• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Neuer Nissan LEAF: Europa-Produktion gestartet

19.12.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

Der Startschuss für den neuen Nissan LEAF in Europa ist gefallen: Im britischen Nissan-Werk in Sunderland rollen ab sofort die ersten Fahrzeuge der zweiten Modellgeneration vom Band. Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge an europäische Kunden soll ab Februar 2018 erfolgen.

„Mit der Einführung von Elektroautos in Europa hat Nissan 2011 den Weg vorgegeben. Mit jedem weiteren Jahr wurde klar, dass mehr und mehr Kunden unsere Vision zur Zukunft des Fahrens teilen. Wir freuen uns, die Produktion in Sunderland zu starten und den neuen Nissan LEAF ab Februar in die europäischen Märkte zu bringen“, erklärte Nissan-Produktionsmanager Kevin Fitzpatrick.

Der neue Nissan LEAF verbindet ein aufgefrischtes Design mit einer vergrößerten 40-kWh-Batterie, modernen Fahrerassistenzsystemen und verbesserter Konnektivität. Die Norm-Reichweite des 110 kW (150 PS) starken Stromers beträgt 378 Kilometer mit einer Akkuladung, in der Praxis dürften um die 250 bis 300 Kilometer möglich sein. Die Basisversion des LEAF wird in Deutschland für 31.950 Euro angeboten.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Nissan LEAF, ProduktionUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Volvo: Erster Polestar-Stromer startet 2019 in Deutschland

Experte warnt: Elektroauto-Ladekarten sind unsicher

Auch interessant

Gotion High-Tech produziert VW-Einheitszellen in Serie

PowerCo_SE_UFC_sideangle_wideshot_with_branding

Experte: Wie Deutschland eine Batterieproduktion wettbewerbsfähig machen kann

ACC-Batteriemodul

ACC-Batteriefabrik in Italien soll vor dem endgültigen Aus stehen

Termoli-2

Studie: „Grünes“ Aluminium macht E-Autos für 25 Euro klimafreundlicher

Polestar-45-Aluminium-Plattform

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Autojoe meint

    20.12.2017 um 21:31

    Nissan hat mit dem neuen Leaf 2 wieder voll den Nagel auf den Kopf getroffen das mit der Lieferzeit merkt man ganz besonders bei den großen Nissan Händler die scheren sich da sehr wenig um den Kunden wenn es um dieses Modell geht. Da muss man dann zu den etwas kleineren gehen, die Bemühen sich.

  2. Duesentrieb meint

    20.12.2017 um 05:40

    Der neue Leaf hat derzeit eine Lieferzeit von ca. 6 Monaten. Der Brexit hat m.E. keine nenenswerte Auswirkung auf den Preis Ich bekomme meinen Ende März.

  3. Leotronic meint

    20.12.2017 um 01:47

    Macht der Brexit den Leaf teuerer oder billiger? Oder wird das keinen Einfluß haben?

  4. Matthias meint

    19.12.2017 um 22:43

    da! ich habs genau gesehen, der wird von Hand gebaut! Presse wo ist die Presse?!

  5. Thomas Wagner meint

    19.12.2017 um 12:52

    Es ist erfreulich, dass mit dem neuen Leaf wieder ein attraktives Elektroauto mehr
    am Markt zur Verfügung steht !
    Hoffnungsvollt stimmt natürlich auch, dass für die europäische Produktion ein eigenes Werk zuständig ist. So müssten vom neuen Leaf auch genügend Exemplare auf den Markt kommen
    um die inzwischen hohe Nachfrage zu bedienen.
    Allerdings wurden noch nirgends Zahlen genannt,
    wieviel Leaf tatsächlich in Sunderland vom Band rollen ?

  6. Priusfahrer meint

    19.12.2017 um 10:10

    Habe mich bei einem Nissan-Händler schon über das neue Modell
    informiert. Der Verkäufer konnte mir wegen strenger Kontingentierung
    der Fahrzeugauslieferung nur ein ungefähres Datum geben. Wenn ich
    jetzt sofort bei ihm bestelle könnte er mich ungefähr für KW 23-25 2018
    einreihen.
    Das ist ja schlimmer wie bei Hyundai mit dem IONIQ electro.

    • Fritz! meint

      19.12.2017 um 10:37

      Ich dachte, der Ioniq Elektro hätte inzwischen ca. 1 Jahr Lieferzeit?

      • Priusfahrer meint

        19.12.2017 um 13:26

        Laut meinem Vertrauens-Hyundai-Partner bekäme ich
        meinen IONIC electro wenn ich jetzt bestellen würde ca.
        Mai 2018. Wäre doch nicht sooo lange – oder?
        Aber ich warte auf die 50 kW-Version.

        • 150kW meint

          20.12.2017 um 07:18

          Aber nur wenn er schon einen auf gut Glück vorher bestellt hat.

    • Martin Welzl meint

      19.12.2017 um 10:39

      Ich verstehe, dass das für dich als Einzelperson nervig sein mag (bin Model 3 reservation holder). Bei Nissan bedeutet das aber eher was Gutes, da die nicht bewusst wenig herstellen sondern einfach sehr viel Nachfrage und Vorbestellungen haben.
      Wir können immer mehr davon ausgehen, dass 2018 wirklich das Jahr der rEVolution wird (Leaf 40kwh, Model 3, bmw i3 40kwh, ioniq 50kwh).

      • Marco meint

        19.12.2017 um 17:01

        Es soll eine 40kWh-Version des BMW i3 geben? Das hatte ich noch nirgends gelesen! Hast Du da Quellen???

        • 150kW meint

          19.12.2017 um 19:19

          Stichwort: 120Ah i3

        • Fritz! meint

          20.12.2017 um 01:16

          Und weil die BMW-Hanseln es nicht nötig haben, die Kapazität in einer brauchbaren Einheit anzugeben, benutzen sie die völlig nichtssagende Einheit Ah. Ohne Angabe der Spannung ist diese Aussage so sinnvoll wie ein Spritverbrauch ohne Angabe der Streckenlänge.

          Wobei, bei soviel Fehlern wie sie schon beim Bau des i3 gemacht haben, glaube ich eher, die können die Kapazität garnicht in kWh angeben. Sowenig, wie sie hätten wissen können (wenn sie in der Schule in Physik aufgepaßt hätten), daß Gewicht bei einem E-Auto relativ egal ist, da er rekuperieren kann und ca. 70% der Energie beim bremsen wieder reinholt in den Akku. Carbon-Leichtbau bringt also NULL Vorteil für den Verbrauch eines E-Autos…

    • Steve meint

      19.12.2017 um 12:54

      Ich war gestern bei meinem Renault-Händler zur Jahreswartung (und zum Jahresgespräch). Nachdem er mir in den Vorjahren immer die Ohren vollgeheult hat, dass es keine Kunden gäbe, er sich aber für den ZOE doch so den Arsch aufreißen würde, gab es dieses Mal ein anderes Lied: die Kunden wären jetzt da, man könne die E-Autos verkaufen, wie geschnitten Brot, aber jetzt könne man nicht liefern. Man hätte keine Batterien.
      Na, kann man ja auch nicht wissen, dass man für die Erhöhung der Produktionszahl nach langer Anlaufphase auch für jedes Auto eine Batterie braucht. Und wenn man die nicht selber herstellt, dass man jemanden haben muss, der sie einem verkaufen will und kann.

      Man, wie blöd sind die eigentlich???

      • Fritz! meint

        19.12.2017 um 15:47

        „Na, kann man ja auch nicht wissen, dass man für die Erhöhung der Produktionszahl nach langer Anlaufphase auch für jedes Auto eine Batterie braucht.“

        Ist das evtl. der Grund, warum immer mal wieder Leute auf die beknackte Idee mit der Tausch/Miet-Batterie kommen?

        „Schatz, wir können erst morgen einkaufen fahren, die Batterie hat der Nachbar.“

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de