• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW verkaufte 2017 die meisten Elektroautos und Plug-in-Hybride in Deutschland

05.02.2018 in Autoindustrie | 12 Kommentare

BMW-Elektroauto-Verkaufszahlen

Bild: BMW

BMW hat als einer der ersten großen Autohersteller eine Elektromobilitäts-Offensive gestartet. Dank umfangreicher Investitionen in das 2010 ins Leben gerufene Projekt „i“ waren die Bayern 2017 der erfolgreichste Anbieter von Elektroautos und Plug-in-Hybriden in Deutschland.

Wie die Branchenzeitung Automobilwoche berichtet, waren im letzten Jahr 19,2 Prozent aller in Deutschland zugelassenen E-Autos und Plug-in-Hybride Modelle von BMW – also fast ein Fünftel. Auch insgesamt dominierten deutsche Hersteller das Stromer-Segment: Volkswagen war 2017 für 15,2 Prozent der Gesamtzulassungen verantwortlich, Mercedes für 10,0 Prozent und Audi für 9,4 Prozent. Dahinter folgten Renault (7,9 %), Kia (7,0 %), Smart (6,9 %) und Tesla (6,1 %).

Auch bei den erfolgreichsten teilelektrischen Modellen lag 2017 hierzulande ein deutscher Hersteller vorn: Die Plug-in-Hybrid-Ausführung des Audi A3 verkaufte sich laut der Automobilwoche im letzten Jahr 4454 Mal. Bei Batterie-Autos ohne Verbrenner-Unterstützung führte dagegen ein ausländischer Anbieter: Renault konnte im vergangenen Jahr 4322 Einheiten des Kleinwagen ZOE absetzen.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Verkaufszahlen, ZulassungszahlenUnternehmen: BMW, Renault
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Erste Details zu Teslas Elektro-Lkw-Ladeinfrastruktur

Nordrhein-Westfalen baut Elektromobilitäts-Förderung aus

Auch interessant

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

Elektroautos 2022 in der EU mit 12,1 Prozent Marktanteil

VW-Konzern-Elektroautos

Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Model-X

Pkw-Neuzulassungen 2022: 49,6 Prozent mit alternativem Antrieb

Smart-ForTwo-EQ-Ladeanschluss

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. TeslaTom meint

    05.02.2018 um 13:46

    Das wird sich bald ändern????
    Die Produktion des Model 3 läuft ????????
    Da hilft auch der PHEV Trick nichts mehr, bleibt noch, man rechnet zum EV noch Fahrzeuge mit Starterbatterie ????

    • Prof. Eich meint

      05.02.2018 um 14:21

      So ziemlich jeder, der mal ein Model 3 gefahren ist, wird keinen BWM 3er, C-Klasse, Toyota Camry, Ford Fusion oder Chevrolet Malibu mehr kaufen wollen.

      Wenn die Etablierten plötzlich viele Kunden abwandern, werden die gewaltige Probleme bekommen. Wie gesagt, WENN.

      • Anonym meint

        05.02.2018 um 15:21

        Die Kunden werden aber erst Abwandern (können), W E N N qaulitativ- und quantitativ genug Alternativen vorhanden sind.

        Und ob Tesla es schafft die Produktionskapazität so weit hochzuschrauben um zeitgleich bei allen anderen Herstellern in deren Mittelklassesortiment nenneswerte und spürbare Rückläufe auf globale Ebene zu veranlassen – sehe ich doch leider als unwahrscheinlich an.

        Denn wenn es wirklich so sein sollte, dass auch nur jeder zweite oder dritte Probefahrer sich spontan in einen M3 verliert – und zusätzlich angenommen gleichzeit auch noch genug Geld auf der hohen Kante hat um sich diesen Wagen „spontan“ leisten zu können, werden die Vorbestellungen weiter in die Höhe schnellen und die Produktion immer weiter ins Hintertreffen geraten.

        Auch Tesla kann die Produktion des M3 nicht ins unendlich hochskalieren! Gerade weil sie mit dem Semi und den Pick Up auch eine gewaltigen Markt fluten wollen und zusätlich noch an Prestigeobjekten wie dem Roadstar 2 festhalten werden.

        • Fritz! meint

          05.02.2018 um 22:02

          Naja, die zukünftige Produktion eines Tesla Semi oder PickUp oder Roadtser II hat ja zum Glück NICHTS mit der Produktion des Model 3 zu tun. Bei Tesla arbeiten über 30.000 Leute, sie werden für einen neue Produktionsstraße der neuen Autos keine alte Produktionsstraße abbauen oder Leute abziehen.

          Sie werden neue Produktionsstraßen bauen und neue Leute einstellen. Sie werden relativ sicher in 2020 die 1.000.000 Model 3 pro Jahr schaffen, ich habe da keinerlei Bedenken.

        • Anonym meint

          06.02.2018 um 08:50

          Angenommen ihre Prognose von 1 Mio produzierten M3 im Jahr 2020 trifft so zu…
          Dann machen sie sich bitte noch mal bewusst, wie gering dieser Produktionsausstoss im Vergleich zu anderen Herstellern ist. Volkswagen hat allein in China in den letzten Jahren jeweile knapp 6 Mio Autos verkauft! Nur China – Europa und Amerika noch nicht mit eingerechnet.

          Wenn man mit Zahlen dieser Größenordnung hantiert, merkt man glaube ich sehr schnell, das Tesla vielleicht tolle Absatzzahlen hat – aber mit ihren aktuellen Kapazitäten (und auch den geplanten Kapazitäten) nicht sonderlich“bedrohlich“ für die Existenz anderer global agierender Hersteller ist.

          jeder wird sein Stück vom Kuchen bekommen

    • Anderer Blickwinkel meint

      05.02.2018 um 15:12

      „Das wird sich bald ändern????
      Die Produktion des Model 3 läuft ????????“

      Die Produktion läuft zwar – aber aktuell doch auch eher noch (freundlich formuliert) schleppend und eutlich hinter den ersten Erwartungen zurück.

      Und selbst wenn sich jetzt im erste Quartal 2018 alle Probleme in Wohlgefallen auflösen, wird zuerst die Nachfrage in den USA bedient. Dann kommt China, Europa und der Rest der Welt. Ich würde also keinen hohen Betrag darauf Wetten, dass das M3 in 2018 die Spitze der Zulassungszahlen hier in Deutschland einnimmt. Dagegen spricht die zu geringe Produktionskapazität bei zu hoher globaler Nachfrage. Auch werden viele aus „der breiten Masse“ nicht unbedingt bei der ersten Generation des M3 zuschlagen – Stichwort Kinderkrankheiten

      • Fritz! meint

        05.02.2018 um 22:05

        Daß das Model 3 Ende 2018 in Deutschland an der Spitze der Zulassungszahlen steht, halte sogar ich als Freund der Marke Tesla für ziemlich gewagt.

  2. Daniel meint

    05.02.2018 um 13:41

    Hybride sind keine Elektroautos. Hört auf, die zu zählen oder darüber zu berichten – lohnt nicht.

  3. Jensen meint

    05.02.2018 um 13:00

    Das ist das Schöne an den Unternehmensmeldungen: Jeder wählt seine eigene Zählmethode und schon gibt es, wie von Geisterhand, min. 3 Firmen, die beim Thema Elektromobilität am „meisten“ verkaufen/anbieten/planen/entwickeln/zeichnen/wünschen/wollen etc.etc.

  4. Steff meint

    05.02.2018 um 13:00

    Wie bei Autobild! Der im Titelbild dargestellte i3 rangiert in Deutschland nur auf dem fünften Platz, bei den richtigen Elektroautos…

    Das ist alles selbst Beweihräucherung. Deutschland liegt in Europa auf Platz 13, was den Anteil an PHEV+BEV am Gesamtverkauf angeht. Noch hinter Portugal und nur knapp vor Ungarn!
    2016 war Deutschland noch auf Platz 12, da kann man nur Gratulieren ;-)

  5. Peter W meint

    05.02.2018 um 12:43

    Ein Elektrokleinwagen für 50.000 Euro in 7 Jahren ist keine herausragende Leistung. Alle anderen „Stromer“ sind Verbrenner mit Alibi-E-Motor zur theoretischen Reduzierung der CO2 Werte.

    • Ernesto 2 meint

      05.02.2018 um 18:54

      Stimmt, ohne Zwang wäre wohl kein einziges reines BEV von deutschen Herstellern produziert worden. Und ohne die plug-ins kommt keiner der deutschen Hersteller unter die ersten 5.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de