt.

      Aber jede neue Ankündigung hat auch was Positives, der normale Bürger merkt, daß sich alle Autohersteller drum kümmern, dann kann es so schlecht nicht sein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de