• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW-Chef: „Autoindustrie steht vor größtem Umbruch aller Zeiten“

22.11.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 13 Kommentare

BMW-Elektroauto

Bild: BMW

BMW hat als einer der ersten deutschen Autohersteller umfangreich in Elektromobilität investiert. Nach der Markteinführung des Elektroauto-Kleinwagen i3 konzentrieren sich die Bayern zunächst auf die Produktion teilelektrischer Plug-in-Hybride, reine Elektroautos sind erst ab nächstem Jahr wieder geplant. Konzernchef Harald Krüger ist trotz neuer, schlagkräftiger Elektro-Konkurrenten wie Tesla und Jaguar überzeugt, BMW zum führenden Anbieter von Premium-Stromern machen zu können.

Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung sagte Krüger, dass er den Wettbewerb zwar aufmerksam beobachte, sein Unternehmen habe aber klare Vorteile. So würde der bayerische Hersteller nicht nicht nur umfangreich in Elektroautos investieren, sondern auch in Zukunftstechnologien wie autonomes und vernetztes Fahren. Noch wichtiger sei jedoch, dass BMW ein Autohersteller „mit einer Marke, einer Historie, einem Erbe“ sei.

Dass sich etablierte Hersteller nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen können, weiß auch Krüger. „Die Autoindustrie“, so der BMW-Chef, „steht vor dem größten Umbruch aller Zeiten“. Um seinen Konzern fit für die Zukunft zu machen, stellt er in den nächsten Jahren die sogenannten ACES-Themenfelder in den Mittelpunkt: Autonomous, Connected, Electrified und Services/Shared. Im Bereich E-Mobilität sind bis 2025 über alle Marken hinweg 25 Modelle mit rein batterieelektrischem oder Plug-in-Hybrid-Antrieb geplant.

Newsletter

Via: Süddeutsche
Unternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Fercam will Tesla-Lkw nach Europa holen – und greift dazu in die Trickkiste

Bosch „entschärft das Feinstaub-Problem“ in Städten

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Bentley eröffnet neues Entwicklungszentrum für E-Autos in Crewe

Bentley-ETC-Crewe

Polestar baut Präsenz in Deutschland aus, neue „Spaces“ in Offenbach und Saarbrücken

Polestar-Space-Offenbach-

Opelo: Neues Opel-Maskottchen erklärt Kindern die Elektromobilität

Opelo

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mr. Moe meint

    22.11.2017 um 21:30

    Wie sie halt alle immer angebliche Vorteile allen anderen gegenüber haben.Und Marktführer sind sie natürlich auch alle.

    Weiß nicht warum aber irgendwie amüsiert mich das ;-).

  2. Peter W meint

    22.11.2017 um 20:15

    „Die Autoindustrie“, so der BMW-Chef, „steht vor dem größten Umbruch aller Zeiten“.

    Welch brillanten Worte eines hochbezahlten Managers. So viel Weitsicht muss ja zum Erfolg führen.
    :-)

  3. Mike meint

    22.11.2017 um 13:00

    Reich müsste man sein…….?
    Denn wie viele andere Autohersteller will auch BMW zuerst einmal die Reichen und Schönen bedienen , ….so richtig Dampf machen ,in der Elektro Premium Klasse…. will führend werden, der Rest kann warten…oder weiter Stinker kaufen
    Na ja……..wer will schon einen BMW fahren, wenn bald ein Sion oder ein e.Go vor der Tür steht ;(

    • Vincent meint

      22.11.2017 um 15:54

      Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

  4. kritGeist meint

    22.11.2017 um 12:57

    Trotz berechtigter Kritik, finde ich, gehört BMW seit J. eher zu den techn. Antreibern, v.a. hier in DE, das ist mehr als bei den anderen gesehen hat. Und natürlich hätten sie die Ressourcen noch mehr zu machen, werden wir sehen ob das zukünftig reicht, jedenfalls auch im Denken sind sie schon weiter.
    BMW wird, versucht, weiterhin im Hochpreis-Segment zu bleiben, aktuell kann ich mir nichts anderes vorstellen, ansonsten wäre das tatsächlich eine innovative Überraschung ;-) Fahre selber keine BMW & werde es womöglich nicht so schnell, drücke denen aber die Daumen.

    • EVrules meint

      22.11.2017 um 17:29

      Sehe ich zum Teil auch so, was das „erste Engagement“ seitens BMW angeht, wünchenswert wäre es gewesen, wenn der i3 als Vollstromer über die vier Jahre nun Geschwister bekommen hätte.

      • M3 meint

        22.11.2017 um 17:48

        Ja, sehr gut gestartet und dann irgendwie die nächsten Schritte verschlafen. Ich hoffe, dass es wieder so innovativ weiter geht wie vor ein paar Jahren.

    • Tesla-Fan meint

      22.11.2017 um 19:38

      Na ja, zumindest das Marketing funktioniert, sonst würden sie das nicht schreiben.

      Welche echten Elektro-Produkte haben sie konkret?
      Einen i3 von 2014, weiter nichts! (die Hybride sind KEINE Elektrofahrzeuge)
      Was wird in der nächsten Zeit kommen? – Nichts!

      • Fritz! meint

        22.11.2017 um 20:41

        Den i5 haben Sie dank „keinen Mut mehr“ garnicht erst weiterentwickelt, ihre Entwickler sind ihnen ja auch teilweise nach China abgehauen. Schade, so ein guter Start…

  5. Jürgen Kohl meint

    22.11.2017 um 11:47

    Wenn ich immer dieses Geschwätz der Manager höre. Die sollen doch mal konkret sagen, wann welche reinelekrtischen Fahrzeuge kommen.

    „Im Bereich E-Mobilität sind bis 2025 über alle Marken hinweg 25 Modelle mit rein batterieelektrischem oder Plug-in-Hybrid-Antrieb geplant.“

    Solche Sätze sind uverschämt. Was galuben die Herren eigentlich, wie dumm die Leute sind. Niemand ist auf deutsche Stromer angewiesen. Sie werden auch bei Nissan/Renault fündig. Ich warte auf das Model 3 nach drei Jahren Nissan Leaf.

    • 150kW meint

      22.11.2017 um 14:03

      „Die sollen doch mal konkret sagen, wann welche reinelekrtischen Fahrzeuge kommen.“
      Wann der elektrische Mini und der X3 kommen ist doch bekannt.

      • Tesla-Fan meint

        22.11.2017 um 21:08

        Ende 2019. – Ok, wie üblich muss man bei Ihnen man muss in größeren (oder eher längeren) Dimensionen denken.

  6. Ducktales meint

    22.11.2017 um 11:25

    Seit dem Auffliegen des Betruges den die gesamte Autoindustrie begangen hat werden permanent Ankündigungen verbreitet. (sozusagen ein „GAU“)
    Bis dahin wurden auch Steuergelder (von wegen, alles selbst verdient) für Forschungszwecke genutzt (Batterietechnologie etc.) immer mit dem Ergebenis, dass E-Mobilität nicht möglich sei…
    Seit dem Gau wird von de Vorständen entdeckt, dass die gesamt Mobilitäts-Industrie vor dem größten Umbruch steht…
    Politik und Industrie geben aktuell keine glänzende Figur…
    Ja hallo… >Ironie off>

    Große Tüte Mitleid für alle…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de