• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Stadtwerke Halle setzen Elektro-Transporter von StreetScooter ein

07.09.2017 in Transport | 1 Kommentar

StreetScooter-SWH

Bilder: SWH

Die Stadtwerke Halle (SWH) setzen im Rahmen eines Pilotprojekts für die Innenstadtreinigung ab sofort einen vollelektrischen Transporter von StreetScooter ein. Der Nutzfahrzeug-Stromer der Deutschen-Post-Tochter ist Teil der SWH-Kampagne „neogrün“, mit der die Stadtwerke den Ausbau der E-Mobilität in Halle vorantreiben will.

Die Post stellt bereits seit Mitte 2016 in Halle Sendungen mit ihren StreetScooter-Fahrzeugen zu. Aktuell sind zehn der gelben Elektro-Transporter vom Typ Work im Einsatz. StreetScooter bietet seine Fahrzeuge seit diesem Jahr auch Dritten an, die zwischen fünf Modellvarianten wählen können. Die Stadtwerke Halle gehören zu den ersten Kunden, die einen StreetScooter für ihre kommunale Flotte einsetzen.

Über 300 Papierkörbe werden von der Halleschen Wasser- und Stadtwirtschaft GmbH (HWS) in jeder Arbeitsschicht geleert – künftig auch mit dem ersten vollelektrischen Transporter der Stadtwerke. „Ziel ist es, den Bereich Entsorgung und Innenstadtreinigung noch umweltfreundlicher zu gestalten“, so Jörg Schulze, HWS-Geschäftsführer. Der Lasten-Stromer wird als Papiersammelwagen zur Entleerung von Papierkörben im Innenstadtgebiet eingesetzt.

StreetScooter-SWH-2017

„Der Umstieg auf Elektromobilität ist in unseren Augen ein notwendiger und richtiger Schritt“, erklärt Sven Schossig, HWS-Abteilungsleiter Reinigung und Abteilungsleiter Behälterentsorgung/Sperrmüllentsorgung. Durch den Einsatz des E-Transporters wird neben dem lokalen CO2-Ausstoß auch der Lärmpegel in der Innenstadt gemindert. Die Stadtwerke Halle wollen ihr neues „grünes“ Arbeitsfahrzeug zunächst mindestens ein Jahr testen. „Bewährt sich das Fahrzeug im täglichen Einsatz, ist die Anschaffung weiterer StreetScooter möglich“, so Peter Kolbert, Projektleiter Elektromobilität bei der SWH.

Für die Mitarbeiter der HWS bedeutet die neue Antriebstechnik eine andere Handhabung. Die Fahrer des StreetScooter erhalten daher eine Ersteinweisung und anschließend eine halbjährliche Belehrung. In ihrem Arbeitsalltag können sie mit dem StreetScooter bis zu 80 Kilometer mit einer Akkuladung fahren. Nach Ende einer Schicht wird für sieben Stunden an der Ladesäule des örtlichen Wertstoffmarkt geladen. Zum nächsten Dienstbeginn ist die Batterie dann wieder voll einsatzbereit.

Herstellung und Vertrieb ihrer eigenen Elektrofahrzeuge entwickelt sich für die Deutsche Post immer mehr zu einem vielversprechenden Nebengeschäft. Maßgeblicher Treiber ist dabei offenbar die überaus positive Berichterstattung über das Stromer-Projekt der Logistikexperten. „Durch die Presseberichterstattung sind wir aufmerksam geworden, haben recherchiert und festgestellt, dass das Fahrzeug genau zu unserem Unternehmen passt“, erklärt Matthias Lux, Vorsitzender Geschäftsführer der Stadtwerke Halle.

Newsletter

Via: SWH
Tags: Elektro-Transporter, Kommunen, StreetScooter WorkUnternehmen: StreetScooter
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

482.800 Kilometer in Teslas Elektroauto-Limousine Model S

Umtauschprämien für Dieselfahrzeuge ein Rohrkrepierer?

Auch interessant

Renault Kangoo E-Tech Electric kostet ab 39.300 Euro

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-8

Akzeptanzbefragung: Vertrauen in fahrerlose Elektro-Shuttles noch gering

BVG-EasyMile

Toi Toi & Dixi erhält Toiletten-Transporter mit Elektroantrieb

Elektro-Transporter Toi Toi Dixie-2023-1

Studie: Die meisten europäischen Transportunternehmen wollen nachhaltige Flotte

Mercedes-eSprinter-2023

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Fords nächstes Elektroauto für Europa könnte ein neuer Capri sein

    Ford-Capri

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    Genesis erwägt kleines Luxus-Elektroauto für Europa

    Genesis-Mint-Elektroauto

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. BR meint

    07.09.2017 um 08:52

    Wow, klasse – man bräuchte viel mehr Städte die in dieser Richtung was machen.

    Aber die meisten Bürgermeister reden nur und machen nichts.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de