• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Qwest übergibt ersten Tesla-Kombi

29.01.2018 in Neues zu Modellen von ecomento.de | 7 Kommentare

Tesla-Kombi-Qwest

Bild: Twitter | QwestNorfolk

Die britische Automanufaktur Qwest hat die erste Einheit des eigenen Angaben nach „weltweit spurtstärksten Kombis“ an einen Kunden übergeben. Die Basis für den geräumigen Sportwagen bildet die Elektroauto-Limousine Tesla Model S. Die Kosten werden mit umgerechnet knapp 80.000 Euro angegeben – die Spenderplattform muss extra bezahlt werden.

Die im ländlichen Norfolk angesiedelten Briten haben über ein Jahr getüftelt, um Teslas Premium-Stromer erfolgreich zum Kombi umzubauen. Ab Werk gibt es die Baureihe bisher nur als Limousine. Seinen Ursprung hatte das Projekt in einem Pub, als sich ein Unternehmer und Tesla-Fahrer bei den Inhabern von Qwest über das mangelnde Platzangebot des Batterie-Autos für seine Hunde beschwerte.

X (früher Twitter)

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von X (früher Twitter).
Mehr erfahren

Inhalt laden

Qwest will auf Anfrage weitere Tesla-Kombis bauen. Das Unternehmen gibt an, sich mit dem kalifornischen Hersteller über die Spezifikationen ausgetauscht zu haben: Tesla-spezifische Features wie Software-Updates und auch der offizielle Service sollen durch den Umbau nicht beeinträchtigt werden.

Qwest hat noch keine Details zu Leistung und Reichweite seiner Elektroauto-Umrüstung verraten, das Gewicht soll aber sogar um knapp 12 Kilogramm geringer ausfallen. Wie schnell und weit der Tesla-Kombi fahren kann, hängt demzufolge von der gewählten Variante ab. Aktuell wird das Model S mit maximal 613 Kilometern Reichweite und einer Beschleunigung von 0-100 km/h in bis zu 2,7 Sekunden angeboten.

Newsletter

Via: Qwest
Tags: Tesla Model S, UmrüstenUnternehmen: Qwest, Tesla
Antrieb: Elektroauto

Mercedes-Benz fasst Elektroauto-Strategie zusammen

BMW übernimmt DriveNow, Zusammenschluss mit Car2Go immer wahrscheinlicher

Auch interessant

Renault rüstet 12-Tonner vom Diesel- zum Elektro-Lkw um, Tests geplant

Renault-Trucks-D-Elektro-Umbau

Tesla Model S und Model X in Deutschland wieder für unter 100.000 Euro erhältlich

Tesla-Model-X-Model-S

Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

Tesla-Model-S

Tesla erhöht Europa-Preise für Model S und X, 3 Jahre Supercharging gratis

Tesla-Model-X-Model-S

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wännä meint

    01.02.2018 um 15:53

    Zwei Dinge fallen auf:

    – Ladekante etwas zu hoch
    – hintere Seitenscheiben nicht bündig im Rahmen

  2. AndiArbeit meint

    30.01.2018 um 13:46

    Die Heckklappe scheint mir nicht sehr gelungen, geht doch bestimmt auch elektrisch….oder?

  3. Thomas Wagner meint

    30.01.2018 um 13:03

    Mehr davon !
    Am besten vom Model 3 und dann noch zu einem bezahlbaren Preis ????
    Das wär der Durchbruch der Elektromobilität !!

  4. Edriver2018 meint

    29.01.2018 um 20:13

    Jaaaa … endlich ein Kombi!

    Leider Finanzierung für mich und 99,999% der Normalos nicht möglich ????

    Meine Anfrage wegen eines IONIQ Kombi ist leider nicht positiv von Hyundai beantwortet worden….. aber ich werde ab Juli erstmal die 2.Sitzreihe der Zoe umklappen und dann das was geht laden ????

  5. Peter W meint

    29.01.2018 um 16:50

    Sieht gut aus, aber rund 180.000 Euro ist schon eine Wort!

  6. JoSa meint

    29.01.2018 um 16:44

    Hoffentlich sind die Hunde alle gut angeschnallt, damit sie beim Beschleunigen nicht immer an der Heckscheibe kleben :)

  7. Der Statistiker meint

    29.01.2018 um 14:45

    Wahrscheinlich der erste Elektroauto-Kombi weltweit :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de