• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

VW-Vorstand: „Elektrofahrzeuge sind faszinierend“

15.03.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

Thomas-Ulbrich-Elektroauto-VW

Bild: VW

Thomas Ulbrich leitet bei Volkswagen seit wenigen Wochen das neu geschaffene Vorstandsressort Elektromobilität. Im Interview mit dem Unternehmensmagazin Inside hat er über die Leitung des neuen Bereichs gesprochen, in dem die Verantwortungen für sämtliche Elektroaktivitäten gebündelt werden. Seine neue Aufgabe bezeichnete er als „die größte und spannendste Herausforderung“ seines Lebens.

Die Marke VW investiert eine Milliarde Euro in den Standort Zwickau und baut diesen zum europäischen E-Mobilitäts-Zentrum aus. Diese Zentralisierung habe wichtige finanzielle Vorteile, „etwa durch niedrigere Investitionen und eine optimierte Lieferkette. Zudem konsolidieren wir das gesamte Wissen, um es anschließend in die Welt auszurollen“, erklärte Ulbrich.

Die größte Herausforderung beim Umbau des Zwickauer Werks zur E-Auto-Produktion bestehe laut Ulbrich “darin, dass wir das Werk parallel zum Weiterbau konventioneller Fahrzeuge für die Fertigung der neuen Generation Elektrofahrzeuge umbauen. Schließlich werden wir in Zwickau noch bis Mitte dieses Jahres den Passat B8, bis ins nächste Jahr hinein den Golf und bis 2020 den Golf Variant produzieren“. 2019 werde daher „ein Jahr des Auslaufens und des Umbaus“ zugleich.

VWs Elektroauto-Vorstand versicherte der Belegschaft des Autobauers, dass auch der Strom-Antrieb weiter zahlreiche Mitarbeiter erfordere. „Grundsätzlich haben Elektroautos auch vier Räder, vier Türen und ein Lenkrad. Aber natürlich werden sich viele Arbeitsabläufe ändern. Wir müssen die gesamte Montage auf einen wesentlich höheren Mechanisierungsgrad vorbereiten“, so Ulbrich. Teile der Belegschaft in der Montage sollen zu Experten für Hochvolttechnologie ausgebildet, andere in den Themen Vernetzung und Internetservices geschult werden.

Elektromobilität wird von vielen noch kritisch gesehen, Ulbrich ist aber schon heute von der alternativen Antriebsart überzeugt: „Elektrofahrzeuge sind faszinierend. Sie lassen nichts missen, was für uns in einem Fahrzeug wichtig ist. E-Autos bieten die gleiche Fahrdynamik, den gleichen Fahrspaß – und darüber hinaus jede Menge Services, die dem Kunden das Leben angenehmer und einfacher machen. Services, wie wir sie heute nur vom neuesten iPhone gewohnt sind.“

Newsletter

Via: VW Inside
Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Baden-Württemberg will Batteriezellen-Produktion forcieren

Tesla: Produktion von Model S und Model X nun deutlich effizienter

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Redlin, Stefan meint

    16.03.2018 um 11:38

    „Elektrofahrzeuge sind faszinierend“, stimmt, sehe ich auch so.
    Die von VW scheint er ja nicht zu meinen, die gibts nur als 3D-Animation.
    Fährt er heimlich Fremdfabrikate ?

  2. Düsentrieb meint

    16.03.2018 um 08:51

    VW-Vorstand: „Elektrofahrzeuge sind faszinierend“
    Absoluter Wahnsinn, dass die jetzt auch ’schon‘ dahintergekommen sind.

  3. UliK meint

    16.03.2018 um 08:50

    Die Verantwortlichen im Vorstand von VW würden es schaffen, wenn vier Reporter ihnen Fragen stellen, dem einen sich als DIE innovativsten Elektroautobauer der Republik darzustellen. Dann drehen sie sich rum und tönen einem anderen, im gleichen Atemzug, was von der Zukunft des Diesels ins Mikro, um dem rechts Stehenden dann ihre tolle Softwareupdates mantrahaft zu erläutern und schließlich bei dem links Stehenden ihre abartigen Vorstandsgehälter zu verteidigen.
    Das ist gelinge gesagt zum k……………
    Aber der Deutsche kauft weiter Golf, Touran, Passat, usw.

  4. M3 meint

    15.03.2018 um 17:36

    Wie ein Fähnlein im Winde…

    • Rainer Zufall meint

      16.03.2018 um 10:21

      Sorry…das ist die Definition von Marktfähigkeit eines Produkts. Der Wind ist der Kundenwunsch.

      • Pamela meint

        16.03.2018 um 10:27

        März/April 2016 war der Kundenwunsch ein kleiner Hurricane.

        Aber die Dinos schauen ja nicht nach dem Wetter, sie bilden sich ein, sie machen das Wetter.

  5. Peter W meint

    15.03.2018 um 17:34

    Ich denke dass VW erkannt hat, dass man auch mit E-Autos in Zukunft Geld verdienen kann. Wenn man damit auch noch das Betrüger-Gen verbergen kann, sollte das schon klappen.

  6. Utx meint

    15.03.2018 um 15:17

    E-Autos bieten nicht die gleiche Fahrdynamik und den gleichen Fahrspaß, sie bieten eine bessere Fahrdynamik und weitaus mehr Fahrspaß.

    • frax meint

      15.03.2018 um 18:32

      So is!

      • Rainer Zufall meint

        16.03.2018 um 10:25

        Korrektur: Sie bieten eine bessere Längsdynamik bis zu einem gewissen thermischen grad und solange die Batterie Kurz- und Dauerleistungen noch zulässt und bei Fahrzeugen mit Unterbodenbatterie ist das Potential vorhanden durch den geringeren Schwerpunkt auch die Basis für eine bessere Querdynamik zu schaffen.

        Bleibt am Ende dass Fahrspaß keiner Performance bedarf, aber das verstehen Leute welche Motorsport (selbst wenn es nur das Hobby ist) nur von der Zeitschrift kennen nicht unbedingt. Daher wird das performanteste E-Auto der Welt nicht gezwingerner Maßen das Fahrzeug sein welches am meisten Spaß macht zu fahren.

    • Uwe meint

      16.03.2018 um 22:05

      Der Bereichsleiter E-Mobiliät findet E-Autos faszinierend.

      Da merkt man den Fortschritt bei VW.

      super Lob. Drei Sonnen ins Aufgabenheft. Und einen Lolli dazu.

  7. Christoph meint

    15.03.2018 um 13:27

    Zum Würgen. Das hörte sich vor nichtmal 3 Jahren noch ganz anders an.
    Aber gut. Scheinen ja hier und da gelernt zu haben.

    • Hans Meier meint

      15.03.2018 um 14:18

      Sie müssen schlicht wegen China und der E Auto Quote ;) Friss oder Stirb.

    • volsor meint

      15.03.2018 um 14:37

      Und ab 2019 wird der Elektroantrieb gelobt preist.! Wetten..

    • 150kW meint

      16.03.2018 um 13:00

      „Zum Würgen. Das hörte sich vor nichtmal 3 Jahren noch ganz anders an.“
      ->
      „die Zukunft gehört dem Elektroauto“ (Martin Winterkorn 2008)

      • BeatThePete meint

        16.03.2018 um 13:39

        => Seit 10 Jahren verschlafen wir schon die Zukunft.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        16.03.2018 um 15:06

        Tesla kenn ich nicht (VW-Müller, Mai 2015)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de