• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

DriveNow: Reines Elektroauto-Carsharing hängt von Ladeinfrastruktur ab

01.06.2018 in Car- & Ridesharing | 4 Kommentare

DriveNow-Elektroauto

Bild: BMW

DriveNow, das Carsharing-Angebot von BMW, bieten seinen Kunden neben Verbrennern auch Elektroautos vom Typ BMW i3 an. Die Zahl der Stromer soll langfristig deutlich aufgestockt werden. Auf die Frage, wann DriveNow seine Flotte komplett auf Elektroautos umstellt, antwortete Firmenchef Sebastian Hofelich im Gespräch mit der Branchenzeitung Automobilwoche: „Wenn ausreichend Ladeinfrastruktur da ist.“

„Man kann das relativ plakativ machen“, so Hofelich weiter, „in Hamburg haben wir ein Zug-um-Zug-Geschäft mit der Stadt vereinbart. Wir sind bereit, 550 elektrische Fahrzeuge bis Ende 2019 auf die Straße zu stellen, wenn im ­Umkehrschluss die Stadt eine entsprechende Ladeinfrastruktur dazu aufbaut – und so würden wir es auch in anderen Städten tun.“ Eine Flotte von mehreren Hundert Fahr­zeugen kurzfristig „auf vollelektrisch umzustellen, wo noch keine Ladeinfrastruktur da ist, hilft niemandem“, betonte der DriveNow-Chef.

Davon, dass sich Carsharing weiter in Richtung E-Mobilität entwickeln wird, ist DriveNow fest überzeugt: Angesichts des 30. Carsharing-Jubiläums sagte das Unternehmen kürzlich voraus, dass Carsharing „der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen“ wird. Städte und Kommunen müssten wirkungsvolle Maßnahmen ergreifen, um sich von Luftschadstoffen zu befreien – elektrische Autos würden im Zuge dessen stark an Bedeutung gewinnen.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Unternehmen: BMW, DriveNow
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Elektroauto-Ridesharer Clever Shuttle fährt jetzt auch in Stuttgart

Ambulanz Mobile stellt Rettungswagen mit Hybridantrieb vor

Auch interessant

Free2move will durch Share-Now-Übernahme führendes Carsharing-Unternehmen werden

Free2move-Share-Now

Kia stellt erstes Purpose-built Vehicle vor

Kia-Niro-Plus-2022-4

BMW und Mercedes-Benz wollen Carsharing-Joint-Venture Share Now an Stellantis verkaufen

ShareNow

Carsharing-Anbieter MILES nimmt Tesla Model 3 in Flotte auf

MILES-Tesla-Model-3-2

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    Deutsche Post baut Elektro-Transporter-Flotte weiter stark aus

    Post-StreetScooter

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ducktales meint

    02.06.2018 um 14:06

    ist schon klar, wenn das angebotene BEV (ohne Schummel-Range-Benzing-Motor-Dynamo-Extender) nur so eine geringe Reichweite hat, dass es in einer Stadt wie Hamburg jeden Tag an die Ladesäule muss….vielleicht sogar mehrfach. brüllt der Dinosaurier schon mal auf und will sein „Geschäft“ gesponort haben…

    Gähn, BMW, Gähn…

  2. Redlin, Stefan meint

    02.06.2018 um 12:35

    Für mich ist Carsharing nichts anderes als Autovermietung. Sollen die doch auf ihren Firmenhöfen laden. Warum soll die Allgemeinheit die Lade-Infrastruktur für sowas bezahlen? Der privat elektrisch fahrende hat dann anschließend auch noch das Nachsehen, wenn ewig Carsharing-Kisten die öffentlichen Säulen blockieren, womöglich tagelang, wenn gerade keiner eines braucht. Wer den Reibach mit sowas machen will, der muss auch selbst fürs Lade-Equipment aufkommen. Öffentlich finanzierte Lader sind nicht für den Kommerz von Autovermietern gedacht. Was anderes ist es wenn der Kunde mit dem gemieteten Wagen mal eben lädt, um dann weiter zu fahren, bzw . den Platz wieder zu räumen.

    • McGybrush meint

      03.06.2018 um 10:38

      Kann man so sehen muss man aber nicht. Hamburg hat ein Luft und Parkplatzproblem. Somit hat Hamburg ein Interesse daran mehr Elektroautos die Rollen und nicht Parken auf den Strassen zu haben und kann dies quasi durch Errichtung von Ladesäulen etwas beeinflussen.

      Und den Nutzen hat der Bewohner in Hamburg der sein Auto eben nicht klassisch Mieten muss. 1h mit der Bahn zu Sixt, Auto abholen 24h bezahlen, Einkaufen fahren, Auto wieder zu Sixt bringen, mit der Bahn nach hause fahren.
      Nein, er steigt in ein Car Sharing Auto was übrigens nicht zwangsläufig an der Ladesäule steht bei 200km realer Reichweite. Fährt schnell für 2-3 Euro von Schnellsen nach Poppenbüttel ohne dafür ein eigenes Auto besitzen zu müssen ohne umständlich mit der Bahn umher zu fahren weil man dafür 2x umsteigen muss und Zeit zu verschwenden.

  3. Rico meint

    02.06.2018 um 11:14

    Zur Überschrift:
    Ich: Reines Benzin-Auto Carcharing hängt von Tankstelleninfrastruktur ab.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de