• Zum Inhalt wechseln
  • Zum Inhalt wechseln
  • Zum Inhalt wechseln

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über
  • Werben
  • Start
    • Magazin
    • Blog (Neueste Artikel)
    • Meistgelesen
  • Aktuelles
    • Neueste Artikel
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Technik & Innovation
    • Studien & Umfragen
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroautos
    • Neue Elektroauto-Modelle
    • Elektroautos in der Planung
    • Modellverzeichnis
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Zweiräder
    • E-Zweirad-News
    • Über Elektromotorräder & Elektroroller
    • Über Elektrofahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Elektro-Nutzfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Hybridfahrzeuge
  • Suche
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook

Toyota sagt Ende des Verbrennungsmotors voraus

23.11.2017 | In: Autoindustrie

Toyota-Elektroauto

Bild: Toyota

Toyota geht davon aus, dass der Verbrennungsmotor ab 2050 keine entscheidende Rolle mehr im Automobilbereich spielen wird. 2040 sollen gerade einmal noch um die zehn Prozent aller neuen Pkw über einen Verbrenner verfügen – und das auch nur als Komponente von teilelektrischen Hybridsystemen. Das hat Entwicklungschef Seigo Kuzumaki im Gespräch mit Autocar vorhergesagt.

„Wir erwarten, dass wir die CO2-Emissionen unserer Fahrzeuge im Jahr 2050 im Vergleich zu 2010 um 90 Prozent reduziert haben werden. Um dies zu realisieren, werden ab 2040 keine einfachen Verbrennungsmotoren mehr gebaut, sie könnten aber die Basis für einige Hybrid- oder Plug-in-Hybridautos stellen“, so Kuzumaki.

Toyota setzt seit 20 Jahren in großem Stil auf Modelle mit einer Kombination aus Verbrenner- und Elektro-Technologie – und verkauft daher heute weltweit 43 Prozent aller elektrifizierten Autos. Die 1997 eingeführte Hybridauto-Ikone Prius ist mit 4 Millionen Verkäufen das erfolgreichste Teilzeit-Elektroauto der Welt. Zum Vergleich: Der Absatz des meistverkauften Batterie-Stromers Nissan LEAF liegt aktuell bei um die 250.000 Einheiten.

Toyota hat zugunsten der Hybrid-Technik lange Zeit keine rein batteriebetriebenen Fahrzeuge gebaut. Für die Langstrecke hatten die Japaner ursprünglich exklusiv E-Autos mit Wasserstoff-Systemen vorgesehen, 2016 wurde aufgrund der Marktentwicklung aber ein Strategiewechsel beschlossen. Die ersten nur mit Batterie fahrenden Pkw will Toyota ab 2020 anbieten.

Seine Elektroautos mit Akkuantrieb wird Toyota zunächst mit bewährten Lithium-Ionen-Speichern und 400 bis 500 Kilometern Reichweite anbieten. Noch vor Mitte des nächsten Jahrzehnts visiert der japanische Hersteller den Wechsel auf Festkörper-Speicher an. Die noch in Entwicklung befindliche Batterie-Technologie soll größere Reichweiten, mehr Sicherheit und schnellere Ladezeiten ermöglichen.

„Wir halten mehr Patente im Bereich Festkörper-Batterien als alle anderen Firmen. Wir nähern uns der Entwicklung von Fahrzeugen mit dieser Technologie, und wir glauben, dass wir unseren Konkurrenten in diesem Bereich voraus sein werden“, so Toyotas Chefentwickler selbstbewusst.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • e-mail 
Newsletter

Via: Autocar.co.uk
Tags: BatterieUnternehmen: Toyota
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Herstellerverband: Elektroautos funktionieren bisher nur in reichen Ländern

Powerswap will Elektroautos in nur 3 Minuten “laden” – mit Wechselstationen

Empfohlene Beiträge

  • VW-MEB-BatterieBMWi veröffentlicht Förderaufruf für Batteriezellfertigung
  • VW-ID-BatterieVolkswagen soll Ärger mit Batteriezell-Lieferanten haben
  • VW-Batterie-RecyclingSo recycelt VW ausgediente Elektroauto-Batterien
  • VW-Elektroauto-produktionWeil: "Brauchen beim Automobilbau die gesamte Wertschöpfungskette"

Reader Interactions

Kommentare

  1. Albert Mayer meint

    25.11.2017 um 23:16

    Im Text steht dass bisher insgesamt 10 Mio Prii verkauft worden wären. Das stimmt so nicht denn das ist ganz sicher die Summe aller von Toyota verkauften Hybridfahrzeuge.
    Vom Prius dürften davon ca. 4 Mio kommen. Auch nicht schlecht, aber eben weniger.

    • ecomento.de meint

      26.11.2017 um 09:50

      Danke für den Hinweis! Tatsächlich sind es 10 Millionen Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge und 4 Millionen Prius, die Toyota bisher verkauft hat.

      VG
      TL| ecomento.de

  2. Priusfahrer meint

    23.11.2017 um 14:27

    Besonders die Karosserieform wird interessant. Ob’s eher eine Prius-Adaption
    wird oder eine i-Concept- Vorstufe. Wieviele kW der Motor leisten wird, und
    die elektronischen Elemente (Selbstfahrend oder nur Selbsteinparker).

    • Priusfahrer meint

      24.11.2017 um 01:46

      Am 30. 11. 17 um 09:00 bei der Los Angeles Auto Show will Toyota eine Neuheit präsentieren. Wird doch nicht schon das neue BEV sein.

  3. Jürgen W. meint

    23.11.2017 um 13:24

    Ich habe im Frühjahr einen Yaris Hybrid gekauft, um die Zeit zum Elektroauto zu überbrücken. Ich muss ehrlich sagen, ich fühle mich hinters Licht geführt. Die angeblichen 3,2 Liter Sprit Verbrauch schafft man niemals. Ich komme auf mindestens 4,6 Liter. Da darf aber keine Autobahn oder Landstraße dabei sein. Dann wird es nämlich richtig heftig. Wo ist da der Nutzen oder Vorteil??? Teure, weil komplizierte Technik, um letztlich minimale Spriteinsparung zu erzielen. Also ich bin mega-enttäuscht. Schön das Auto fährt sich super und hat alles was man braucht. Keine Frage. Aber 20.000 € für einen Kleinwagen, mit dem Spritverbrauch, das kann ja wohl nicht die Lösung sein.

    • Chris meint

      23.11.2017 um 15:02

      Sorry, aber dann fahren Sie entweder mit 160 kmh auf der Autobahn oder Sie sollten noch etwas üben, denn mein Verbrauch bei meinem Hybriden war am Anfang auch höher. Mittlerweile fahre ich meinen Prius III, Jg. 2010 im Sommer mit 4.2 und im Winter mit 4.6 L.

    • S EDE meint

      23.11.2017 um 15:27

      Hallo Jürgen W.
      eine Renault Zoe Z40 mit 300km Realreichweite kostet 1/2 Jahr alt keine 20.000€. Stromverbrauch ca. 14kWh/100km. Kostet ca. 4,20 € bei 0,3 Euro, was teuer ist. Jahresinspektion 160€, Kein Zahnriemenwechsel oder Ölwechsel u.s.w., Steuern=0€, Versicherung= Elektroautos begünstigt. Akkumiete zwischen 60€-100€ im Monat.

    • Link meint

      24.11.2017 um 11:09

      4,6 Liter mit einem neuen Yaris? Ich brauche mit meinem elf Jahre alten Prius II im Durchschnitt 4,3 Liter. Genau die Werksangabe. Ich schleiche nicht durch die Gegend, weil das mehr verbraucht, sondern fahre einfach im Verkehrsfluß vorausschauend mit.

      Auf der Autobahn fahre ich maximal 120, wie es halt auf 99 % des Planeten üblich ist.

  4. Lewellyn meint

    23.11.2017 um 11:48

    2050 ist nun nicht so die gewagte Prognose.

    BMW will ja auch ab Mitte der 20er auf Feststoffbatterien setzen.

    Macht mal.

  5. H2O3 meint

    23.11.2017 um 09:55

    Na dann mal los!
    Wir warten :)

  6. Is nu so ~ meint

    23.11.2017 um 08:44

    da sind wir ja gespannt auf die Ausbeute – der vielen Patente und dann vor allem bei den Festkörper-Batterien
    – die Qualifizierung zum Wettbewerb auf die Siegertreppchen 2o2o läuft schon gut an

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar (Primary)

Meistgelesen

  1. Volkswagen soll Ärger mit Batteriezell-Lieferanten haben Volkswagen soll Ärger mit Batteriezell-Lieferanten haben
  2. Mercedes EQC soll sich um drei Monate verzögern Mercedes EQC soll sich um drei Monate verzögern
  3. Neuer Audi-Chef will Elektroauto-Ziele "ein bis zwei Jahre früher erreichen" Neuer Audi-Chef will Elektroauto-Ziele “ein bis zwei Jahre früher erreichen”
  4. BMWi veröffentlicht Förderaufruf für deutsche Batteriezellfertigung BMWi veröffentlicht Förderaufruf für deutsche Batteriezellfertigung
  5. Fisker peilt 250.000 Elektroautos pro Jahr an Fisker peilt 250.000 Elektroautos pro Jahr an

Mehr

Newsletter

Meistkommentiert

  1. Mercedes EQC soll sich um drei Monate verzögern Mercedes EQC soll sich um drei Monate verzögern
  2. VW-Manager: "Elektromobilität wird das neue Normal" VW-Manager: “Elektromobilität wird das neue Normal”
  3. Volkswagen soll Ärger mit Batteriezell-Lieferanten haben Volkswagen soll Ärger mit Batteriezell-Lieferanten haben
  4. VW-Manager über Elektroauto: "Wenn VW etwas macht, dann machen wir es groß" VW-Manager über Elektroauto: “Wenn VW etwas macht, dann machen wir es groß”
  5. Tesla Model 3 wird an erste deutsche Käufer übergeben Tesla Model 3 wird an erste deutsche Käufer übergeben

Suche

Anzeige

Copyright © 2019 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben