Das Nachrichtenmagazin Focus Online und das Marktforschungsinstitut Bähr & Fess Forecasts haben analysiert, welcher heutige Neuwagen in vier Jahren noch den höchsten Restwert hat. Unterteilt ist die halbjährliche Prognose der „Restwertriesen“ in zwei Kategorien, den prozentualen sowie den realen Wertverlust.
Bei den Elektroautos konnte der BMW i3 mit großer Batterie und Range Extender erneut den Spitzenplatz bei den relativen Restwertriesen verteidigen (46 Prozent). Bei den realen Restwertriesen liegt laut Focus Online und Bähr & Fess Forecasts der Klein-Stromer Citroën C-Zero vorne.
Die Zahl der Diesel-Gewinner in den einzelnen Segmenten ist der Auswertung nach erneut kleiner geworden. „Grundsätzlich ist die Dieseltechnologie massiv in Verruf geraten. Die immer wieder aufkeimenden und sich neu darstellenden Sachverhalte in der VW-/Audi-Dieselaffäre sind leider noch nicht alle bekannt; das trägt nicht zur Vertrauensbildung in die Technik bei“, so Dieter Fess von Bähr & Fess Forecasts.
Icke meint
Die Preise bestimmt der Markt.
Sind in naher Zukunft 300km bis 450km Streckenleistung möglich, will kaum einer noch die „alten“ mit 100 bis 150 km Reichweite haben.
Das kommt einer GROßEN Geldverbrennung sehr naber.
Und als nächster Schritt kommt dann die Fähigkeit der neuen E-Auto, das bidirektionale Laden.
Also Strom für Heimnetz bereit zu stellen. Wetten!
Jensen meint
Wie kann man etwas 4 Jahre im Voraus analysieren ?
Die Analyse kann man erst machen, wenn ein Ereignis eingetreten ist – in diesem
Fall der 4. Geburtstag eines Fahrzeugs. Das sind nicht mehr als Voraussagen, wie es werden könnte. Und ob nach (weiteren) 4 Jahren dann ein BMW, Nissan, Renault, Peugeot, Tesla etc.etc. den geringsten oder größten Wertverlust erzielt, wird sich zeigen.
EcoCraft meint
Das ist doch auch Augenwischerei…
Vor ein paar Monaten habe ich auch nach einem i3 gesucht. Bei einem Basispreis von um die 35.000€ wurden mir auf den üblichen Plattformen schon Wagen angeboten, die kaum 3 Jahre alt waren und weniger als 50.000km runter hatten für 20.-25.000€.
Das nenne ich einen sehr starken Weretverlust. Im Gegensatz zum Verkäufer freut es mich als potentiellen Käufer natürlich – aber es beunruhigt natürlich auch wenn man weitere 3-5 Jahre weiter denkt. Was gibt es dann schon auf dem Markt und was sind die BEV der „ersten Stunde“ dann noch wert.
Ohne ein Pessimist sein zu wollen gehe ich von einem weitern deutlichen Wertverlust aus.
Daher fällt es mir schwer zu glauben, dass der i3 ein Restwertriese sein soll.
Leonardo meint
50% Wertverlust sind bei den meisten Verbrennermodellen nach 2 Jahren ganz normal.
Mit einem Nagelneuen 5er BMW fahren sie vom Hof des Händlers wo sie das Auto soeben erworben haben, und erleiden in 5 Sekunden 10-20% Wertverlust.
Da liegen Elektroautos richtig gut. Mein C-Zero liegt nach 6 Jahren bei 50% des derzeitigen Neupreises. (Vom damaligen Kaufpreis meines Vorbesitzers spreche ich besser nicht)
kritGeist meint
Die Wertverluste sind auch im Premiumsegment, z.B. Benz E-Klasse Diesel mit Vollausstattung die gleichen, im eigenem privaten Umfeld, mit 10000 Rabatt, bereits nach 1J. Die Konkurrenz zu BMW i3 wird immer stärker & attraktiver.
Der Unterscheid ist aber, nach 5 J. müssten die BEVS wertstabil bleiben, da sie kein Verschleiß in den restlichen techn. Teilen haben. Tesla & Hyundai, soweit ich weiß, geben die längste Garantie/ Gewährleistung auf die Fahrzeuge & v.a. die Batterien, das hat man bei normalen Motoren ja nicht ;-) 3J. Gewährleistung max. sind seit Jahren unverändert, ausgenommen Hyundai & Kia.
W.Schäfers meint
… und „Pionierarbeit“ wird doch belohnt :-)
lo meint
Endlich mal gute Nachrichten für meinen C-Zero und mich. ;)
(Der ist BJ 2011 und hat nur minimale Batteriedegradation)