• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Audi baut Elektroauto-SUV in Ingolstadt

29.11.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

Audi-Elektroauto-SUV

Bild: Audi

Auf der vierten Betriebsversammlung des Jahres hat der Audi-Betriebsrat zusammen mit der Unternehmensleitung die Verlängerung der Beschäftigungssicherheit bis Ende 2025 verkündet. Der Autobauer gab zudem die Produktion von zwei rein elektrisch angetriebenen SUV ab 2021 am Standort Ingolstadt bekannt.

„Wir kämpften lange für die Jobgarantie bis Ende 2025. Unsere Kolleginnen und Kollegen brauchten diese Sicherheit und die können wir ihnen nun endlich geben … Gerade die Produktion der beiden neuen voll elektrischen SUV ist deshalb ein weiterer Meilenstein für unsere sichere Zukunft“, erklärte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Peter Mosch. Die Arbeitnehmervertreter seien überzeugt, dass Audi die Herausforderungen der Digitalisierung und Elektromobilität jetzt „nicht mehr nur meistern, sondern führend gestalten werde“.

Bis 2025 will Audi 20 elektrifizierte Modelle anbieten, davon mindestens zehn mit reinem E-Antrieb. Firmenchef Rupert Stadler sieht in dem „Angriffsplan“ ein klares Bekenntnis zu den deutschen Standorten und deren Wettbewerbsfähigkeit. „Der Aufbau an Produktionskapazität für Elektroautos in Deutschland ist Herzstück dieser Zukunftsvereinbarung, die wir gerade verhandeln. Das zeigt unser klares Bekenntnis zur Zukunft der Werke Ingolstadt und Neckarsulm“, so Stadler. In Zukunft sollen in allen Fabriken des Herstellers Elektroautos vom Band rollen.

Der Audi-Vorstand betonte, dass der Übergang zur Elektromobilität „und die allgemein volatilen Automobilmärkte“ dem Unternehmen und der Belegschaft „größte Flexibilität abfordern werden. Das erste reine Serien-Elektroauto der Volkswagen-Tochter kommt im nächsten Jahr auf den Markt. Auf den großen Edel-SUV e-tron sollen der Crossover e-tron Sportback, ein weiteres Premiumauto sowie ein Sportwagen und ein Kompaktmodell mit Batterie-Antrieb folgen.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Audi e-tron, ProduktionUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

So sieht BMWs neuer Elektroauto-Antrieb aus

VW: Elektroautos „dürfen kein Zuschussgeschäft werden“

Auch interessant

Deutlicher Produktionsrückgang in der Automobilindustrie und im Maschinenbau

VW-Produktion-Glaeserne-Manufaktur-Dresden

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    02.12.2017 um 16:58

    Auf der Q4 Betriebsratssitzung wurde unter anderem wie im Aktionärs-Bericht
    zu lesen ist, auch beschlossen, das Modell Audi Q8 zu bauen.
    Das wird erst ein „Riesen-Wummer“.
    Aber es wird bestimmt in einige Gutbetuchte und potenzielle Kunden
    geben, die sich so ein großes Heavy Metal leisten wollen.

  2. Thrawn meint

    30.11.2017 um 17:31

    Warum muss es immer so ein bescheuerter SUV sein????

    Klammern sich die Hersteller so an die Dinger, weil sie damit bei den Dieseln so gut verdienen? Im urbanen Umfeld sind die Brunner der größte Blödsinn überhaupt. In Parkhäusern brauchen sie zwei Stellplätze und mehr Platz als ein Kombi bieten sie auch nicht. Machen für andere nur alles unübersichtlicher und Mutti kommt mit der Karre eh nicht zurecht. Auf dem Land braucht auch niemand wirklich die Brocken.

    Zeitsprung. 120 Jahre zurück. Wandel der Mobilität vom Pferd zum Auto.

    Was wäre vergleichbar zu Hybrid SUV gewesen? Die Pferdekutsche mit Hilfsmotor. Gab’s nie. Zum Elektro SUV? Die Pferdekutsche ohne Pferde. Die gab es. Man hatte aber dann schnell gemerkt, daß ein Auto auch ganz anders als eine Pferdekutsche aussehen kann. Vielleicht waren die Leute damals schlauer -oder mutiger?- als unsere „Technologieführer“?

    „Vorsprung durch …“ gähn…was war das doch gleich? Betrug? Alles beim alten lassen?

    Also, warum sollte ein zukunftsweisendes Auto ausgerechnet ein SUV sein??

    Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    • 150kW meint

      01.12.2017 um 10:22

      „Also, warum sollte ein zukunftsweisendes Auto ausgerechnet ein SUV sein??“
      Weil es sich weltweit SEHR GUT verkauft.

    • Häns meint

      02.12.2017 um 13:33

      Weil alles, was ein paar cm mehr Bodenfreiheit hat als SUV bezeichnet wird.
      Auf den bisherigen Fotos und Berichten sah der e-tron Quattro eher aus wie ein A4.
      Und wenn der ein paar cm mehr Bodenfreiheit hat und vollelektrisch, dann wäre es einfach ein praktisches Auto; einzig der Zwang zu „alles rund und Glitzer und viel LED“ braucht keiner wirklich, sondern macht teuer.
      Und grundsätzlich sind SUV einfach praktisch. die Bandbreite ist bei Audi groß vom Q2 bis Q7
      Auch ich hätte gehofft, dass Audi ganz formal mit einem vollelektrischen A4-Avantgarde anfängt. Der hätte Platz und als Volumenmodell hätte Audi hier den Vorsprung zeigen können…

  3. Ernesto 2 meint

    30.11.2017 um 15:13

    Noch ein Fahrzeug daß die Welt nicht braucht und das sich 99,9% aller Familien gar nicht leisten können. Ich glaube diese Dinger werden nur gebaut um in Stückzahlen von einigen Hundert den Gesamtausstoß an CO2 auf den erlaubten Level zu drücken denn die EV dürfen ja gleich mehrfach in den Flottenverbrauch eingerechnet werden….. Ich glaube NICHT daß da 2018 mehr als 50 Stück an Endkunden ausgeliefert werden.

  4. Redlin, Stefan meint

    29.11.2017 um 21:51

    Alle Audi-Ankündigungen halte ich für fraglich. Für die frühesten Modelle müsste man ja längst bestellen können, davon ist mir aber nichts bekannt. Und die für die späteren Jahre angekündigten Modelle kommen womöglich auch nicht, weil bis 2021/22 die Märkte bereits von anderen aufgeteilt sind. Bei den vielen Konkurrenten sind die meisten Modelle für 2020 angekündigt. Ich hoffe und wünsche allen deutschen Herstellern, dass sie den Zug Richtung Zukunft nicht verpassen.

    • 150kW meint

      29.11.2017 um 22:00

      „Für die frühesten Modelle müsste man ja längst bestellen können..“
      Reservieren geht in Norwegen, Österreich und Schweiz schon.

      • max lenz meint

        30.11.2017 um 14:24

        wie bei der konkurrenz ohne technische daten, zbsp anhängelast..

  5. Priusfahrer meint

    29.11.2017 um 14:39

    Geschäftsbericht zum Q3 der Audi AG:
    … Unser Modellfeuerwerk setzt sich 2018 fort.
    Im gleichen Jahr können Audi Kunden unser erstes Elektroauto
    erleben, den Audi e-tron. Er ist für Audi ein Meilenstein auf
    dem Weg in die Elektromobilität. 2019 folgt der Audi e-tron
    Sportback. Ab 2020 bieten wir auch im Kompaktsegment ein
    Premiumelektroauto an.
    Mit unserer Modelloffensive, mit Audi AI und mit der
    Digitalisierung des gesamten Unternehmens legen wir die Grund
    steine für eine erfolgreiche Zukunft.
    Die sukzessive Elektrifizierung unserer Fahrzeugflotte ist
    ebenfalls fest in unserer Strategie verankert. Dennoch können
    sich durch die beschleunigte Umsetzung landesspezifischer
    Regularien, zum Beispiel in Bezug auf eine Quote neu zugelas-
    sener Elektrofahrzeuge, Risiken ergeben.

    Zuerst hieß es, daß Audi 2019/20 die ersten E-Fzg. herausbringt.
    Jetzt lese ich „bis 2025“. Dürfen wir dann zum nächsten Jahrzehnt
    mit E-Autos rechnen?

    • 150kW meint

      29.11.2017 um 15:46

      Wo ist das Problem? 2018 kommt der e-tron aus Brüssel, 2019 e-tron sportback in Brüssel, ab 2021 werden am Standort Ingolstadt E-SUV gebaut. Bis 2025 sind es dann insgesamt so und so viele.

      • Lewellyn meint

        29.11.2017 um 15:59

        Schon mal auf den Kalender geguckt? 2018 ist in 4 Wochen.

        Normalerweise sind alle Autos für 2018 bereits in ihrer Verkaufsversion präsentiert worden und AMS durfte schon mal ne Runde mit drehen.

        2018 wird eventuell die Verkaufsversion gezeigt und es darf schon mal vorbestellt werden. Das 2018 irgendein normaler Kunde den vom Händler abholen wird, glaubt doch niemand ernsthaft.

        • Gunnar meint

          29.11.2017 um 17:04

          Der etron startet 2018 seine Serienproduktion.
          Allerdings erst im Q3. Also wo ist das Problem?

        • weilslogischist meint

          30.11.2017 um 12:51

          Erst am Montag bin ich am Etron auf der A9 vorbeigefahren, zwar noch mit camouflage, aber er kommt wie Gunnar schon schreibt in Q3 ;)

  6. Blackampdriver meint

    29.11.2017 um 13:25

    Vorbildlich Audi: Beschäftigungssicherung bis 2025 und gleichzeitig massiv in die Zukunft investieren. Mehr geht nicht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de