• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

PSA-Chef: Opel darf Elektroauto-Marke werden – Profitabilität vorausgesetzt

11.09.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Opel-Elektroaito-PSA

Bild: Opel

Bevor Opel an den französischen Autokonzern PSA verkauft wurde, soll der Vorstand des Rüsselsheimer Herstellers eine radikale Idee gehabt haben: Das Traditionsunternehmen könnte mittelfristig nur noch Elektroautos verkaufen. Mit der Übernahme durch PSA schienen sich diese Pläne zerschlagen zu haben. Doch nun gibt es überraschende Aussagen aus Frankreich.

„Wenn Opel irgendwann eine rein elektrische Automarke werden will, ist das für uns auch okay – vorausgesetzt, dass dies profitabel ist“, sagte PSA-Chef Carlos Tavares der Bild am Sonntag. Opel werde schon bald mehr reine Elektroautos und teilelektrische Plug-in-Hybridfahrzeuge auf den Markt bringen. „Im Jahr 2023 werden rund 80 Prozent unserer Modelle elektrifiziert sein“, so Tavares. „Es gibt keinen Grund, warum Opel hiervon nicht profitieren könnte.“

Die Technologie der Opel-Stromer soll von PSA kommen. Das in diesem Jahr gestartete erste Serien-Elektroauto der Rüsselsheimer, der Ampera-e, basiert noch auf der E-Auto-Plattform der ehemaligen Konzernmutter General Motors. Doch ob Opel tatsächlich zum reinen Elektroautobauer wird, ist noch offen. Zunächst steht die Profitabilität des Unternehmens im Mittelpunkt.

„Opel muss und wird profitabel sein“, so der neue Firmenchef Michael Lohscheller. Zu diesem Zweck sollen bis 2026 jährliche Synergien von 1,7 Milliarden Euro genutzt werden, etwa bei der Entwicklung und im Einkauf. Lohscheller betonte, dass die Marke trotzdem weiter deutsch bleibe. „Wir haben sehr konkrete Vorstellungen, wie diese Eigenständigkeit aussehen soll, bei Design, Handling, Licht, Sitzen, Armaturen“.

Newsletter

Via: FAZ.NET
Unternehmen: Opel, PSA
Antrieb: Elektroauto

Tesla: Vorübergehend mehr Reichweite zum Schutz vor Hurrikan „Irma“

China: Nur noch Elektroautos?

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas Wagner meint

    11.09.2017 um 14:47

    Alle Autohersteller werden mittelfristig reine Elektroautohersteller sein,
    weil Verbenner ab ca 2030 wahrscheinlich in keinem Land mehr verkauft
    werden dürfen.
    PSA sollte sich mit diesem Thema selber ernsthaft und zeitnah befassen,
    bevor sie selber mit ihren Verbrennern gegen die Wand fahren :-(

    • 150kW meint

      11.09.2017 um 17:21

      „…weil Verbenner ab ca 2030 wahrscheinlich in keinem Land mehr verkauft
      werden dürfen.“
      Fernab jedweder Realität…

      • S EDE meint

        11.09.2017 um 17:58

        nur weil man eine lüge oft wiederholt, wird Sie noch lange nicht wahr. Elektroautos werden in spätestens 5 Jahren wesentlich Preiswerter sein, als Explodierer. Weil die Abgasanlagen im Verhältnis immer teurer werden. In Indien, Norwegen, Niederlande, ist es eine beschlossenen Sache, in Österreich, in der Schweiz sind die Vorbereitungen für ein Gesetz im vollen Gange , Frankreich und GB planen 2040, wobei Schottland 2032 sch verbieten möchte und in China haben wir eine Quote. USA werden auch folgen, California hat es schon beschlossen. Was ist jetzt fern ab der Realität?

        • Thomas Wagner meint

          11.09.2017 um 20:35

          150 KW guckt halt nicht über den Tellerrand,
          sonst hätte er das schon längst mitbekommen :-)

        • 150kW meint

          12.09.2017 um 07:13

          Ich schau ja gerade über den Tellerrand. Und da leben die meisten Menschen nicht in westlichen Ländern wo man sich den Luxus eines Elektroautos leisten kann. Da gibt es auch keine Umweltgesetze für den Schadstoffausstoß und wenn es welche geben würde, würde sich eh keiner dafür interessieren, weil die wichtigere Probleme zu lösen haben.

          Mittelfristig reden wir auch nur davon das Elektroautos so günstig werden wie gut ausgestattete Diesel. Es gibt aber auch Benziner ohne alles.

          Des weiteren wird wieder vergessen das mit „Verbot der Verbrenner“ i.d.R. nicht PHEVs gemeint sind. Die würden also weiterhin erlaubt bleiben.

  2. Jürgen Kohl meint

    11.09.2017 um 12:57

    Das ist doch reine Utopie. Weder Opel noch PSA haben das geringste Knowhow elektrisch. Chevrolet bietet den Bolt (Opel: Ampera-E) nur in geringsten Margen an. Die geben den sicher nicht einfach an Opel. Profitabel geht in den nächsten Jahren sowieso nicht. Alles nur heiße Luft. Meiner Meinung nach wird es weder Opel noch PSA in 5-7 Jahren noch geben. Für FIAT sieht es nicht besser aus. Wer zu spät kommt, verliert.

  3. EcoCraft meint

    11.09.2017 um 09:57

    „Bevor Opel an den französischen Autokonzern PSA verkauft wurde, soll der Vorstand des Rüsselsheimer Herstellers eine radikale Idee gehabt haben“

    Ideen hatten die schon damals viele… Aber ohne Zustimmung aus Detroit ging auch damals nichts. Warum sollte es jetzt anders sein?

    „Wir haben sehr konkrete Vorstellungen, wie diese Eigenständigkeit aussehen soll…“
    Na dann lassen wir uns mal von der Realität überraschen wie das Endet. Ich hoffe der Optimismus ist gerechtfertigt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de