• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Details zu Pininfarinas Elektroauto-Plänen

25.04.2018 in Autoindustrie | 5 Kommentare

Automobili-Pininfarina–Elektroauto

Bilder: Automobili Pininfarina

Die italienische Designfirma Pininfarina will in Zukunft auch eigene Elektroautos bauen. Zunächst ist ein Supersportwagen geplant, später sollen mehrere SUV folgen. Das mittlere dreistellige Millionen-Budget für die neu gegründete Firma Automobili Pininfarina stellt der indische Mutterkonzern Mahindra zur Verfügung.

„Wir bauen bald unsere eigenen Autos und vertreiben sie unter unserem eigenen Namen“, kündigte Firmenchef Paolo Pininfarina Mitte April stolz an. Automobili Pininfarina wird als rein elektrische Luxusmarke positioniert, deren Modelle deutlich über denen von US-Branchenprimus Tesla angesiedelt sind. Verantwortlich für das Projekt ist Michael Perschke, der lange Jahre in Diensten des VW-Konzern stand.

Das erste selbst gebaute und vertriebene Elektroauto von Pininfarina wird ein „Hypercar“, das stärker und schneller als alles bisher Dagewesene ausfallen soll. „Dieser PF01 wird die elektrische Antwort auf den Bugatti Chiron,“ kündigte Perschke an. Von 0 auf 100 km/h soll es in unter 2 Sekunden gehen, von 0 auf 300 km/h in unter 12 Sekunden. Bei der Höchstgeschwindigkeit werden über 400 km/h angepeilt. Die Reichweite mit einer Batterieladung soll – je nach Fahrstil – bis zu 500 Kilometer betragen.

Automobili-Pininfarina-Elektroauto-Mahindra
Erster Ausblick auf den PF01

Der Marktstart des PF01 ist für 2020 anvisiert. „Das Auto wird streng limitiert sein und keine 100 Mal gebaut“, sagte Perschke. „Unter zwei Millionen wird es wohl kaum gehen.“ Auf den Super-Stromer sollen ab 2021 mehrere auf einer modularen Plattform aufbauende SUV mit Preisen im sechsstelligen Bereich folgen. Das leistungsstärkste Modell soll um die 900 PS Leistung und ein Batteriepaket mit 140-kWh-Kapazität bieten. Mittelfristig will Automobili Pininfarina seine in Italien angesiedelte Produktion in den vierstelligen Bereich bringen.

Unterstützung von Mahindra & Rimac

Unterstützung bei der Elektrotechnik erhält Pininfarina von Mahindra Racing, das bereits Erfahrung in der Stromer-Rennserie Formel E sammeln konnte. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben zudem bereits frühzeitig Gespräche mit einigen der weltweit führenden Elektrotechnik- und Software-Firmen aufgenommen – darunter das kroatische Elektroauto-Startup Rimac.

„Automobili Pininfarina als führende nachhaltige Luxusmarke zu etablieren, ist unsere strategische Vision und ein wahrgewordener Traum. Wir kombinieren 88 Jahre ikonischer Designhistorie mit neuester Elektroauto-Kompetenz der Mahindra Gruppe und von Mahindra Formula E Racing. Es ist eine mächtige Kombination“, so Perschke.

Newsletter

Via: Autocar & Automobilwoche
Tags: Pininfarina BattistaUnternehmen: Mahindra, Pininfarina
Antrieb: Elektroauto

Volvo: Jedes zweite Fahrzeug ab 2025 mit rein elektrischem Antrieb

Gumpert RG Nathalie: Plug-in-Hybrid mit Methanol-Brennstoffzelle

Auch interessant

Super-Elektroauto Pininfarina Battista erzielt weitere Rekorde in Indien

Pininfarina-Battista

Pininfarina bestätigt Leistungskennzahlen von Elektro-Supersportler Battista GT

Automobili-Pininfarina-Battista-GT-2022-2

Pininfarina startet Produktion von Super-Elektroauto Battista

Battista_Monaco_1

Pininfarina zeigt Super-Elektroauto Battista in produktionsreifer Form

Automobili-Pininfarina-2021-7

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Ford-Chef: Chinesische Autohersteller werden zum „Kraftpaket“ für E-Fahrzeuge

    Ford-Jim-Farley

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jemand meint

    25.04.2018 um 15:47

    „Oh schau mal, Tesla hat da nen Roadster vorgestellt, das können wir besser!“

    Pininfarina: 0-100 in 400km/h
    T: Jap.

    P: Akku 140kWh
    T: 200kWh…

    P: …könnte für 500km reichen.
    T: …reichen für 980km. bei Highway-Speed (110km/h).

    P: „Unter zwei Millionen wird es wohl kaum gehen.“
    T: Machmer mal 200.000$, das sollte genügen.

    P: „Das Auto wird streng limitiert sein und keine 100 Mal gebaut“
    T: Wir machen erstmal ne (etwas teurere) Founders Edition, und dann bauen wir fleißig weiter.

    P: Das sind die Specs des leistungsstärksten Modells.
    T: Achja, fast vergessen… das ist nur die Basisversion.

    Aber ich will fair sein: schick sieht die Konzeptzeichnung aus, hat was von nem Rochen, sehr elegant (keine Ironie). Ich würd sagen: Schuster, bleib bei deinen Leisten, und Pinifarina sollte sich wieder aufs Design konzentrieren. Den Rest machen andere günstiger (und besser?).

    • Jemand meint

      25.04.2018 um 15:49

      uuups, gleich am Anfang verkackt, da hats was rausgehauen:

      Pininfarina: 0-100km/h in 400km/h
      T: Jap.

      … der Rest stimmt hoffentlich^^

    • JoSa meint

      25.04.2018 um 18:53

      Hab ich was verpasst ?
      Wo ist da eine Konzeptzeichnung ?

      Da ist ein Eimer Farbe umgekippt.

  2. Frank meint

    25.04.2018 um 13:09

    Wir werden mal sehen ob das geht.
    Wird ein Straßenverkehrzugelassener Reifen das in 2 Sek auf die strasse bringen können, oder muss da induktiv mit Widerstandsdrähtchen in der Lauffläche oder mit Heißluft vorgeheizt werden um das zu schaffen.
    Die Akkugröße ist auch eher knapp für die benötigte Leistung.

  3. KingArt meint

    25.04.2018 um 12:22

    Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde entfernt. Die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de