• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Rolls-Royce will keine Elektroauto-„Feldtests“

21.07.2017 in Autoindustrie | 5 Kommentare

Rolls-Royce-Elektroauto-Hybridauto

Bild: BMW

Auch Rolls-Royce will langfristig auf Elektromobilität setzen. Hybridautos mit einer Kombination aus Verbrenner, E-Maschine und Batterie wird es bei den Briten allerdings nicht geben. Mit seinem ersten vollelektrischen Modell will sich der Luxushersteller zudem noch etwas länger Zeit lassen.

Firmenchef Müller-Ötvös erklärte im Gespräch mit Autocar, dass er den Elektroantrieb für die Zukunft des Automobils halte. Den „Kompromiss“ von hybriden Teilzeit-Stromern würden Kunden von Rolls-Royce seiner Meinung nach aber nicht akzeptieren. Eine Baureihe mit dem alternativen Antrieb werde es daher nur in rein elektrischer Form geben – und das auch nur dann, wenn die Technologie ausreichend fortgeschritten sei.

„Elektrifizierung ist der Weg nach vorne – und es wird kein Zwischenschritte wie Hybridisierung für uns geben. Es ist die Antirebstechnik für die Zukunft, das steht fest. Es wird eine Zeit geben – niemand kann sagen wann -, wenn es keine Verbrennungsmotoren mehr geben wird. Es wird eine lange, lange Zeit in Anspruch nehmen, aber es wird stattfinden“, so Müller-Ötvös.

Der Rolls-Royce-Chef betonte, dass sein Unternehmen nicht für revolutionäre Technologien stehe. Der Fokus liege auf „höchstem Luxus“, „Unzulänglichkeiten“ und „Feldtests“ innovativer neuer Funktionen und Antriebe werde es daher nicht geben. Auch den zweiten großen Trend der Branche, das Autonome Fahren, will Müller-Ötvös gemächlich angehen. Da viele Rolls-Royce-Kunden sich von Chauffeuren fahren ließen, gebe es kaum Kundennachfrage nach Selbstfahr-Funktionalität.

Wann genau das erste Elektroauto von Rolls-Royce erhältlich sein wird, ist offen. Wenn es soweit ist, dürfte die Technik des Edel-Stromers aus dem Regal von Konzernmutter BMW stammen. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des bayerischen Autokonzerns wurde im letzten Jahr unter anderem die Studie eines Rolls-Royce der Zukunft mit Elektroantrieb enthüllt.

Newsletter

Via: Autocar.co.uk
Unternehmen: BMW, Rolls-Royce
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Novitec tunt Tesla Model X

Aachens Oberbürgermeister: Mitarbeiter dürfen sein Elektroauto nutzen

Auch interessant

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

Range-Rover-2022-6-1200×689

Izera-Elektroautos aus Polen verspäten sich um zwei Jahre

Izera-Polen-20206-1200×689

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Josef meint

    22.07.2017 um 10:37

    Macht Sinn. Hybrid ist Schwachsinn, wartungsintensiver Verbrenner mit Kühlung, mehrstufigem Getriebe, Tank, Auspuff, und parallel dazu schweren Akku und Elektromotor? Ist nur etwas für Autobauer, denen der Abschied vom Verbrenner schwer fällt.

  2. McGybrush meint

    21.07.2017 um 09:38

    Auf welche Entwicklung will man jetzt genau warten?

    Soweit geht es nur noch um Preis und Gewicht und um nix anderes mehr. und da ist doch Rolls Royce doch bestens geeignet. Autos die eh nicht lie leichtesten und billigsten sind. Also ein Modell könnte man ja schon mal bauen. Und dann kann man erst sagen ob die Kunden das wollen oder nicht.

  3. lo meint

    21.07.2017 um 08:33

    Dazu etwas historisches, der vollelektrische Phantom:
    http://www.spiegel.de/auto/aktuell/rolls-royce-102-ex-der-elektrische-gleiter-a-755929.html

    • MartinAusBerlin meint

      21.07.2017 um 13:59

      6 Jahre her und seitdem ist nichts passiert und der Manager redet von ferner Zukunft.

      “ Und im ehemaligen Motorraum ist ein 640 Kilo schwerer Akkupack untergebracht. Er hat eine bislang in E-Autos unerreichte Kapazität von 71 kWh und besteht aus 96 Zellen im DIN A4-Format“
      Damaliger Preis 30.000€

      Dafür könnte man heutzutage mindestens einen 200kWh-Akku einbauen. Wieso können die Kunden nicht entscheiden, ob sie das wollen?

      • lo meint

        22.07.2017 um 08:45

        Zur traurigen Geschichte des 102 EX gehört auch, dass er zwei Jahre auf Welt-Tournee zu den Kunden ging und KEIN RollsRoyce Kunde einen haben wollte. (Dabei fahren die Rolls höchstens mal von den Hamptons in die city.)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de