• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Nissan setzt in Europa künftig auf Hybrid- und Elektroautos statt Diesel

07.05.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Nissan-Diesel-Elektroauto

Bild: Nissan

Nissan verabschiedet sich in Europa vom Dieselantrieb. „In Europa, wo unsere Dieselverkäufe konzentriert sind, wird unsere Elektrifizierungsinitiative uns erlauben, Dieselmotoren für Pkws graduell bei Modellwechseln zu beenden“, bestätigte ein Pressesprecher dem Handelsblatt Berichte japanischer Medien.

Auch die japanischen Autobauer Toyota und Subaru haben erklärt, langfristig keine Selbstzünder mehr anbieten zu wollen. Für das Erfüllen der verschärften Abgasvorschriften wollen sie wie schon jetzt in ihrem Heimatmarkt auf voll und teilelektrische Antriebssysteme setzen.

Nissan hat angekündigt, 2022 mindestens eine Million reine Elektroautos oder Stromer mit teilelektrischem e-POWER-Antrieb pro Jahr verkaufen zu wollen – sechsmal so viele wie 2017. „Unsere Produkt- und Technologie-Strategie zielt darauf ab, Nissan als führenden Anbieter beim Wandel von Automobilen, Technologie und Wirtschaft zu positionieren“, erklärte Planungschef Philippe Klein.

Wie viele der angepeilten Million reine Elektroautos sein sollen, gab Nissan nicht bekannt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten die Japaner den Absatz ihrer Stromer um zehn Prozent steigern. In den kommenden vier Jahren will Nissan acht neue reine Elektroautos entwickeln, vier davon sind exklusiv für den chinesischen Markt vorgesehen. Ab 2021 soll es auch bei der Edel-Tochter Infiniti Batterie-Modelle geben.

Nissan geht davon aus, dass Europa neben Japan der Markt mit dem höchsten Anteil an Elektrofahrzeugen wird. 40 Prozent der Verkäufe hierzulande könnten auf Antriebe mit Elektromotor fallen, schätzen die Japaner. In den USA und China rechnet Nissan mit unter einem Drittel.

Newsletter

Via: NHK & Handelsblatt
Tags: EuropaUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Rostende Schrauben: Tesla will Schadensersatz von Bosch

Audi: Elektroauto-SUV e-tron auch mit Anhängerkupplung verfügbar

Auch interessant

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Sany führt elektrischen Fernstrecken-Lkw in Europa ein

Sany-E-Lkw

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    07.05.2018 um 17:45

    Keine 22 Jahre nach Toyota geht Nissan jetzt auch diesen Weg hin zu Hybriden und so. Hoffentlich bleiben die nicht wie Toyota auf halbem Weg stehen oder setzen auf die Totgeburt Brennstoffzelle.

    Aber erstmal was ankündigen und Marktführer werden wollen, sonst denken sie, sie werden nicht ernst genommen…
    :-(

    • Utx meint

      07.05.2018 um 23:53

      Im Gegensatz zu Toyota hat Nissan schon seit acht Jahren ein richtiges Elektroauto im Programm, das nebenbei auch das weltweit meistverkaufte ist. Nissan muss nicht Marktführer werden wollen, sie sind es bereits.

    • PRMac meint

      08.05.2018 um 09:00

      Falsch! Toyota hat mit dem Mirai ein weit moderneres Auto am Start, als es die Batterietechnik jemals sein wird, dank Wasserstoff 500-600km Reichweite und Nachtanken dauert genauso lange wie Benzin-Tanken.
      Derzeit ist ist die Hybrid-Technik von Toyota die einzige Massenmarkt-taugliche Technologie zur Förderung der Luftreinhaltung und effizientere Energienutzung. Nicht umsonst stehen die die Toyota Hybrid unter den besten 10 Pkw im ADAC Öko-Ranking.
      Lieber ein Hybrid als eine fahrende Giftmülldeponie.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de