• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mercedes testet Batterie- und Wasserstoff-Elektroautos in Lappland

02.03.2018 in Technik | 2 Kommentare

Mercedes-Elektroauto-SUV-EQC

Bilder: Daimler

Mercedes-Benz bringt in diesem Jahr sein erstes Serien-SUV auf den Markt, das einen Brennstoffzellen- und aufladbaren Plug-in-Batterieantrieb kombiniert – den GLC F-CELL. 2019 folgt mit dem EQC das erste rein batterieelektrische Serienmodell der neuen Produkt- und Technologiemarke Mercedes EQ. Auf dem Weg zur Serienreife hat der süddeutsche Autobauer mit Vorserienfahrzeugen in Nordschweden die Wintertauglichkeit seiner neuen Stromer erprobt.

Bei Elektrofahrzeugen erweitert Mercedes sein standardmäßiges Versuchsprogramm von über 500 Einzeltests um speziell für die neue Antriebstechnologie entwickelte Tests. Anders als bei Verbrennern müssen bei einem Elektrofahrzeug beispielsweise die Leistungsabgabe des Elektromotors beim Kaltstart und mit durchgekühlter Batterie, das Kaltstartverhalten einer Brennstoffzelle, die Reichweite im Kundenfahrbetrieb, das Handling von Ladekabeln, die Vorklimatisierung und die Betriebsstrategie samt Rekuperation getestet werden. Hinzu kommen die besondere Abstimmung der Fahrdynamik und des ESP-Systems.

Mercedes-Elektroauto-EQC
Kommt 2019: Mercedes EQC

Um unterschiedliche Kundenanforderungen und Ladeprofile bei der Batterieladung prüfen zu können, steht im nordschwedischen Mercedes-Testzentrum in Arjeplog die gesamte Palette an Lademöglichkeiten zur Verfügung: von der einfachen Haushaltsteckdose über Wallboxen bis hin zu Schnellladestationen. Auch für die Wasserstoffversorgung ist gesorgt.

„Neben der Fahrdynamik auf Schnee und Eis geht es bei einem Elektroauto in der Wintererprobung natürlich vor allem darum, wie gut sich das Batteriesystem und der Antriebsstrang bei eisigen Temperaturen bewähren. Hinzu kommen aber auch ganz klar Effizienz- und Komfortaspekte wie zum Beispiel bei der Klimatisierung, die ganz entscheidend sind für die Reichweite. Unsere wichtigsten Lernerfahrungen in Schweden basieren darauf, dass wir hier mit den Testfahrzeugen und Prototypen immer wieder auch unerwartete Situationen erleben können und Erfahrungen machen, die in der Simulation heute noch nicht vorauszusehen sind“, so Michael Kelz, Chefingenieur für den EQC, über die Stromer-Tests in Lappland.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Mercedes EQC, Mercedes GLC F-CELLUnternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto, Wasserstofffahrzeuge

Weltweit knapp 6500 Wasserstoff-Elektroautos unterwegs

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (März 2018)

Auch interessant

Mercedes erhöht Abo-Preise für Elektroautos deutlich

Mercedes-EQE

Bericht: Mercedes lässt Batterie-SUV EQC 2023 auslaufen

Mercedes-EQC

Mercedes ruft 19.253 EQC wegen möglichem Ausfall der Servolenkung zurück

Mercedes-EQC

Mercedes EQC muss wegen undichtem Batteriegehäuse in die Werkstatt

Mercedes-EQC-1

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardo meint

    02.03.2018 um 23:28

    Alle E-Autos (B-ed,Smart) des Daimler-Benz Konzerns haben nur die billige bzw. Energiefressende Elektrodirektheizung an Bord. Ich hoffe da tut sich was.

    • Fritz! meint

      03.03.2018 um 19:54

      Ja, Mercedes streicht das Wort „billige“, sie werden ab jetzt nur noch teure energiefressende Elektrodirektheizungen einbauen…
      ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de