• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Arval: Elektroautos noch uninteressant für Flottendienstleister

23.11.2017 in Fuhrpark | 1 Kommentar

Elektroauto-Flotte-Fuhrpark-Arval

Bild: Daimler

Der Fuhrparkdienstleister Arval sieht trotz Diesel-Skandal und zunehmendem Interesse an alternativen Antrieben „keine maßgeblichen Veränderungen im Blick auf die Dienstwagenpolitik unserer Geschäftspartner“. Das Bestellverhalten der Kunden habe sich bisher nicht deutlich verändert, erklärte Arval-Direktor Christian Schüßler im Interview mit der Branchenzeitung Automobilwoche.

„Für unsere Kunden kommt es weiter auf die Vollkosten des Fahrzeugs an. Und da ist der Diesel immer noch das kostengünstigste Fahrzeug – zumindest ab einer Laufleistung von 20.000 Kilometern im Jahr“, so Schüßler. Der Markt für Dieselfahrzeuge sei demnach vor allem im Privatbereich unter Druck. „Wir verkaufen aber mehr als 90 Prozent unserer Rückläufer im gewerblichen Bereich“, erklärte der Arval-Manager. Lediglich bei seinen Aufkäufern, die die erworbene Fahrzeuge auf dem Privatmarkt weiterverkaufen, registriere das Unternehmen „einen leichten Rückgang“ des Diesel-Absatzes.

Das Interesse an alternativen Antrieben sei bei Arval zwar gestiegen, Firmenkunden, die sich vom Diesel abwenden, würden derzeit aber noch vorrangig Benziner anschaffen. Der Einsatz reiner Elektroautos sei für den Großteil der Unternehmen wegen der mangelhaften Infrastruktur noch keine Option, sagte Schüßler. Bei teilelektrischen Hybridfahrzeugen sei der hohe Preis und die vergleichsweise niedrige Treibstoffeinsparung das größte Hindernis für die Integration in Flotten.

Eine steigende Nachfrage nach Autos mit Elektroantrieb von Unternehmen erwartet Arval ab 2020, wenn Modelle mit größerer Reichweite verfügbar sein werden. Schüßler halte es „für durchaus realistisch“, dass der Anteil von Elektrofahrzeugen „binnen fünf Jahren auf rund zehn Prozent anwächst“.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Dienstwagen, GewerbeUnternehmen: Arval
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

EU will Ladesäulenpflicht für große Immobilien

So sieht der Elektroantrieb des Tesla-Lkw aus

Auch interessant

Klinikum Aschaffenburg-Alzenau flottet 600 Elektro-Mazda für Mitarbeitende ein

mazda-mx30-klinikum

Marktanalyst: Elektro-Dienstwagen erleben einen Boom

Hyundai-Ioniq-Elektro

T&E-Analyse: Ungenutztes Potenzial des Firmenwagenmarkts für deutsche Klimaziele

Mercedes-EQE-2

Umfrage: DAX-Unternehmen schöpfen Potenzial für E-Mobilität noch nicht aus

BMW-iX

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    23.11.2017 um 14:54

    Das Foto paßt für Mercedes ganz genau!
    Die adaptierte B-Klasse ist so ziemlich das schlechtest entwickelte E-Fzg.,
    das man von einem dt. Premium-Hersteller kaufen kann, und zeigt den
    stark zurückgebliebenen Entwicklungsstand dieses Herstellers.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de