• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Ellwangen soll Zentrum für Batterieforschung werden

26.03.2018 in Politik von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Ellwangen-Batterieforschung

Bild: Daimler (Symbolbild)

Das Land Baden-Württemberg bewirbt sich beim Bund für das Leuchtturmprojekt „Digitalisierte Batteriezellen-Produktion 4.0“. Zusammen mit der Fraunhofer-Gesellschaft soll in Ellwangen bei der Firma Varta-Microbattery eine Forschungspilotfertigung nach Industrie-4.0-Prinzipien aufgebaut werden. Dies teilte der CDU-Landtagsabgeordnete Winfried Mack in einer Pressemitteilung mit.

„Wir brauchen in Baden-Württemberg eine Großserienproduktion von individualisierbaren Batteriezellen“, sagte Mack. Deshalb begrüße er den Vorstoß von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Massen-Batteriezellproduktion zu schaffen. Schon heute sei in Baden-Württemberg und Ellwangen „ein enormes produktionstechnisches Know-how“ in der Batteriezellfertigung und in der Forschung vorhanden, so Mack. Deshalb sei es sinnvoll, gerade in Ellwangen eine massentaugliche und wettbewerbsfähige Produktionstechnologie für Batterien zu entwickeln.

„Das Land lässt sich von der Entscheidung von Bosch, in Deutschland keine Batteriezellen zu produzieren, nicht entmutigen“, betonte Mack. Er ist überzeugt: „Die Batteriefertigung hat für unser Land eine enorme volkswirtschaftliche und technologische Dimension.“

Für das Leuchtturmprojekt will der Bund bis zu 50 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Das Land wolle sich mit 8 Millionen Euro an dem Fraunhofer-Projekt beteiligen, an dem auch das Ulmer Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung (ZSW) beteiligt ist, sagte Mack.

Newsletter

Via: CDU
Tags: Forschung, ProduktionAntrieb: Elektroauto

ElringKlinger schafft Vorstandsressort für Elektromobilität

BMW-Elektroautos iX3, i4 und iNEXT werden in diesem Jahr präsentiert

Auch interessant

Deutlicher Produktionsrückgang in der Automobilindustrie und im Maschinenbau

VW-Produktion-Glaeserne-Manufaktur-Dresden

Fraunhofer IWU: Automatisierte Demontage von E-Motoren für die Kreislaufwirtschaft

Fraunhofer-IWU

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elektro meint

    26.03.2018 um 23:27

    Liebes Ecomento-Team,

    ich bitte darum, dass Begriffe richtig verwendet werden.
    Eine „Batterie“ ist eine Art „Ansammlung“ mehrerer gleichartiger „Gegenstände“. In diesem Fall hier eine „Ansammlung“ von „Zellen“, nicht von „Battteriezellen“!
    Eine „Batterie“-Fertigung wäre also nur die „Konfektionierung“, also das Zusammensetzen von vielen einzelnen Zellen zu einer „Batterie“.
    Das ist jedoch nur der kleinere Teil der Wertschöpfung.
    Anderseits müsste es heissen: „Zellforschung“, und sinngemäß hat eben diese Bosch aufgegeben.
    Wahrscheinlich ist auch gemeint, dass in Ellwangen „Zellforschung“ betrieben werden soll.
    Wenn der CDU-Landtagsabgeordnete Winfried Mack in einer Pressemitteilung mitteilt, dass „wir in Baden-Württemberg eine Großserienproduktion von individualisierbaren Batteriezellen (brauchen)“, ist das zwar von Ecomento richtig zitiert, zeugt aber von hohem Maß an Unverstand von der Materie der Politiker und auch häufig von „Spezialisten“ oder „Fachleuten“.
    Eine Großserienfertigung von „Zellen“, die dann später in „Batterien“ zusammengefasst werden, wird nie nach Deutschland kommen, da diese alleine schon wegen der Rohstoffabhängigkeiten hier gar nicht sinnvoll aufzuziehen wäre. Das ist sinnvollerweise nur da möglich, wo Rohstoffe günstig vorhanden und abbaubar sind, egal wie die Abbaubedingungen beschaffen sind.

    • Peter W meint

      27.03.2018 um 21:32

      Bravo!
      Es gibt doch noch Menschen, die wissen was Zellen, Akkus und Batterien sind.

      Danke.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de