• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

i1: BMW soll Kompakt-Elektroauto planen

11.04.2018 in In der Planung | 8 Kommentare

BMW-i1-Elektroauto

Bild: BMW (Symbolbild)

BMW-Chef Harald Krüger hat vor, den Konzern in den nächsten Jahren verstärkt auf Elektromobilität auszurichten. Geplant sind diverse neue reine Elektroautos sowie teilelektrische Ausführungen bestehender Modelle mit größerer E-Reichweite. Was viele bei dem Plan vermissen: einen reichweitenstarken Klein- oder Kompakt-Stromer. Ein entsprechendes Fahrzeug soll Medienberichten zufolge aber bereits vorgesehen sein.

Die spanische Auto-Website Motor.es berichtet, dass BMW das Modell i1 plant. Die technische Basis für den Batterie-Antrieb soll das 2019 kommende erste Elektroauto der Konzerntochter MINI stellen. Beide Fahrzeuge werden demnach mit Frontmotor und ähnlicher Leistung angeboten, konkrete Werte und Details sind noch nicht bekannt.

Der i1 wird laut Motor.es größer als BMWs bereits erhältliches Stadt-Elektroauto i3, aber kleiner als die kompakte Verbrenner-Baureihe BMW 1er ausfallen. Das Design des i1 soll weniger eigenwillig als beim i3 daherkommen und Praktikabilität und Platz in den Fokus stellen. Zu den Händlern könnte der BMW i1 ab 2020 kommen – und möglicherweise mittelfristig den i3 als Einstiegs-Elektroauto der Bayern ablösen.

Wie lange die 2013 eingeführten BMW-i-Stromer i3 und i8 noch angeboten werden, ist offen. „Diese Autos sind sehr individuell. Die beiden Fahrzeuge wurden nicht als Familie entwickelt, die wir auf verschiedene Arten oder mit fünf oder zehn Derivaten erweitern können“, sagte Stefan Juraschek, Hauptabteilungsleiter für die Entwicklung elektrischer Antriebe bei BMW, kürzlich. Mit dem i4 geht in knapp zwei Jahren die erste vollelektrische Limousine von BMW in Serie, weitere Elektro-Baureihen – darunter der i1 – dürften sich eng an BMWs regulärer Modell-Strategie orientieren.

Newsletter

Via: Motor.es
Tags: BMW i1Unternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Jaguar-Chefdesigner: „Die meisten von uns gebauten Autos werden elektrisch sein“

Toyota steigert Hybridauto-Absatz in Europa um 18 Prozent

Auch interessant

BMW 1er soll auch als Elektroauto angeboten werden

BMW-i1

Kia soll elektrischen Nachfolger des Stinger planen

Kia-EV6

Alfa Romeo soll Elektroauto als 4C-Nachfolger planen

Alfa-Romeo-33-Stradale

Honda zeigt vor Messe Elektro-Klein(st)wagen, Batterie-Sportwagen geplant

Honda-Sustaina-C-Concept

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Volkswagen will Vorzeige-Elektroauto Trinity laut Bericht in Zwickau bauen

    VW-Trinity-Ausblick-2022

    Fisker will Ocean-Produktion 2023 auf 300 Exemplare pro Tag ausbauen

    Fisker-Ocean

    Citroën-Elektroauto ë-C3 könnte „22.000 bis 23.000 Euro“ kosten

    Citroen-C3

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Strauss meint

    15.04.2018 um 08:54

    Frontantrieb oder Heck beides hat Vor- und Nachteile. Dass der I 3 kein Volksauto wurde hat andere Gründe.
    – Schlechtes Design
    – Schlechter CW Wert
    – Fahrgastraum nicht praxistauglich
    – Ein Motorrad-Motörchen als RE
    – ausserhalb den Preisen von Japaner und Koreaner

  2. Sepp meint

    12.04.2018 um 20:28

    Leider ist auch beim Sono Sion der Frontantrieb noch im Gespräch – ich hoffe, die entscheiden sich dagegen

  3. Priusfahrer meint

    11.04.2018 um 17:28

    Wo steht im Artikel „Frontantrieb“?
    Bin wahrscheinlich schon wieder überarbeitet und halbblind.

    • alupo meint

      12.04.2018 um 04:33

      Ja, vermutlich.
      Schau Dir noch einmal den zweiten Abschnitt an. Da geht es um den i1 und den Mini.

      Damit gibt es vermutlich auch keinen vorderen Kofferraum.

  4. Priusfahrer meint

    11.04.2018 um 16:54

    Also doch. Dann wird die i3 – Produktion in absehbarer Zeit doch eingestellt.
    Wenn schon der Nachfolger in Entwicklung ist. Wahrscheinlich haben die
    BMW-Manager schon vor einiger Zeit erkannt, daß der Markt für den i3 nicht
    den erhofften Absatz hatte.
    Ist doch der i3 ist zu exclusiv und abgehoben und kein Fzg. für den Massenmarkt.
    Bin schon gespannt ob der i1 eine Limousine, noch einmal ein Coupe (BMW ActiveE 2013, siehe link),
    oder wieder dem 1er Coupe nachempfunden wird.

    https://ecomento.de/2014/05/27/warum-bmw-zur-zeit-elektroautos-verschrottet/

  5. midget meint

    11.04.2018 um 11:44

    Lasst den Worten Taten folgen…
    Wenn auch mit Frontantrieb (was auch ich n i c h t als positiv empfinde (Wendekreis, Antriebseinflüsse in Lenkung)) – aber – als reines E-Auto konzipert.
    Ab 2020 sollte 3phasiger AC-Lader (somit Ladung über Nacht) selbstverständlich sein.
    Selbstverständlich CCS mit (>)150kW
    Praxisreichweite zumindest 250km

    • caber meint

      11.04.2018 um 14:06

      Schließe mich der Meinung an.
      Frontantrieb ist für Verbrenner sinnvoll um den Kardantunnel zu vermeiden.
      Der Schwerpunkt bei E-Fahrzeugen ist durch die Akkus im Unterboden auch mit Heckmotor mittig und tiefliegend.

  6. Gunarr meint

    11.04.2018 um 10:36

    Igitt, Frontantrieb.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de