• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
    • Verbrenner verkaufen
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über ecomento.de
    • Werben

Le-Mans-Sieger Romain Dumas fährt Volkswagens Pikes-Peak-Elektroauto

02.02.2018 in Motorsport

Volkswagen-Pikes-Peak-Elektroauto-2018

Bild: VW

Volkswagen tritt beim diesjährigen „Pikes Peak International Hill Climb“ im US-Bundesstaat Colorado mit einem Elektroauto an. Das letzte Mal waren die Wolfsburger vor mehr als 30 Jahren bei dem berühmten Bergrennen mit dabei. Das erklärte Ziel für den 24. Juni 2018: Ein neuer Streckenrekord in der Kategorie der Elektro-Prototypen.

Den von Volkswagen für das Bergrennen entwickelten Stromer-Boliden wird Le-Mans-Sieger Romain Dumas fahren. Der Franzose hat das „Race to the Clouds“ bereits drei Mal gewonnen. Er kann zudem auf Erfahrung mit Hybrid-Prototypen in der FIA World Endurance Championship (WEC) bauen: Dumas holte dort 2016 als Porsche-Werksfahrer den Weltmeistertitel.

Bei der 2018er-Auflage des Pikes-Peak-Rennen geht Volkswagen mit einem komplett neuen Elektroauto-Prototyp an den Start. In dieser Wertungsklasse erlaubt das Reglement weitreichende technische Freiheiten. „Wir können so die Leistungsfähigkeit zukünftiger Batterie- und Antriebstechnologie von Volkswagen im Wettbewerb beweisen. Eine zusätzliche Herausforderung ist die Tatsache, dass die Rennstrecke am Pikes Peak eine normale Straße ist, auf der sich Fahrbahnzustand und Wetterbedingungen häufiger ändern“, so Motorsport-Direktor Sven Smeets.

Knapp 4.300 Meter, 156 Kurven und dünne Höhenluft. #Volkswagen stellt sich der Herausforderung und startet mit einem starken E-Prototypen beim #PikesPeak https://t.co/n6D3lssYmp #emobility #UnfinishedBusiness pic.twitter.com/x8ZFqa7FzP

— Volkswagen Group (@VWGroup_DE) January 22, 2018

Elektrofahrzeuge haben beim Bergrennen am Pikes Peak auf dem Weg zur Ziellinie in 4302 Meter Höhe einen großen Vorteil: Die Leistung bleibt über die gesamte Strecke von knapp 20 Kilometern konstant. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verlieren in der dünnen Höhenluft deutlich an Leistung.

Volkswagen hat im vergangenen Jahr angekündigt, führender Hersteller von Serienfahrzeugen mit Elektrotechnologie werden zu wollen. Bis 2025 plant die Marke Volkswagen dazu mehr als 20 Modelle mit rein elektrischem Antrieb.

Newsletter

Via: VW
Tags: Pikes Peak Hill ClimbUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Lamborghini: V12-Bolide mit Elektrifizierung möglich

Jeep plant Plug-in-Hybride und Elektroauto

Auch interessant

VW-Entwicklungsvorstand: Elektroauto-Erfolg am Pikes Peak „hat langfristige Bedeutung“

VW-Elektroauto-Pikes-Peak

Volkswagen zeigt Elektroauto-Rekordfahrt des I.D. R Pikes Peak aus der Helikopterperspektive

VW-Elektroauto-Pikes-Peak-2018-Video

Warum Volkswagen am Pikes Peak mit einem Elektroauto auf Rekordjagd ging

VW-ID-Pikes-Peak-Rekord-2018

Elektroauto-Rennwagen VW I.D. R Pikes Peak fährt Rekordzeit

VW-ID-Pikes-Peak-Rekord-2018

    e.GO Mobile zeigt Elektro-Transporter "Cargo Mover" für Lieferdienste und Handwerker

    e.GO-Cargo-Mover

    Jeder deutsche Kaufland- und Lidl-Markt soll Elektroauto-Ladestation erhalten

    Lidl-Elektroauto-Ladesaeule

    Shell und EnBW nehmen erste Schnellladesäulen in Betrieb

    Shell-EnBW

    Fisker Ocean wird Anfang 2020 offiziell präsentiert

    Fisker-Ocean-2

    Experte: In aktueller Form keine Zulassung für Tesla Cybertruck in Deutschland

    Tesla-Cybertruck-Zulassung-TUEV

    Porsche: Taycan lockt viele Tesla-Kunden an

    Porsche-Taycan

    VW: So hört sich das Fahrgeräusch des ID.3 an

    VW-ID3-AVAS

    Deutsche Bank Research: "E-Mobilität sehr teure Form der CO2-Vermeidung"

    Audi-e-tron

Reader Interactions

Kommentare

  1. Thomas R. meint

    03.02.2018 - 11:06

    Endlich mal gute Nachrichten von VW. Werde es auf jeden Fall ansehen wenn möglich.

    Viel Erfolg!

    • Fritz! meint

      04.02.2018 - 00:09

      Prototypen bauen kann VW (ist aber bei der Geldmenge nun wirklich kein Problem). E-Serienfahrzeuge, die was taugen, machen/können/wollen sie nicht. Das ist die Kritik. Nicht deren dauernde Ankündigungen & Prototypen.

  2. Meiner Einer meint

    02.02.2018 - 09:50

    Mit der richtigen Bereifung, kann man den abgebildeten Prototypen auch gleich zum Schneeräumen einsetzen. :-)

    Spass beiseite: Es ist gut daß VW nach langer Abstinenz wieder vertreten ist und sogar mit einem leistungsstarken Elektroauto antritt. Das erinnert an die Zeiten als Walter Röhrl mit einem 5-Zylinder Audi Quattro gewonnen hat und damals das Ansehen von Audi sehr stark angehoben hat. Audi hatte durch diese Siege eine hohe Reputation, legte das „Hosenträger Image“ ab und wurde zunehmend als leistungsstark wahr genommen.

    Das darf sch jetzt gerne bei der E-Mobilität wiederholen.

  3. JoSa meint

    02.02.2018 - 08:22

    Das wär aber schade für VW wenn Tesla auch seinen Prototypen zu dem Rennen schickt. Ich sag nur: „Roadster“ :)

    • ZastaCrocket meint

      02.02.2018 - 08:55

      Traurig, diese andauernde Antipathie… :-(
      Wenn sie mal etwas richtig machen wird das hier auch jedesmal schlecht gemacht…

    • Gunarr meint

      02.02.2018 - 09:16

      Der Roadster beschleinigt vielleicht schnell, das macht ihn aber nicht automatisch zu einem guten Rennwagen. Gäbe es beim PPIHC eine Klasse für straßenzugelassene Serienfahrzeuge, würde der Roadster dort sicher abräumen. Gegen hochspezialisierte Elektrorennflundern wie den hier vorgestellten VW hätte er aber keine Chance.
      Abgesehen davon sollte Tesla im Moment echt keine Ressourcen auf den Motorsport verschwenden. Die haben weiß Gott andere Sorgen.

      • JoSa meint

        03.02.2018 - 19:24

        Ach – sie glauben der neue Roadster hat eine Straßenzulassung ?
        Das ist eine Prototyp.

        @ZastaCrocket
        Wen hab ist schlecht gemacht ?
        Ich hab nur meine Bedenken geäußert, falls Tesla am gleichen Rennen teilnimmt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige
Anzeige Abracar

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2019 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben