• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Moto-e fährt exklusiv mit Elektro-Motorrad Energica Ego

29.12.2017 in Elektromotorräder, Motorsport

Energica-Moto-e-MotoGP

Bild: Energica

Die MotoGP erhält 2019 ihre erste Elektro-Rennklasse mit Motorrädern auf Basis von straßentauglichen Zweirädern. Nun wurde bekanntgegeben, dass die neue „Moto-e“-Rennserie exklusiv mit Batterie-Motorrädern vom Typ Energica Ego fahren wird.

Anders als die vollelektrische Formel-e hat die 2019 startende Moto-e nicht die Entwicklung von neuen Technologien für Straßenfahrzeuge zum Ziel, im Fokus steht vor allem ein hochklassiges und unterhaltsames Rennen. Details zur Rennversion der Energica Ego gibt es bislang noch nicht.

Die reguläre Version der Energica Ego kostet 25.400 Euro und verfügt über eine Leistung von 108 kW (147 PS) sowie ein Drehmoment in Höhe von 200 Nm. Von Null auf Hundert geht es in drei Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 240 km/h. Der etwa 12 kWh große Akku der Ego lädt in knapp einer halben Stunde bis zu 85 Prozent und soll – je nach Fahrstil – zwischen 100 bis 150 Kilometer Reichweite schaffen.

Newsletter

Via: MotoGP & Energica
Tags: Energica EgoUnternehmen: Energica
Antrieb: Zweiräder

Tesla verfehlt Supercharger-Ziel für 2017

VW-Chef will „Partnerschaft für die Mobilität der Zukunft“

Auch interessant

Elektro-Motorräder von Energica bieten 2020 mehr Reichweite und Leistung

Energica-2020

Zweiter Brand bei Elektro-Motorrad-Rennserie MotoE

Energica-MotoE-Feuer

So sichert Energica seine Elektro-Motorräder

Energica-Sicherheit

Elektro-Motorräder für neue MotoE-Rennserie gehen in Flammen auf

Energica-MotoE-Feuer

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Metallknappheit könnte die Elektrifizierung ausbremsen

    Mercedes-Elektroauto-Produktion

    VW sichert bei Bestellung bis Ende August volle E-Auto-Förderung für 2023 zu

    VW-ID5

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de