• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Aston Martin sucht Elektroauto-Partner in China

15.02.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher

Aston-Martin-Elektroauto

Bild: Aston Martin

Aston Martin will 2030 ein Viertel seiner Verkäufe mit reinen Elektroautos realisieren. Alle anderen abgesetzten Fahrzeuge sollen mit teilelektrischen Hybrid-Systemen fahren. Um den Sprung von Verbrenner- zu Elektro-Technologie stemmen zu können, streben die Briten Partnerschaften mit finanzkräftigen Unternehmen aus Asien an.

Firmenchef Andy Palmer teilte der Branchenzeitung Automotive News mit, dass er ein Joint Venture mit einem chinesischen Unternehmen plant. In Frage kämen sowohl etablierte Hersteller wie auch Startups. Potentiellen Partnern bietet Palmer das Automobil-Know-how von Aston Martin an, speziell in den Bereichen Leichtbau und Hochleistungsantriebe. Eine eigene in China angesiedelte Produktion von Elektroautos mit Aston-Martin-Branding ist derzeit nicht angedacht.

Anders als viele Rivalen kann Aston Martin nicht auf umfassende Kapital- oder Produktionsunterstützung eines großen Mutterkonzerns zurückgreifen. Zwar ist der Daimler-Konzern seit einigen Jahren mit fünf Prozent an dem britischen Sportwagenbauer beteiligt, bei Elektroautos verfolgen die Schwaben aber ihre eigene Strategie.

Derzeit hat Aston Martin keine Stromer im Angebot, das erste Elektroauto des britischen Herstellers wird der 2019 kommende RapidE. Da der chinesische Produktionspartner LeEco im letzten Jahr wegen finanziellen Problemen ausschied, wird der RapidE zunächst nur in einer Kleinserie von 155 Einheiten gebaut. Deutlich größer soll die Produktion des danach folgenden Luxus-GT DBX ausfallen. Auch ein Elektroauto-Supersportler ist möglich. Bis 2025 will Aston Martin seine komplette Modellpalette mit Batterie- und Hybrid-Antrieben elektrifizieren.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: ChinaUnternehmen: Aston Martin
Antrieb: Elektroauto

Audi, Porsche: Gemeinsame Elektroauto-Plattform PPE „zentrales Zukunftsprojekt“

Subaru setzt bei E-Mobilität auf Technik von Toyota und anderen Herstellern

Auch interessant

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de