• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

PSA: 100-Prozent-Elektrifizierung bis 2025

19.01.2018 in Autoindustrie | 6 Kommentare

Peugeot-Elektroauto

Bild: Peugeot

Der Chef der PSA-Gruppe Carlos Tavares hat angekündigt, dass Mitte des nächsten Jahrzehnts alle Modelle optional auch mit Elektroantrieb angeboten werden. Zudem ist der Wiedereinstieg auf dem US-Markt geplant. Eine maßgebliche Rolle sollen dabei die seit vergangenem Jahr zu dem französischen Autokonzern gehörenden Entwickler von Opel spielen.

Tavares erklärte ihm Rahmen der Detroit Auto Show, dass PSA bis 2025 „100 Prozent elektrifiziert sein wird“. Alle Fahrzeuge der Konzernmarken Citroën, DS, Peugeot, Opel und Vauxhall wird es demnach später auch mit reinem Elektroantrieb und/oder teilelektrischem Hybridsystem geben.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Tavares angekündigt, bis 2021 mindestens 12 Elektrofahrzeuge anzubieten. Vorgesehen sind sieben Plug-in-Hybride und fünf reine Elektroautos, darunter Batterie-Versionen des Kleinwagen 208 und des SUV-Crossover 2008. 2023 sollen dann bereits 27 Elektro-Modelle von PSA erhältlich sein.

Seine Stromer und Verbrenner will PSA nach über 20-jähriger Abwesenheit zukünftig auch wieder in den USA anbieten. Der Markteintritt soll in drei Schritten erfolgen: Zunächst ist der Ausbau des Mobilitätangebots Free2Move mit Fremdmarken geplant. Anschließend sind weitere Mobilitätsdienste mit Peugeot-Modellen vorgesehen. „Mobilität ist der Kern unserer Strategie“, erklärte Tavares. Mittel- bis langfristig sollen PSA-Autos in den USA dann auch wieder zum Kauf angeboten werden.

Neben Elektromobilität und neuen Serviceangeboten will Tavares auch beim Autonomen Fahren angreifen. Der PSA-Chef arbeitet darauf hin, dass 80 Prozent der angebotenen Autos im Jahr 2030 hochautomatisiert und 10 Prozent komplett selbstständig fahren können.

Newsletter

Via: Reuters
Unternehmen: Citroën, Opel, Peugeot, PSA
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Elektroroller Ujet: Klappbar, vernetzt und kostspielig

So will Berlin für Luftreinheit sorgen und Fahrverbote vermeiden

Auch interessant

Suzuki will bis 2030 14,2 Milliarden Euro in Elektrifizierung investieren

Suzuki-eVX-2023-6

BMW baut Batterie-Testzentrum in Wackersdorf

BMW-Wackersdorf

Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

Oliver-Blume

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    20.01.2018 um 15:18

    Tavares erklärte ihm Rahmen der Detroit Auto Show, dass PSA bis 2025 „100 Prozent elektrifiziert sein wird“.

    Komisch, wie unterschiedlich die Sichtweise/Interpretation ist. Für mich bedeutet „100 Prozent elektrifiziert sein wird“, daß dort KEIN Verbrenner mehr vorhanden ist.

    • Anonym meint

      22.01.2018 um 08:53

      Dann glaubst du wahrscheinlich auch, dass du in einem Laden der sich „1€ Shop“ nennt wirklich jeden Artikel für genau einen Euro bekommst. Leider Nein.

      Oder wenn du für den Urlaub ein Hotelzimmer mit Meerblick buchst, welches dazu noch „verkehrsgünstig“ gelegen ist, dann weißt du unterm Strich doch auch schon was rauskommen wird, oder?

  2. ulli0501 meint

    19.01.2018 um 11:18

    Hallo zusammen,
    Mittlerweile kommen ja Ankündigungen von allen zwecks Elektrifizierung bis 2025. Wir sprechen da von Millionen Fahrzeugen über versch. Hersteller.

    Wenn ich jetzt mal Teslas Gigafactory hernehme dort können im Vollausbau 105 Gwh pro Jahr erstellt werden (vermmutlich 2020/21). Meine Rechnung ist 1 GWH = 20.000 Autos (50 kwh pro Auto durchschnittlich als mein Richtwert) > 105 GWH = 2.100.000 Autos normalen Autos. Sicherlich das Modell S / X größere Batteriepakete und auch für spätere LKWs wird mehr benötigt.

    Es müssten ja jetzt schon viele kleinere Firmen die Kapazitäten aufbauen oder größere Firmen, dass auch nur annähernd der Bedarf gedeckt werden kann wobei ja jetzt schon Berichte da sind das Tesla den Weltmarkt aufkauft was bedenklich ist bei den geringen Stückzahlen.

    Wir haben hier sicherlich fachkundige Leser bzw. eine fachkundige Redaktion. Meine Frage erneut – woher und von wem sollen die Millionen Batteriepakete kommen, die dafür benötigt werden ? Vielleicht ist auch meine Rechnung falsch oder oder oder

    • Redlin, Stefan meint

      19.01.2018 um 11:50

      Geteilt durch 7 Jahre (2025-2018 =7) ist das locker drin. Es wird wie bei allen anderen auch gaaaaaaaaaaaaaaaaaanz laaaaaaaaaaaangsam gehen.

    • flip meint

      19.01.2018 um 12:19

      Wie schon in den ersten Absätzen des Artikels beschrieben, wird jedes Auto optional als Hybrid (in welcher Form auch immer) oder BEV angeboten. Bei Hybriden wird keine 50kWh Batterie benötigt und wie viele „echte“ Elektroautos verkauft werden hängt massiv von der Preisgestaltung ab. Sollen nicht viele BEVs verkauft werden, bleibt der Preis eben hoch und man hat kein Problem damit genügend Batterien zuzukaufen.

      100% Elektrifiziert bedeutet nicht, dass es keine reinen Verbrenner mehr zu kaufen gibt – es sagt nur aus, dass jedes Auto auch als Hybrid und/oder BEV erhältlich ist.

    • 150kW meint

      19.01.2018 um 12:24

      „Es müssten ja jetzt schon viele kleinere Firmen die Kapazitäten aufbauen oder größere Firmen, dass auch nur annähernd der Bedarf gedeckt werden kann“
      Tun sie ja auch.

      „wobei ja jetzt schon Berichte da sind das Tesla den Weltmarkt aufkauft was bedenklich ist bei den geringen Stückzahlen.“
      Tesla kauft Rundzellen. Das verwendet außer Tesla aber keiner im PKW.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de