• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Offenbacher Verkehrs-Betriebe wollen 35 Prozent Elektrobusse bis 2023

01.03.2018 in News & Trends | 6 Kommentare

Offenbach-Elektrobus

Bild: OVB

Die Offenbacher Verkehrs-Betriebe (OVB) steigen von Dieselfahrzeugen auf umweltfreundliche, leise Elektrobusse um. Die ersten Strom-Busse werden 2019 auf die Straßen der hessischen Stadt rollen, 2023 soll bereits mehr als ein Drittel der Busflotte elektrisch betrieben werden.

„Wir brauchen einen leistungsstarken ÖPNV, um in unserer schnell wachsenden Großstadt den steigenden Mobilitätsanforderungen gerecht zu werden“, erklärte Bürgermeister Peter Schneider. „Dieser Spagat, einerseits den Stadtbusverkehr auszuweiten und gleichzeitig die Schadstoffbelastung der Luft zu verringern, kann nur mit Hilfe emissionsfreier, mit Öko-Strom betriebener Elektrobusse gelingen.“

Ziel ist es, bis 2023 insgesamt 27 Elektrobusse im täglichen Einsatz zu nutzen. Das entspricht rund 35 Prozent der gesamten Stadtbusflotte von derzeit 72 Fahrzeugen. 21 der 27 elektrisch betriebenen Fahrzeuge werden Solobusse, sechs werden Gelenkbusse sein. Beheizt und klimatisiert werden die Fahrzeuge mit Hilfe einer Hybridheizung. In einem bestimmten Temperaturbereich geschieht das elektrisch, im Frostbereich schaltet sich eine fossile, mit Bio-Diesel oder Bio-Ethanol betriebene Zusatzheizung zu.

Auf Empfehlung von Experten bevorzugen die Offenbacher Verkehrs-Betriebe so genannte Gelegenheitsladung statt einer reinen Depotladung – der Energiebedarf der Fahrzeugeinsätze bei einer ausschließlichen Depotladung würde in den meisten Fällen die Batteriekapazität übersteigen. Bei der Gelegenheitsladung werden die Elektrobusse tagsüber in wenigen Minuten an Schnellladestationen mit einer Leistung von 300 kW an strategisch günstig gelegenen Endhaltestellen nachgeladen. Über Nacht erfolgt die Ladung im Betriebshof.

Im Vergleich zu ihren Diesel-betriebenen Vorgängern mit Verbrauchswerten von 50 Litern pro hundert Kilometer sollen die 27 neuen Offenbacher Elektrobusse bei einer jährlichen Gesamtleistung von rund 1,9 Millionen Kilometern 2300 Tonnen CO2, 1000 Kilogramm Stickoxid (NOX) und acht Kilogramm Feinstaub einsparen.

Newsletter

Via: OVB
Tags: Elektrobus, ÖPNVAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Harley-Davidson beteiligt sich an Elektro-Motorrad-Hersteller Alta Motors

Toyota investiert 2,3 Milliarden Euro in neues Entwicklungszentrum für alternative Antriebe

Auch interessant

ChargePoint: E-Busse verbrauchen 18,1 Prozent ihrer Energie im Leerlauf

MAN-Elektrobus

Daimler will ab 2030 in Europa nur noch Elektro-Stadtbusse anbieten

eCitaro

Verkehrsministerium übergibt Förderbescheide für 1700 klimafreundliche Busse

Mercedes-eCitaro

Deutscher Topmanager will E-Transporter-Start-up Moove etablieren

CargoMover_11

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

    VW-ID3

    DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

    DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw-2

    RETTmobil: Mercedes-Benz und VW präsentieren E-Einsatzfahrzeuge

    RettMobil-Mercedes-eSprinter

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian meint

    03.03.2018 um 20:39

    Also Mercedes-Benz produziert ab Ende 2018 den Citaro E-Cell.
    https://www.daimler.com/produkte/busse/mercedes-benz/citaro-e-cell.html

  2. alupo meint

    02.03.2018 um 08:05

    Das traurige an dieser wirklich tollen Entscheidung wird sein ob es deutsche, oder wenigstens europäische Hersteller geben wird die entsprechende Busse anbieten können.

    Ich bin dabei eher skeptisch, aber ich hoffe es. Ängstliches abwarten.

  3. Stefan meint

    01.03.2018 um 18:33

    Alles schön und gut aber mit welchem Hersteller wollen die das den durchziehen ?

    • Markus meint

      01.03.2018 um 22:31

      Die OVB ist nicht auf einen speziellen Hersteller festgelegt, die Lieferung wird ausgeschrieben. Die Auswahl ist aber recht übersichtlich.

  4. Michael L. meint

    01.03.2018 um 17:34

    Das klingt doch Fantastisch. :-D

    Bleibt nur zu hoffen dass unsere deutschen Busshersteller, schnell den Umstieg schaffen…

  5. Daniel meint

    01.03.2018 um 15:59

    Bravo Offenbach! Welche Stadt folgt diesem tollen Beispiel als nächste?
    Für die Busproduzenten heisst das wohl adieu Dieselbus!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de