• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Studie: CO2-freie Mobilität bis zum Jahr 2035 möglich

05.09.2017 in Studien & Umfragen | 3 Kommentare

Greenpeace-Elektroauto-CO2-Studie

Bild: BMW

In einer Szenariostudie, im Auftrag von Greenpeace erstellt, zeigen Forscher des Wuppertal Instituts, wie sich die Treibhausgasemissionen des Verkehrs in Deutschland von 166 Millionen Tonnen im Jahr 2016 bis zum Jahr 2035 auf null senken lassen – eine Zielmarke, die unter der Prämisse notwendig ist, dass die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad Celsius und somit auch der Klimawandel begrenzt werden soll. Die Umsetzung dieses von der Staatengemeinschaft auf dem Klimaschutzgipfel in Paris 2015 vorgegebenen Ziels erfordert eine rasche und konsequente Reduktion der Treibhausgasemissionen in allen Sektoren und auf nationaler wie globaler Ebene.

„Stufenweise Veränderungen reichen wegen des Handlungsdrucks nicht aus, um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeitig einen Beitrag zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu leisten“, betont Dr.-Ing. Frederic Rudolph, Leiter der Studie und Projektleiter im Geschäftsfeld Mobilität und internationale Kooperationen in der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut. Gefordert seien in allen Sektoren „umfassende Paradigmenwechsel und mutige strukturelle Veränderungen“, so der Forscher. Dazu gehört etwa auch, dass die Pkw-Verwendung durch die Nutzung alternativer Mobilitätsformen signifikant sinkt, die Fahrzeuge entgegen dem aktuellen Trend wieder kleiner werden und sich stärker an den wirklichen Bedarfen orientieren.

Thorsten Koska, Mitautor der Studie und ebenfalls Projektleiter in der Forschungsgruppe Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, sagt: „Unsere Studie zeigt, dass eine umfassende Transformation von Mobilität und Verkehr dazu beitragen kann, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen und unseren Verkehr zukunftsfähig zu gestalten, doch das gelingt nur mit innovativen Strategien für eine neue Mobilität.“

Und die soll so aussehen: Die Anzahl der Autos in Deutschland, die 2035 zu 98 Prozent rein elektrisch fahren müssten, müsse mindestens halbiert werden – von aktuell 548 Pkw auf nur noch 200 pro 1000 Einwohner. Im Gegenzug müsse, unterstützt durch geeignete Maßnahmen, der Anteil von Rad- und öffentlichem Verkehr bis zum Jahr 2035 verdoppelt werden. Der Güter-Transport soll größtenteils von der Straße auf die Schiene verlagert werden. Wo er auf der Straße bleiben muss, soll der Güterfernverkehr zu 80 Prozent über Oberleitungen elektrisch erfolgen.

Experten nennen Studienergebnis „völligen Unsinn“

Die Greenpeace-Vision halten einige Mobilitätsexperten für utopisch. Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) der Hochschule Bergisch Gladbach nennt das Ziel, bis 2035 weitestgehend Elektroautos zu haben, „völligen Unsinn“. Dies sei „beim besten Willen“ nicht zu schaffen, sagte er der Welt. Und Ferdinand Dudenhöffer, Autoexperte an der Universität Duisburg-Essen, hält den ganzen Ansatz von Greenpeace, den Individualverkehr massiv einzuschränken für völlig falsch. „Gesellschaften ohne individuelle Mobilität sind Entwicklungsgesellschaften – und Entwicklungsland zu werden sollte doch wirklich nicht ein Ziel sein“, sagte er der Zeitung.

Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan hält dagegen: „Wir wollen weniger Autos und weniger Verkehr, aber nicht weniger Mobilität“. Die Politik habe seit Jahrzehnten dabei versagt, den Ausstoß von Schadstoffen im Verkehrssektor zu senken. Daher müsse die Bundesregierung unter anderem so bald wie möglich ein Datum für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor beschließen.

Die komplette Studie finden Sie hier in einer Kurzfassung (11 Seiten), zur Langfassung (86 Seiten) bitte hier entlang.

Newsletter

Via: Wuppertal Institut & Handelsblatt
Tags: Emissionen, Forschung, GesundheitAntrieb: Elektroauto

Daimler dementiert StreetScooter-Spionage

Schaeffler-Chef: Euro-6-Diesel kann „durchaus mit dem Elektroauto mithalten“

Auch interessant

DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Universität Stuttgart erforscht kabelloses Laden während der Fahrt

dynamisches-induktives-laden

Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

BMW-iX

Forscher entwickeln Technologie für Schnellladen mit bis zu 450 kW

BOmobil

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    05.09.2017 um 22:16

    Was alles geht, wenn man will, hat leider mit dem was man macht nicht viel zu tun. Wenn wir wollten wäre der Anteil Erneuerbaren beim Stom nicht bei einem, sondern bei zwei Drittel. Wenn wir wollten gäbe es keine Massentierhaltung. Wenn wir wollten gäbe es keine Fettleibigen.
    Die Aufzählung könnte man unendlich fortsetzen.

  2. E-Tom meint

    05.09.2017 um 20:09

    Auch wenn es hier nur um Autos geht, sollte sich jeder vor jeder Fahrt überlegen, ob sie wirklich notwendig ist oder ob es Alternativen gibt. Mit E-Auto ist diese Frage noch schwerer zu beantworten – dann wenigstens die Fernfahrten, die heute doch noch etwas abenteuerlich sind.

  3. onesecond meint

    05.09.2017 um 19:27

    Aufzuzeigen, was alles geht, wenn man nur will, ist vollkommen richtig. Auch nicht verwunderlich, dass das dann als Stich ins Wespennest wahrgenommen wird.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de