• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Deutscher Botschafter: Bundesregierung wird E-Mobilität weiter fördern

25.01.2018 in Autoindustrie, Politik | 6 Kommentare

Elektroauto-Foerderung-Bundesregierung

Bild: VW

Der deutsche Botschafter in den USA Peter Witting hat sich im Rahmen der Washington Auto Show zuversichtlich gezeigt, dass auch die neue Bundesregierung die Verbreitung von Elektromobilität vorantreiben wird.

Witting betonte, dass es „mittlerweile schlicht eine Notwendigkeit“ für die USA und Deutschland sei, in Elektrofahrzeuge zu investieren. Als Grund nannte er die bedeutende Rolle der Automobilindustrie für die Wirtschaft beider Länder.

Der Botschafter versicherte den USA, dass die Unterstützung von Elektromobilität nicht vom Wechsel der Regierung beeinflusst werde. „Die deutschen Parteien, die derzeit eine neue Regierung bilden, werden auf Kurs bleiben und E-Mobilität dabei eine immer wichtigere und größere Rolle spielen“, so Witting.

Bei der Branchenveranstaltung anwesende Vertreter der Automobilindustrie riefen die Politik dazu auf, mehr für die Verbreitung von Elektroautos zu tun – unter anderem, durch den Ausbau des öffentlichen Ladenetzes. Sie forderten zudem, neben dem Batterie-Antrieb auch Wasserstoff-Technik zu fördern.

Newsletter

Via: The Detroit News
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Model 3: Tesla widerspricht Bericht über Probleme bei Batterieproduktion

Tesla-Mitgründer setzt auf Batterie-Integration

Auch interessant

Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

Renault-Twingo-Electric

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

Opel-Ladestation

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand März 2023)

Renault-ZOE-3-1

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Fisker Ocean im Online-Konfigurator ab 41.560 Euro erhältlich

    Fisker-Ocean-2022-2-2

    Elektroauto-Kostenanalyse des Fraunhofer ISI zeigt klaren Vorteil

    Tesla-Model-3-Ladeanschluss

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bader meint

    26.01.2018 um 16:49

    Ich fahre einen bezahlbaren und für meine Bedürfnisse entsprechenden smart forfour ed. der bringt mit jeden Tag 50 km ordentlich auf Arbeit und parkt nachts mit 6 A am Stecker in der Garage und ist Vorgeheizt früh wieder startklar. Als Zweitwagen und Pendlerfahrzeug ohne Batteriemiete 21000 € mit Förderung. Was soll das gejammer. Wir haben 25 Millionen Eigenheime in Deutschland. Da wird wohl am Parkplatz mal ne Steckdose mit 230 V liegen.
    Alle denken nur in Extremen, dann sollten alle auch ein Flugzeug für die Urlaubsreise im garten haben. :-). Seid flexible!

    • holi meint

      27.01.2018 um 10:04

      Richtig.Jeder Eigenheimbesitzer kann seinen alten Verbrenner für Langstrecken in Reserve halten und braucht fürs tägliche Pendeln keine externen Ladestationen ,die
      sowieso gegen eigenen PV Strom viel zu teuer sind.

  2. Peter W meint

    25.01.2018 um 17:38

    Noch mehr als die Märchenstunde des Botschafters ärgert mich die Einstellung der Autoindustrie. Wieder und wieder werden mehr öffentliche Ladestationen gefordert, dabei gibt es weder ein ausreichendes noch ein bezahlbares Fahrzeugangebot. Wegen der noch ausbaufähigen Reichweite sollte derzeit besonders der Zweitwagenmarkt im Fokus sein. Mit Fahrzeugen zwischen 30 und 40tsd Euro kann man diesen Markt aber nicht bedienen, und bei preiswerteren Angeboten ist die Batteriemiete für ein Fzg das nur wenige tausend Kilometer im Jahr fährt viel zu hoch.
    Derzeit werden sich also nur wenige für das E-Auto entscheiden, und selbst für diese Wenigen reicht die Produktion noch nicht. Für die Verbreitung des Elektroautos muss als allererstes mal die Industrie ran, und brauchbare, bezahlbare Fahrzeuge bauen.

    • Priusfahrer meint

      25.01.2018 um 20:10

      Henne und Ei – was war vorher da?
      Ist doch mit den FCVs genau dasselbe. Keine Fahrzeuge weil keine H-Tankstellen
      vorhanden sind, keine H-Tankst. weil keine FCVs produziert werden. Aber
      irgendwann MUSS eine Seite anfangen, sonst fahren unsere Enkel die ersten
      E-Fahrzeuge. Eh schlimm genug – diese Drückebergerei der Fahrzeugindustrie
      in Bezug auf E-Mobilität.

      • Peter W meint

        26.01.2018 um 17:46

        Richtig, aber während die Ladeinfrastruktur ausbebaut wird, passiert auf dem Fahrzeugmarkt nichts. Wer will schon ein Jahr auf ein neues Auto warten? Viele Pendler und viele Zweitwagenbesitzer haben eine Garage mit Stromanschluss, aber ohne ausreichendes Angebot wird halt wieder ein Verbrenner gekauft.

  3. Jürgen Kohl meint

    25.01.2018 um 13:52

    Ach, er ist „zuversichtlich“ Wie schön für ihn, jedoch weit entfernt von der Realität. Ebenso wie bei der Breitbandversorgung hat diese „Regierung“ seit Jahren völlig versagt. Und auch in der Sondierung und denn Programmen fehlt jeder Hinweis darauf.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de