• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Toyota zeigt futuristisches Selbstfahr-Elektroauto „e-Palette“

09.01.2018 in Autonomes Fahren, Transport | 2 Kommentare

Toyota-e-Palette-Elektroauto

Bild: Toyota

Toyota zeigt diese Woche auf der in Las Vegas stattfinden Technikmesse CES das vollelektrische Konzeptfahrzeug „e-Palette“. Der futuristische, vollautonome Stromer bietet einen individuell anpassbaren Innenraum und unterstützt die Integration weiterer Technologien von Drittanbietern.

Die Toyota-Studie ist Teil einer neuen Geschäftsallianz für Mobilitätsdienste, an der sich verschiedene Unternehmen wie Amazon, Pizza Hut und Uber beteiligen. Das Ziel ist „ein umfangreiches Ökosystem aus Hard- und Software, das Unternehmen dabei hilft, ihren Kunden mithilfe fortschrittlicher Technologien noch besser zu dienen“. Die Partner wollen auf Basis der Toyota-Plattform unter anderem bei der Fahrzeugplanung und Anwendungskonzepten zusammenarbeiten.

Im Zentrum der Kooperation steht das „e-Palette“-Concept, das Toyotas Vision von autonomer Mobilität widerspiegelt. Die batterieelektrische Fahrzeugstudie fährt komplett selbständig und lässt sich skalierbar für verschiedene Einsatzbereiche anpassen. Partnerunternehmen können über die offene Software-Plattform auf Wunsch ihr eigenes autonomes Fahrsystem und Fahrzeugmanagement installieren.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Toyotas kastenförmiges Elektroauto bietet ein offenes Innenraumkonzept, das das Fahrzeug je nach Bedarf in einen Lieferwagen, einen Bus für Fahrgemeinschaften, ein fahrbares Hotel oder einen rollenden Supermarkt verwandelt. Der flexible Rahmen erlaubt dabei auch den Wechsel der Aufgaben, bei denen dank dem niedrigen Einstieg jederzeit ein barrierefreier Zugang gesichert sein soll. Neben hoher Variabilität stellt Toyotas „e-Palette“ Kunden drei verschiedene Fahrzeuglängen von vier bis sieben Metern zur Verfügung.

Die offene Programmierschnittstelle des „e-Palette“ lässt automatische Updates zu und gewährt Technologie-Providern auf Wunsch Zugriff auf Fahrzeugdaten – beispielsweise zum Zustand und zur Steuerung -, die für die Entwicklung automatisierter Fahrsysteme notwendig sind. Fahrzeuginformationen werden bei Toyotas vollautonomem Stromer in einem Datenkommunikationsmodul gesammelt und im „Toyota Big Data Center“ (TBDC) mit anderen Daten zusammengeführt – etwa für „gezielte Finanzierungsoptionen“ oder die Organisation der Wartung in Zusammenarbeit mit Toyota-Händlern.

Die ersten Machbarkeitsstudien mit dem Toyota „e-Palette“ sollen Anfang der 2020er Jahre in verschiedenen Regionen, darunter den USA, starten. Auch bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2020 in Tokio will Toyota seine neue Mobilitätslösung einsetzen.

Newsletter

Via: Toyota
Tags: Elektro-Transporter, Toyota e-PaletteUnternehmen: Toyota
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

VW bekommt Elektroauto-Vorstand

Fisker stellt 640-Kilometer-Elektroauto EMotion vor

Auch interessant

Maxus überarbeitet Elektro-Transporter eDeliver 3 und eDeliver 9

Maxus_eDeliver9_eDeliver3_0

Fiat E-Doblo startet für 41.490 Euro

Fiat-E-Doblo-2022-5

e.Volution stellt elektrisches Abo-Shuttle für Pendler vor

e.Volution-Meta-2022-6

EU: Sonderabschreibungen für E-Nutzfahrzeuge und -Lastenfahrräder sind verbotene Beihilfe

Opel-Combo-e-Cargo

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    10.01.2018 um 08:29

    Ob das klappt, was Toyota da vor hat? Auf verstopften Straßen soll dann noch der Schuhverkaufswagen, der Bäckerwagen, der Pizza- und Dönerdienst und was sich sonst noch so ausdenken lässt unterwegs sein.
    Als flexibler Bus im städtischen Großraum bestimmt interessant, aber da sind sie nicht die Einzigen mit der Idee.

  2. Priusfahrer meint

    09.01.2018 um 16:13

    Genau so, habe ich mir das neue E-Auto von Toyota …… nicht vorgestellt. :-(
    Das ist doch eine Vitrine, und kein Auto!
    Zuerst den stromlinienförmigen Prius – und dann sowas ?!?!?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de