Der auf Rettungswagen spezialisierte Aufbauhersteller Ambulanz Mobile hat zusammen mit Ingenieuren der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg einen Hybridantrieb für Krankentransportwagen entwickelt. Basisfahrzeug ist ein Ford Transit, der unter einem bereits bestehenden Aufbau umgebaut wurde.
Der Antrieb des hybriden Einsatzfahrzeugs besteht aus einem Dieselmotor in der Front und einem an der Hinterachse liegenden Elektromotor. Mit Energie versorgt wird die E-Maschine durch Batteriebänke mit einer Speicherkapazität von 24 kWh. Details zum Ladevorgang gibt es noch nicht. Der achsverzweigte Hybridantrieb unterstützt einen herkömmlichen oder rein elektrisch Betrieb. Die Elektro-Reichweite liegt bei knapp 70 Kilometern.
„Noch sind achsverzweigte Hybriden eher selten. Die mechanische Entkopplung des Antriebsstranges stellte die größte Herausforderung bei der Entwicklung des eDrive-Moduls dar“, so Gerd Wagenhaus von der Universität Magdeburg. „Dadurch ist eine exakte Auslegung des Elektroantriebs möglich geworden, geeignet für verschiedene Einsatzszenarien im intralogistischen Bereich, also zum Beispiel Kliniktransporte, sowie im Überlandtransport.“
Der 60 kW starke elektrische Antrieb des vorgestellten Fahrzeugs erzeugt ein Drehmoment von 2000 Nm an der Hinterachse und ermöglicht eine Beschleunigung auf bis zu 90 km/h. Ambulanz Mobile will den Prototypen des Hybrid-Krankentransporters später auch in Serie fertigen, die Höchstgeschwindigkeit soll sich dann je nach Kundenwunsch und Einsatzzweck konfigurieren lassen.
Rene W. meint
Müssten es nicht 200nm sein also 2000 wären schon richtig straff.
ecomento.de meint
Hier gibt es die Leistungsdaten direkt vom Hersteller:
https://www.ambulanzmobile.eu/ftp/marketing/pm_praesentation_hybrid_ktw_2018_05.pdf
VG
TL | ecomento.de
Priusfahrer meint
Für eine Elektro-Adaption würde ich keinen Ford wählen.
Transit Leergewicht: 2764 kg
VW Bus Lgw.: 1998 kg
Mercedes Vito Lgw.:2200 kg
alle Fzg. mit gleicher Ausstattung
Link meint
Welche Fahrzeuge wurden da verglichen? Den Transit gibt es mit Front- oder Heckantrieb, verschiedenen Radständen und Dachhöhen. Über 700 kg Unterschied deutet darauf hin, daß da der normale VW-Bus mit einem Transit mit langem Radstand, Heckantrieb und hohem Dach verglichen wurde.
987654321 meint
wenn man schon vergleichen möchte, dann bitte die richtigen Fahrzeugklassen. Das würde bedeuten, dass man folgende Fahrzeuge einbeziehen muss:
VW Crafter
MB Sprinter
Und da sieht es nicht so schlecht aus, vor allem wenn man noch den Preis mit einbezieht.
Leonardo meint
Den VW Bus und den Vito gibt es nicht in der abgebildeten Dachhöhe geschweige denn in der Länge.