• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Audi: Elektroauto-SUV e-tron auch mit Anhängerkupplung verfügbar

07.05.2018 in Neues zu Modellen | 22 Kommentare

Elektroauto-Audi-e-tron-Anhaengerkupplung

Bild: Audi

Beim 37. GTI-Treffen am Wörthersee vom 9. bis 12. Mai zeigt Audi seinen Elektroauto-Prototyp e-tron. Das sportliche SUV wird als Zugfahrzeug für den vor wenigen Wochen enthüllten Batterie-Rennwagen e-tron Vision Gran Turismo eingesetzt. Audi will mit der Aktion die Alltagstauglichkeit seines ersten rein elektrischen Modells unter Beweis stellen.

Neben einer Reichweite von mehr als 400 Kilometern im WLTP-Zyklus und dem elektrischen quattro, der „starke Performance auf jedem Terrain“ ermöglichen soll, wird der e-tron optional mit einer Anhängerkupplung für Sport und Freizeit ausgeliefert. Das Modell macht damit Teslas 2015 eingeführtem Batterie-SUV Model X Konkurrenz, das als erstes Elektroauto offiziell ab Werk für das Ziehen größerer Lasten zugelassen wurde.

Auf dem Anhänger transportiert der e-tron am Wörthersee die Studie Audi e-tron Vision Gran Turismo. Ursprünglich exklusiv für virtuelle Rennen auf der PlayStation 4 entwickelt, bringt Audi die vollelektrische Rennwagen-Studie im Rahmen der Formel E auf die Piste: Seit April ist der e-tron Vision Gran Turismo in der Stromer-Rennserie als Renntaxi unterwegs. Eine Serienversion des Elektroauto-Boliden ist nicht geplant.

Das Ende des Jahres in die Serie gehende SUV Audi e-tron wird in Deutschland ab 80.000 Euro verkauft. Dafür gibt es etwa 283 kW (385 PS) aus drei Elektromotoren. Später könnte es eine schwächere Version mit jeweils einem Front- und Heckmotor geben. Sportliche Ausführungen sollen die 400-PS-Marke überschreiten. Geladen wird der E-Allrader an Schnelllade-Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung in knapp 30 Minuten.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Anhänger, Audi e-tronUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Nissan setzt in Europa künftig auf Hybrid- und Elektroautos statt Diesel

Für mehr Profitabilität: Tesla will bei Dienstleistern hart durchgreifen

Auch interessant

Audi startet Produktion von Q8 e-tron im Werk Brüssel

Audi-Q8-e-tron-Produktion-2022-1

Audi e-tron wird zum Q8 e-tron mit verbesserter Technik und aufgefrischtem Design

Audi-Q8-e-tron-2022-5

Audi-Prototyp gibt Ausblick auf e-tron-Update

Audi-e-tron-Prototyp-2022-9

ADAC-Test: Elektroauto-Reichweite mit Fahrradträger oder Anhänger

Test-Wohnwagen-Elektroauto-Kia-EV6

    VW stellt neuen Tiguan vor, ab 2024 auch mit Plug-in-Hybridantrieb erhältlich

    VW-Tiguan-Plug-in-Hybrid-2023-1

    Audi Q4 e-tron: Update bringt mehr Reichweite und Effizienz

    Audi-Q4-e-tron-2023-4

    EU-Neuzulassungen im August 2023: Elektroautos mit 21 % Marktanteil

    Fiat-500e-Ladeanschluss

    Gotion startet Batterie-Produktion in Deutschland

    Gotion-Produktion-Goettingen

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ernesto 2 meint

    08.05.2018 um 03:13

    Ein E-Auto mit AHK für 70 bis 100 Tausend Euro ? Da kann mir keiner erzählen daß das der Durchbrich für den Camper ist, der zahlt schon mal 40.000 für seinen Anhänger….. Also ich weiß nicht… und dann kommt der SUV mit wieviel Hundert Stück pro Jahr zu den Händlern? 300 ? 500 ?

    • 150kW meint

      08.05.2018 um 12:16

      Produktionsvolumen soll 60.000 im Jahr sein.

  2. Redlin, Stefan meint

    07.05.2018 um 16:31

    Sehr sehr teure Anhängerkupplung, 80000. Spitze.

    • Florian meint

      07.05.2018 um 19:12

      Um 80000 sind aber nicht einmal die Räder dabei xD

      Der Preis ist eben Auto typisch – mich schreckt er jedenfalls nicht (obwohl der etron für mich damit deutlich zu teuer ist)

      • Florian meint

        07.05.2018 um 19:12

        *Audi-typisch

  3. Peter W. meint

    07.05.2018 um 14:41

    Dass Audi da jetzt ein bisschen die Backen aufbläst ist für mich ok. Das wird ein E-SUV für Besserverdienende, und die kann man mit dem Sportgerät auf dem Anhänger durchaus beeindrucken. Dass der dann nur noch 150 km weit fährt, wird zwar verschwiegen, aber für die Kandidaten, die ihr tolles umweltfreundliches Auto präsentieren wollen ist das ok. Das Modell X von Tesla ist auch nur so ein unnützes Teil: Mein Haus, Mein Auto Meine Frauen …

    • UliK meint

      07.05.2018 um 16:45

      Diese Leute finanzieren aber den Start in die E-Mobilität. Ohne Model S/X kein M3.
      Bei den Verbrennern war es übrigens nicht anders. Von den Sicherheitssystemen (ABS, usw.) bis zum el. Fensterheber fand sich erst mal fast alles in der S Klasse und Co. Also bitte keine Neiddebatte hier.

      • Peter W meint

        07.05.2018 um 18:39

        Ob das nun eine Neiddebatte ist, muss jeder selbst entscheiden. Bei diesen PS Boliden, die sich mittlerweile auf die 3 Tonnen Leergewicht zubewegen, kann man mit dem Material 2 Autos bauen, und die Motorleistung reicht für 4. Dass das noch was mit Umweltnutzen durch E-Mobilität zu tun hat bezweifle ich. Deshalb auch die Bemerkung zum Modell X. Tesla hat den X mit Sicherheit nicht gebraucht um das M3 zu bauen. Hyundai zeigt gerade dass man auch gute und sparsame E-Fzge bauen kann. Etablierte Autobauer verdienen mit den Dieselraketenschiffen shon so viel Geld, dass ein nomales E-Auto für Pendler auch ohne diesen Dickschiff-Vorlauf möglich und finanzierbar wäre. Dem Fußvolk will man aber weiterhin billige Verbrenner mit hohen Gewinnen verkaufen.

        • alupo meint

          09.05.2018 um 13:19

          Durch die Rekuperation wiegen diese schweren eAutos, energetisch gesehen, weniger als mein erster Renault R4, vor über 40 Jahren, d.h weniger als 600kg.

          Das Gewicht ist bei eAutos eher sekundär. Wichtig ist mehr der cw Wert und die Stirnfläche.

  4. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    07.05.2018 um 13:01

    Meine Serien-Renault Zoe mit 40 kWh-Akku setze ich seit einem Jahr intensiv im Alltag mit Anhänger ein und das ganze für einen Preis von 25.000 Euro. Was will Audi also mit dieser Aktion beweisen?

    • Oswaldo meint

      07.05.2018 um 13:26

      Was Audi beweisen will?
      Das es für Menschen die eine echte Anhängelast benötigen auch gerne dieser Audi sein darf
      Ich denke nicht das hinter dem Kleinwagen Zoe sich ein Pferdeanhänger wirklich gut macht

      • Peter W. meint

        07.05.2018 um 14:34

        Wer einen Pferdehänger rumzieht kann sich so nen Audi leisten. Wer sein Holz im Wald holt, oder die Möbel im Roller, eher nicht.

        • Anonym meint

          07.05.2018 um 15:28

          Es wird wohl weniger um Pferde und Boote als um Wohnwagen und -anhänger gehen. Da gibt es recht viele Nutzer die in unterschiedlichen Einkommensklassen.

          Gerade für die ist im Alltag ein eAuto interessant – aber disqualifiziert sich halt selbst weil es nicht für die langen Wochenenden und die regulären Ulraube als Zugmaschine dient.

  5. Anonym meint

    07.05.2018 um 12:50

    Werbung für ein Elektroauto – beim GTI Treffen am Wörthersee?!

    Welcher Komiker hat sich das den ausgedacht? Hat der sich mit dem Hammer gekämmt?
    Was fällt einem ein, wenn man die Worte GTI hört? Vor allem doch „tiefer-härter-breiter-lauter“, oder? Wie kommt man darauf, dass diese Zielgruppe für leise und geräuschlose Fortbewegung empfänglich ist?

    • der Wartende meint

      07.05.2018 um 13:41

      Das Ding auf dem Anhänger wird da schon auf Interesse stoßen, zumal die GTI-Fans ja auch gerne mal schneller beschleunigen.

      • Anonym meint

        07.05.2018 um 15:10

        Ja das Ding auf dem Anhänger. Eine Studie die nie in Serie gehen soll. Wahrscheinlich nichtmal vom Anhänger runter kommt weil er eh nicht auf öffentlichen Straßen fahren soll. Toll!

        Aber eigentlich sollte es doch um den e-tron gehen – der, der den Anhänger zieht.
        Außer der Lackierung wüsste ich jetzt nicht, was die Käufer eines 35.000€ GTI an einem 80.000€ Audi finden sollten?!

        Natürlich kann McDonalds seinen Tripple Bacon Chesse Burger mit 2 Fleischpatties auch überall vorstellen wo er will. Nur ob eine Veranstaltung auf einem Bio Hof oder einem Veggie-Festival der Richtige Ort ist um sein Zielpublikum zu erreich, sollte zumindest in Frage gestellt werden.

    • Leonardo meint

      08.05.2018 um 18:12

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  6. Juanmax meint

    07.05.2018 um 11:47

    Laut https://www.youtube.com/watch?v=S3l4ekcVsSs soll der e-tron 2.9 tonen ! wiegen. Also alles richtig würde ich nicht sagen, aber vieles schon.

    • Christian meint

      07.05.2018 um 16:38

      Warum sollte der mehr wiegen als das Model S oder X?
      Schwere Elektronen?

  7. I.D. Freak meint

    07.05.2018 um 11:12

    Bis jetzt macht Audi mit dem E-Tron alles richtig????. Jetzt muss er nur noch lieferbar sein.

    • Thomas R. meint

      07.05.2018 um 12:14

      Sehe ich auch so. Ein gutes Kfz. Jetzt sollte ionity „Gas“ geben…

    • Jürgen S. meint

      07.05.2018 um 19:27

      Eben, ich finde den Wagen toll und endlich gibt es eine ernstzunehmende Alternative für das Tesla Model X. In Holland, bei weiteren Campern und bei Bikern wird der Wagen sicherlich viele Abnehmer finden :-)
      Und ich verstehe die Neiddebatte nicht wegen dem Fahrzeugpreis echt nicht. Oberklasse SUV‘s waren immer schon in dem Preisrahmen angesiedelt und dieser Audi dürfte um einiges leistungsfähiger als ein Diesel SUV sein. Zudem ist der Einstiegspreismniedriger als beim derzeit einzigen Konkurrenten.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de