• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Genovation GXE: Elektroauto-Corvette fährt 350 km/h schnell

11.01.2018 in Neue Modelle | 9 Kommentare

  • Genovation-GXE-Elektroauto-Corvette-1
  • Genovation-GXE-Elektroauto-Corvette-5
  • Genovation-GXE-Elektroauto-Corvette-4
  • Genovation-GXE-Elektroauto-Corvette-3
  • Genovation-GXE-Elektroauto-Corvette-2
  • Genovation-GXE-Elektroauto-Corvette-6
  • Genovation-GXE-Elektroauto-Corvette-1
  • Genovation-GXE-Elektroauto-Corvette-5
  • Genovation-GXE-Elektroauto-Corvette-4
  • Genovation-GXE-Elektroauto-Corvette-3
  • Genovation-GXE-Elektroauto-Corvette-2
  • Genovation-GXE-Elektroauto-Corvette-6

Bilder: Genovation

Die US-Automanufaktur Genovation Cars hat auf der US-Technikmesse CES ihren Elektroauto-Supersportwagen GXE vorgestellt – eine zum Stromer umgebaute Corvette Grand Sport. Neben reichlich Leistung und einer aggressiven Optik bietet die umgerechnet rund 630.000 Euro teure GXE eine E-Auto-Besonderheit: ein optional erhältliches manuelles Sieben-Gang-Getriebe.

Das Antriebssystem der auf 75 Einheiten limitierten GXE besteht aus zwei an der Front montierten Elektromotoren, die im Zusammenspiel 596 kW (810 PS) sowie ein Drehmoment von 960 Nm auf die Straße bringen. Von 0-60 mph (0-97 km/h) soll es damit in unter drei Sekunden gehen. Die Höchstgeschwindigkeit wird vom Hersteller mit über 350 km/h angegeben – die E-Autos von Branchenprimus Tesla schaffen maximal 250 km/h.

Die meisten Hersteller setzen bei ihren Elektroautos auf Automatikgetriebe, die das von Beginn an zur Verfügung stehende Drehmoment des E-Motors möglichst schnell und direkt auf die Straße bringen. Genovation verbaut bei der GXE auf Anfrage eine manuelle Schaltung, was für mehr Fahrspaß und bessere Kontrolle über die Leistungsentfaltung sorgen soll. Standardmäßig ist ein Acht-Gang-Automatikgetriebe an Bord.

Die Energie für die E-Maschinen der GXE stammt von fünf Batteriepaketen mit zusammen 61,6 kWh Kapazität. Die Reichweite seines Super-Stromers gibt Genovation mit – je nach Fahrweise und Wetterbedingungen – bis zu 280 Kilometern an. Die Einstellungen des Antriebs und alle sonstigen Systeme des Fahrzeugs werden über ein großes Display angezeigt und gesteuert. Später soll es zudem eine spezielle Smartphone-App geben.

Newsletter

Via: Genovation
Tags: Chevrolet Corvette, Genovation GXE, UmrüstenUnternehmen: Genovation Cars
Antrieb: Elektroauto

Renault-Nissan-Mitsubishi: Eine Milliarde Wagniskapital für „Neue Mobilität“

GroKo: Das Aus für das Verbrenner-Aus?

Auch interessant

Sono Motors stellt Produktionsdesign des Sion und „Solar Bus Kit“ vor

Sono-Motors-Sion-Seriendesign-2022-7

MINI macht Cooper SE für Menschen mit Behinderung fit

MINI-Cooper-SE-Umruestung-fuer-Behinderung-2022-6

Renault und Phoenix Mobility rüsten Verbrenner-Transporter zu E-Fahrzeugen um

Renault-Master-

E-Works Mobility will Transportern zu zweitem Leben als E-Fahrzeug verhelfen

E-Works-Heero-2022-7

    VW: Schon über 10.000 Vorbestellungen für ID. Buzz

    VW-ID-Buzz

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01

    Umfrage: So sehen freie Werkstätten die Elektromobilität

    VW-Werkstatt

    Analyse: CATL liefert 34,8 Prozent aller E-Fahrzeug-Batterien

    Mercedes-Batteriepaket

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Duesendaniel meint

    31.01.2018 um 22:44

    „Die meisten Hersteller setzen bei ihren Elektroautos auf Automatikgetriebe“. Das ist leider falsch, die meisten Elektroantriebe haben ein Eingang- , kein Automatikgetriebe.

  2. Gunarr meint

    11.01.2018 um 18:41

    Für eine umgerüstete Corvette ist das eindeutig zu teuer. Die haben sich ja nicht mal die Mühe gemacht, die Elektromotoren in die Hinterachse einzubauen.

  3. Gingong meint

    11.01.2018 um 16:56

    Braucht kein Mensch. Wohl als …….verlängerung gedacht :-) .

  4. Lewellyn meint

    11.01.2018 um 11:54

    Extrem sinnvolles Auto. Dreimal so teuer wie ein Roadster 2 bei 1/4 der Reichweite und schlechteren Fahrleistungen.

    Schnäppchen!

    Und ob das Dingen eher lieferbar ist, bezweifle ich auch noch.

    • Fritz! meint

      11.01.2018 um 18:52

      Ja, hatte ich mir auch überlegt. Ich glaube, ich storniere meine Roadster II Reservierung bestelle das Ding. ;-)

      Nein, im Ernst, was soll das? Das wird so richtig peinlich bei den Kumpels, mit so einer Kiste vorzufahren, womöglich haben die noch einen Soundgenerator eingebaut für „echten Auspuff-Lärm“. Wenn dann auch nur einer der Anderen einen Tesla Roadster hat, dann bin ich doch komplett in allen Bereichen der Looser mit so’ner Corvette.

      Auch wenn ich es gerne schreibe und viele nicht gerne lesen wollen, ich glaube immer mehr, daß Tesla wirklich gegenüber sehr vielen Firmen einen echt großen Vorsprung hat. Wird hier im Vergleich zum Roadster II mal wieder richtig deutlich.

      • NurMalSo meint

        12.01.2018 um 08:52

        Bitte nicht außer acht lassen, dass diese Corvette nicht von Chevy stammt und damit nicht von einer großen Firma wie GM (Globalplayer) entwickelt und verkauft wird sondern von einer eher kleinen Tuningschmiede die eher den Charakter eines Startups hat.

        Es ist also nicht gerade angebracht hier Verlgeiche zwischen diesen Firmen zu ziehen.

  5. Jan meint

    11.01.2018 um 09:48

    Wie niedlich der E-Motor in dem riesigen Motorraum der Corvette aussieht. Da kann man mal sehen, welche neuen Platzverhältnisse bei E-Auto Neuentwicklungen zu Gunsten der Passagiere und Außenmassen entstehen können.

  6. wolfgang meint

    11.01.2018 um 09:24

    angenommen, man ruft die 500kw tatsächlich ab, dann reicht ein 60kW akku theoretisch 0.1h, in realita noch deutlich weniger (temperatur, kapazität abhängig von leistung).

    • Paul W. meint

      11.01.2018 um 11:27

      Länger braucht man auch nicht für die 1/4 Meile. Für was anderes taugen die Ammi Kisten auch nicht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de