• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Länder wollen 50 Milliarden für Elektromobilität und sauberen Verkehr

09.11.2017 in Politik | 2 Kommentare

Nationale-Investitionsprogramm-Mobilitaet

Bild: Dekra

Die deutschen Bundesländer fordern eine radikale Verkehrswende mit einem 50-Milliarden-Euro-Investitionsprogramm des Bundes. Das geht aus einem Beschlussvorschlag Hamburgs für die Verkehrsministerkonferenz diese Woche in Wolfsburg hervor. Hamburg hat derzeit den Vorsitz der Konferenz.

„Damit muss in den nächsten zehn Jahren die nachhaltige Modernisierung der Mobilität in Deutschland auf den Weg gebracht werden“, heißt es in dem Beschlussentwurf. Das „Nationale Investitionsprogramm Mobilität“ soll über zehn Jahre ein jährliches Volumen von fünf Milliarden Euro umfassen. Bislang ist ein mit einer Milliarde Euro gefüllter Mobilitätsfonds für Städte vorgesehen, die zu hohe Stickoxidwerten aufweisen. 250 Millionen Euro davon werden von der Autoindustrie beigesteuert.

„Die Verkehrsministerkonferenz stellt fest, dass Bund, Länder und Gemeinden in der Verantwortung stehen, die Mobilität der Bevölkerung und des Wirtschaftsverkehrs im Interesse der Freizügigkeit und der Wirtschaftskraft in Deutschland und Europa zu gewährleisten“, heißt es in dem Beschlussentwurf, der dem Abendblatt vorliegt. „Zugleich müssen die NO2-Immissionen in einigen Ballungsräumen im Interesse der Gesundheit der Bevölkerung minimiert werden.“

Mit den Mitteln des „Nationalen Investitionsprogramms Mobilität“ soll die Umstellung öffentlicher Flotten auf umweltfreundlichere Fahrzeuge unterstützt werden. Außerdem ist eine Förderung der Ladeinfrastruktur, die Elektrifizierung von Bahnstrecken, die Förderung des Rad- und Fußverkehrs sowie die „Digitalisierung der Verkehrswege durch Breitbandausbau und intelligente Verkehrssteuerung“ enthalten.

Das „Nationale Investitionsprogramm Mobilität“ sieht weiter vor, Stromer-Fahrzeuge bei der Dienstwagenbesteuerung zu bevorzugen und Elektro-Busse von der EEG-Umlage profitieren zu lassen. Bei Taxis und Bussen soll es zukünftig möglich sein, nur noch schadstoffarmen Fahrzeugen Konzessionen zu erteilen. „Ich fordere die neue Bundesregierung dazu auf, die nationale nachhaltige Mobilitätsoffensive in ihr Regierungsprogramm aufzunehmen, sie umzusetzen und zu finanzieren“, sagte Wirtschafts- und Verkehrssenator Frank Horch dem Abendblatt.

Newsletter

Via: Zeit.de & Abendblatt.de
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

„Hesla“: Tesla bald auch als Wasserstoff-Elektroauto

EU: Keine Elektroauto-Quote, schärfere CO2-Grenzwerte für Autos bis 2030

Auch interessant

E-Mobilitäts-Verband BEM gegen Aufweichungen von Ladesäulen-Standards

Innogy-Ladestation-Wittlich

EU beschließt endgültig weitgehendes Verbrenner-Aus ab 2035

Mercedes-GLE-Coupe

EU-Einigung sieht alle 60 Kilometer eine Ladesäule vor

Nissan-LEAF-laedt-1200×689

Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    EnerKíte und VW starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle

    VW-ID4-Ladeanschluss

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    09.11.2017 um 14:48

    Kann es sein, daß sich die Länder von der Regierung in Bezug auf Elektroauto Umstelllung „etwas“ distanzieren und eigene Brötchen backen? Oder zumindest die vorgegebene Zeitrahmen nicht einhalten wollen?
    (Morgen ist heute schon gestern!)

  2. JoSa meint

    09.11.2017 um 10:53

    Das wird ein Beitrag, der meinem Bauchgefühl entspricht.
    Das EEG war ja dazu da, um die erneuerbaren Energien zu fördern.
    Inzwischen bedienen sich aus diesem Topf so genannte Premiumverbraucher, die einen besonders hohen Energiebedarf habe. Zahlen tut’s der Bürger mit der EEG-Umlage.
    Jetzt frage ich mich warum ein Busunternehmen sich auch noch aus diesem Topf bedienen sollte. Die nächsten werden die Taxifahrer sein und dann die Würstchenbude an der Ecke.

    Und wann werden damit wieder die erneuerbaren Energien gefördert?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de