• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Rohstoffe: Autobauer könnten Minenbetreiber werden

22.01.2018 in Autoindustrie | 4 Kommentare

BMW-Elektroauto-Rohstoffe

Bild: BMW

Große Autohersteller sind bei ihren Elektroauto-Offensiven auf Rohstofflieferanten angewiesen, die sich nicht von der Automobilindustrie unter Druck setzen lassen: Die Nachfrage nach Metallen wie Kobalt – eine der wichtigsten Komponenten von E-Auto-Batterien – übersteigt das Angebot. Für Unternehmen wie BMW, Daimler, VW & Co führt das zu bisher ungewohnten Abhängigkeiten.

„Im vergangenen Jahr ist es deutlich hektischer geworden“, sagte BMW-Einkaufsvorstand Markus Duesmann im Gespräch mit der Finanznachrichtenagentur Bloomberg. „Wir müssen das genau im Auge behalten, speziell Lithium und Kobalt, da die Gefahr einer Angebotsknappheit besteht.“ Wie seine Kollegen bei anderen Autobauern bildet sich Duesmann derzeit zum Rohstoffexperten weiter und macht sich mit den Gepflogenheiten der Branche vertraut.

„Sie sind viel größer – aber die Realität ist, dass Leute wie wir die Karten in der Hand haben“, so der Chef des US-amerikanischen Kobalt-Förderers First Cobalt Corp., Trent Mell. Die sich verändernden Machtverhältnisse bei der Umstellung auf Elektroautos bekam kürzlich der Volkswagen-Konzern zu spüren: Dem Autogiganten gelang es trotz mehrfacher Treffen nicht, sich langfristige Kobalt-Lieferungen zu sichern.

Neben selbstbewussten Lieferanten, steigenden Preisen und drohenden Engpässen erschweren politische und gesellschaftliche Probleme die Rohstoffbeschaffung. So befinden sich mehr als die Hälfte der weltweiten Kobaltvorkommen in der Demokratischen Republik Kongo – einem Land in Zentralafrika, in dem Korruption, Kinderarbeit und die Verletzung von Menschenrechten weit verbreitet sind.

Autohersteller als Minenbetreiber?

Zusätzlich oder anstatt Zugeständnissen bei den Lieferbedingungen für Rohstoffe könnten große Autokonzerne Teilhaber oder Betreiber von Minen werden. Eine weitere Option sind Verträge mit mehreren Kleinbergbau-Unternehmen. Zunächst wollen Hersteller wie BMW oder Volkswagen jedoch weiter versuchen, mit etablierten Großlieferanten langfristige Geschäftsbeziehungen einzugehen – falls nötig, durch Vorauszahlung für mehrere Jahre.

Bei der langfristigen Sicherung von Rohstoffen zu stabilen Preisen schauen deutsche Autohersteller zunehmend auch nach China: 2016 waren sieben der zehn größten Kobalt-Minen des Kongo im Besitz von aus der Volksrepublik stammenden Unternehmen, berichtet Bloomberg. Die chinesische Regierung hat zudem damit begonnen, den wertvollen Rohstoff zu bevorraten.

Von einer ähnlich dominierenden Position wie bei den Verhandlungen mit traditionellen Zulieferern ihrer Branche werden Autokonzerne bei Elektroautos bis auf weiteres nicht profitieren können – dessen ist sich auch BMW bewusst: „Es wird Lieferengpässe geben, im Moment haben daher die Lieferanten die Oberhand“, räumte Beschaffungsvorstand Duesmann ein.

Newsletter

Via: Bloomberg
Tags: Autozulieferer, RohstoffeUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Deutsche Forscher sagen „massiven Umbruch der Antriebstechnologien“ voraus

Elektroauto-Startup Uniti: Lizenzen statt eigene Produktion im Fokus

Auch interessant

Analyse: Auch Kfz-Hersteller geraten nun unter Margendruck

Opel-Produktion-Grandland

Bosch-Chef: „Bei der Elektromobilität fangen wir wieder bei null an“

Bosch-Elektroauto

Experte: Den geplanten Elektroauto-Akkufabriken fehlt das Material

BMW-Batterieproduktion

Rohstoffriese Glencore warnt vor massivem Kupfer-Mangel

VW-ID5-Produktion

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Albert Mayer meint

    24.01.2018 um 13:49

    „2016 war noch Diesel die Zukunftstechnologie!“
    Aber nicht für z.B. Tesla, Sono Motors, StreetScooter, eGo (nur noch eingeschränkt nach den letzten Veröffentlichungen dieses Professors). Und auch weniger für Nissan, Renault und Mitsubishi.
    Aber ich weiss, Du meintest es ironisch.

  2. Redlin, Stefan meint

    23.01.2018 um 08:08

    Autobauer als Minenbetreiber, ist wie Metzger der Haare schneidet.

  3. Ralf meint

    22.01.2018 um 12:33

    Haben nicht auch Automobilkonzerne in der Vergangenheit Farmen in Südamerika gekauft zu Diktaturzeiten? Das war doch sicher nicht Kerngeschäft – oder wurde das Rindsleder für die Autositze benötigt?

  4. Der Optimist meint

    22.01.2018 um 10:35

    „2016 waren sieben der zehn größten Kobalt-Minen des Kongo im Besitz von aus der Volksrepublik stammenden Unternehmen,“
    Das nenne ich mal vorausschauend! Aber wer konnte das schon ahnen? 2016 war noch Diesel die Zukunftstechnologie!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de