• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

So funktioniert Seats E-Kleinstwagen Mii electric

13.04.2020 in Neues zu Modellen, Technik | 34 Kommentare

Seat-Mii-Electric

Bilder: Seat

Seat hat vor kurzem näher beleuchtet, wie sein neues Elektroauto Mii electric funktioniert. Der erst vergangenen November gestartete Stromer ist für 2020 bereits ausverkauft, die Technik aber weiter verfügbar: Das spanische Modell ist unter dem Blech baugleich mit den weiter bestellbaren Kleinstwagen der Konzernschwestern VW und Škoda – dem e-up! beziehungsweise CitigoE iV.

Der Mit electric lässt sich über Haushaltssteckdosen oder Schnellladestationen laden. Während Haushaltssteckdosen mit Wechselstrom betrieben werden, stellen Schnellladesäulen Gleichstrom bereit – darum sind unterschiedliche Anschlüsse nötig. „Im Seat Mii electric kommt ein kombiniertes System zum Einsatz, das beides unterstützt. Abhängig vom Anschlusstyp und dessen spezifischer Ladeleistung variiert die Ladedauer. Eine Wallbox lädt deutlich schneller als der gewöhnliche 230-V-Stromanschluss in der Garage. Schnellladestationen sind bis zu fünfmal schneller“, erklärt Francesc Sabaté, Leiter der Energiesystem-Entwicklung bei Seat.

Wird das Elektroauto mit Wechselstrom an der Haushaltssteckdose geladen, fließt der Strom zunächst durch das Ladekabel und das Ladegerät am Fahrzeug. Da es sich um ein Hochspannungssystem handelt, wird der gesamte Kreislauf durch spezielle Systeme abgesichert. „Die Ladeelektronik des Seat Mii electric überprüft konstant relevante Batterieparameter des gesamten Ladesystems. Weicht ein Parameter von der Norm ab, trennt das System automatisch die Stromzufuhr“, so Sabaté.

Das Ladegerät sorgt dafür, dass nur Gleichstrom die Batterie erreicht. Dazu wandelt es den Wechselstrom einer Haushaltssteckdose in Gleichstrom um. Lädt der Mii electric an einer Ladesäule, wird diese Phase übersprungen und Gleichstrom direkt der Batterie zugeführt. Als Elektroauto kann der Mii electric zudem rekuperieren, er gewinnt also während des Bremsvorgangs Energie für die Batterie zurück.

Seat-Mii-Electric-Technik-Teaser-3
Die Technik des Seat Mii electric (Zum Vergrößern anklicken)

Das Design aktueller Elektroautos orientiert sich an der Form der Batterien, die den unteren Fahrzeugteil beanspruchen. Da der Seat Mii electric auf dem VW e-up! basiert, baut er auf einer ursprünglich für Verbrennungsmotoren konzipierten Plattform auf. Auf Änderungen der Struktur und des Innenraums haben die Entwickler verzichtet, stattdessen werden die Batterien speziell für dieses Modell gefertigt. Das Batteriepaket des Mii electric teilt sich in Module auf, die sich wiederum aus einzelnen Batteriezellen zusammensetzen. Versagt ein Modul, kann es ersetzt werden, ohne den Rest des Batteriesystems negativ zu beeinflussen.

Unterwegs wandelt der Elektroantrieb des Mii electric den Drei-Phasen-Wechselstrom, oder auch Drehstrom, in Triebkraft um. Einmal in Betrieb, ist dieselbe Energie über fast alle Laststufen hinweg verfügbar. Anders als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor stellen Elektroautos die gesamte Kraft ab dem allerersten Moment zur Verfügung.

Der Mii electric bietet eine WLTP-Reichweite von 260 Kilometern. Mit 61 kW (83 PS) Leistung geht es in 12,3 Sekunden von 0-100 km/h, maximal sind 130 km/h möglich. Den Stromverbrauch gibt Seat mit kombiniert 12,9–12,7 kWh/100 km an. Der Mii electric ist ab 20.650 Euro der günstigste der Elektro-Drillinge des VW-Konzerns. Wer für dieses Jahr kein Exemplar mehr ergattern kann, hat mit dem nur optisch anders ausfallenden Škoda CitigoE iV eine 20.950 Euro kostende Alternative. VW selbst bietet die Technik in Form des e-up! zum Grundpreis von 21.975 Euro an.

Newsletter

Via: Seat
Tags: Seat Mii, Škoda CITIGOe iV, VW e-up!Unternehmen: Seat, Skoda, VW
Antrieb: Elektroauto

CDU-Politiker schlägt E-Auto-Kaufanreize als Konjunkturprogramm nach Corona-Krise vor

Australier bauen vier 1000-kW-Elektromotoren in Dragster ein

Auch interessant

VW e-up! wieder konfigurierbar, ab 29.995 Euro vor Förderung

VW-e-up-2022

VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

VW-e-up!-blau

Bericht: VW e-up! schon wieder fast ausverkauft

VW-e-up-2

VW ruft einige e-up! wegen möglichem Batterie-Problem zurück

VW-e-up1-2019-4

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    14.04.2020 um 10:17

    Dieser Bericht ist, wie hier schon mehrfach gepostet, eine Katasrophe und extrem flach.
    Nicht nur, dass die technischen Zusammenhänge falsch erklärt werden, nein der Bericht erinnert mich auch an die vielen Berichte zum Opel Ampera E, drn von sämtlichen Medien lang und breit erklärt und als neues Volksauto beworben wurde, vom Volk aber nie wirklich gekauft werden konnte. Den Seat gibt es derzeit nicht zu kaufen, da muss man dann auch keine Werbung dafür machen, denn mehr ist dieser Bericht nicht.

    HALLO Ecomento: Ich habe es Ihnen schon öfter gesagt, dass ein bisschen mehr Recherche und eigene Redaktionsarbeit gut tun würde. Nachgeplapperte Pressetexte der Hersteller machen keine Freude.

    • Wasco meint

      14.04.2020 um 16:30

      Ich finde das ecomento sehr gute Arbeit macht und lese auch gerne hier.
      Perfekt ist wohl niemand.

  2. Frank meint

    14.04.2020 um 09:45

    Wäre der VW Konzern in der Lage die VW Drillinge innerhalb 4 – 6 Wochen zu liefern,nach Corona,
    würden die weggehen wie geschnitten Brot.
    Nach Abzug der Förderung weit unter 20000 € für 32 kW E-Auto.
    Mehr brauchen nur Großfamilien oder Handelsvertreter.

    • Andreas_Nün meint

      14.04.2020 um 11:41

      VW wird 2021 richtig viele von den Drillingen produzieren. 2020 werdens genauso viele werden, wie man zur Erfüllung der CO2 Werte braucht.

      • Gunnar meint

        14.04.2020 um 12:59

        Und auch in 2021 werden nur soviele produziert wie nötig um den Grenzwert für 2021 zu erreichen.

      • Ebi meint

        14.04.2020 um 23:14

        Lt VW Präsentation (siehe Nextmove Video) wird der BEV Anteil die kommenden Jahre schrittweise ansteigen, nicht sprunghaft. Heisst für mich, wenn die ID-Reihe hochfährt, wird sich die Notwendigkeit für den Verkauf der Drillinge, an denen vermutlich nicht viel verdient ist, in Grenzen halten.

  3. Andi F. meint

    13.04.2020 um 16:23

    Beim Lesen des Artikels unter der Überschrift „So funktioniert Seats E-Kleinstwagen Mii electric“ hatte ich mehr erwartet….technisch sehr diffuse und teilweise einfach falsche Erklärungen (Laststufen, Umwandlung des 3P-Wechselstroms beim Fahren, Pos. 2 „Ladekabel“…). Keine näheren Infos zu den Ladeleistungenund vielen anderen technischen Daten (Batterietemperierung?). Für ein sonst gutes Fachforum leider kein Glanzstück.
    Das Auto selbst trifft aber m.E. eine große Zielgruppe mit gut abgestimmten Gesamtpaket, kompakt, ressourcenschonend, niedriger Verbrauch und trotzdem zügig unterwegs, mit brauchbarer Reichweite in einem vollwertigen PKW. Auch wenn es keine E-Plattform ist, passt das und lässt den Preis auf dem Boden der Tatsachen. Der Erfolgt gibt den Drillingen ja Recht.
    Hier ist ein guter Kompromiss gelungen! Gerne beim nächsten Modell auch als reines E-Fahrzeug :-)

  4. Egon Meier meint

    13.04.2020 um 16:05

    „Unterwegs wandelt der Elektroantrieb des Mii electric den Drei-Phasen-Wechselstrom, oder auch Drehstrom, in Triebkraft um. “
    Welche Praktikant hat denn das verbrochen?

    Unterwegs wird höchstens der Gleichstrom des Akkus in Antriebsenergie umgewandelt.

  5. simon meint

    13.04.2020 um 15:30

    Eigentlich ist es fast egal welchen der drei man bestellt. Die Farbauswahl ist anders und der eUp! wirkt moderner, wobei die andern zwei auch echt schön sind.

    • Wessi meint

      13.04.2020 um 20:39

      Brav Simon, sehr brav. (im amerikanischen ist „the brave“ ein Tapferer)
      Und alles aus dem Konzern ist schön,
      die Autos, die Menschen, die MitarbeiterInnen und natürlich die schönste Autobauerstädte der Welt.
      Wobei die spanischen a bisserl mehr ein Flähr homm.
      Gruezi

      • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

        15.04.2020 um 00:23

        Welche Laus ist denn dem Wessi über die Leber gelaufen? Die Coronalaus?

  6. Wasco meint

    13.04.2020 um 12:35

    Ca. 2000 davon gebaut und schon ausverkauft.

    In GB wurde der Citigo iV wegen der angeblich hohen Nachfrage (400 Stück) schon eingestellt.

    • Gunnar meint

      13.04.2020 um 12:56

      Ein in die Irre führender Kommentar.
      Das Fahrzeug ist nicht ausverkauft, weil schon 2000 davon gebaut wurden, sondern weil schon so viel bestellt wurde, dass das Jahreskontingent der Produktion erreicht wurde. Und das sind deutlich mehr als die von dir erwähnten 2000 Stück.

      • caber meint

        13.04.2020 um 13:47

        Ein „Verbrenner“ der zum E-Auto umgebaut wurde ist für mich uninteressant.

        • Egon Meier meint

          13.04.2020 um 16:00

          warum? welche Nachteile hat er im speziellen Fall?

      • Ebi meint

        13.04.2020 um 14:21

        @Gunnar: Wie viele sollen es denn werden ?

        • Gunnar meint

          13.04.2020 um 16:25

          Das wurde schon ausreichend im letzten Artikel zum Mii beantwortet.
          Ich nehme mal an, dass du das natürlich weißt und deine Frage rein rhetorischer Natur ist.

        • Ebi meint

          13.04.2020 um 18:26

          Quark, sonst würde ich fragen.
          Ich lese hier nur sehr selektiv mit.

        • Gunnar meint

          13.04.2020 um 21:14

          Kein Quark.
          In dem von mir genannten letzten Artikel hast du aber auch viele Kommentare geschrieben. Da kann man annehmen, dass du die anderen Kommentare auch gelesen hast. Also schau da nach.

  7. OpaTesla meint

    13.04.2020 um 11:38

    Kein Mensch muss ein 7 Jahre altes Konzept erklären…
    Und vor allem, weil das Fahrzeug ausschließlich in einer Stückzahl für das Erreichen der CO2 Ziele verfügbar war und 2020 „ausverkauft“ ist.
    Politik hat hier auf ganzer Linie versagt und die Hersteller nutzen das schamlos bis zum letzten Fahrzeug aus.

    • Gunnar meint

      13.04.2020 um 12:12

      „Kein Mensch muss ein 7 Jahre altes Konzept erklären“
      Komm mal aus deiner BEV-Fan-Blase raus in die reale 0815-Welt. Du wirst erstaunt sein, wie unwissend die Leute beim Thema Elektromobilität sind.

      • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

        15.04.2020 um 00:26

        @Gunnar: Es ist ein Teslafan. Was erwartest du?

    • Freddy K meint

      13.04.2020 um 12:15

      Und deswegen gibts die anderen beiden noch? Müssten die nicht dann auch ausverkauft sein?

      • Leser meint

        13.04.2020 um 12:48

        Hoffentlich gibt es die E-Citigos und E-Ups dafür dieses Jahr noch lange zu kaufen, weil die Kisten zum Fahren richtig klasse und als Auto eigentlich vollkommen ausreichend die meisten Leute sind. Auch wenn ein bisschen mehr Reichweite auch nicht schlecht wären und das Thema mit dem Laden in Zukunft auch noch besser in den Griff bekommen wird.

      • OpaTesla meint

        13.04.2020 um 13:29

        Der Skoda ist noch teilweise verfügbar (eine Ausstattung). VW verkauft 10x so viele Fahrzeuge, da werden die Bänder noch etwas laufen müssen um die Co2 Ziele zu erreichen. Da der ID.3 noch etwas braucht, wird der eGolf mit knapp 40% Nachlass gehandelt und der e-up muss die Lücke füllen. VW will natürlich auch Strafzahlungen auf jeden Fall vermeiden.

    • simon meint

      13.04.2020 um 13:23

      Bitte um Belege. Sie können die Zulassungen aller Seat und VW Modelle im Interntet suchen und dann mit der Berechnung des C02 Grenzwert ausrechnen ob die Seat Mii Modelle ausreichen und dann bei Seat anfragen warum nicht mehr Modelle gebaut werden. Warum sollen wir immer alles belegen?
      Also reichen die Mii Modelle für den Flottenverbrauch?

      • OpaTesla meint

        13.04.2020 um 13:30

        Das steht auf der Seat Mii Seite ganz offiziell…

        • simon meint

          13.04.2020 um 15:29

          Das ein E-Auto zum erreichen der Flottengrenzwerte gebaut wird ist ja klar. Aber wo steht das auf der Homepage und reichen die Stückzahlen des Mii überhaupt für die Grenzwerte?

  8. Leser meint

    13.04.2020 um 11:06

    Da es den Mii für dieses Jahr nicht mehr gibt, weil ausverkauft, könnte man sich die Berichte hier sparen.

    • Gunnar meint

      13.04.2020 um 12:11

      Nein finde ich nicht. Wer weiterhin an dem Fahrzeug interessiert ist und bereit ist, bis 2021 zu warten, freut sich bestimmt über diese Infos.

      • simon meint

        13.04.2020 um 13:33

        Bei der Konkurrenz schätze ich mal das der Mii 2021,2022 immer noch sehr interessant ist. Was kommt den? Smart und Renault Twingo haben einen zu kleinen Akku, der eGo auch.
        Hyundai, Kia haben eine totale Fehlplanung. Die haben auf der IAA den i10 ohne Elektroantrieb vorgestellt. Was ich auch so rauslesen kann ist ihnen ein Kleinstwagen mit 20.000€ vor Förderung noch zu teuer für die Kunden. VW widerlegt das gerade.

    • Langsamfahrer meint

      13.04.2020 um 13:47

      Die Technik ist im e-Up identisch, und den gibt es noch. Den Mii kann man auch gebraucht kaufen.
      Und wie langweilig wäre es hier, wenn nur über Technik berichtet werden dürfte, die schon/noch kaufbar ist…

      • simon meint

        13.04.2020 um 15:32

        Man könnte auch bei einigen Händlern rumtelefonieren ob wer noch einen passenden auf Lager hat. Durch verschobene Carsharing Projekte sind bei einem Autohaus noch eUp!s im Lager.
        Aber man sollte wie beim eGolf schnell sein weil die Dinger sind begehrt.

        • Gunnar meint

          13.04.2020 um 16:33

          „Aber man sollte wie beim eGolf schnell sein weil die Dinger sind begehrt“
          Falscher Satzbau.
          Korrektur: „,weil die Dinger begehrt sind.“

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de