• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

DriveNow stockt Hamburger Elektroauto-Flotte auf – 550 Stromer bis 2019 möglich

05.12.2017 in Car- & Ridesharing | 3 Kommentare

Hamburg-Elektroauto-DriveNow

Bild: BMW

DriveNow, das Carsharing-Angebot von BMW und Sixt, hat angekündigt, den Anteil an Elektrofahrzeugen in seiner Hamburger Flotte weiter auszubauen: Die Zahl der vollelektrischen BMW i3 soll bis zum Jahresende auf 200 Autos steigen. Mit aktuell 150 i3 ist Hamburg bereits heute die DriveNow-Stadt in Deutschland mit den meisten Stromern.

Kunden von DriveNow stehen mittlerweile an allen Standorten elektrische BMW i3 zur Verfügung, laut dem Anbieter wurden bisher über 17 Millionen E-Kilometer zurückgelegt und etwa 2500 Tonnen CO2 eingespart. Durch die Aufstockung in Hamburg baut DriveNow seine Elektro-Flotte über alle Standorte hinweg auf über 1000 Fahrzeuge aus.

Hamburg und BMW haben in diesem Jahr eine strategische Partnerschaft geschlossen, die Elektromobilität in der Elbmetropole flächendeckend zum Durchbruch verhelfen soll. Im Gegenzug zum Ausbau der Elektroflotte von DriveNow will die Hansestadt bis 2019 schrittweise insgesamt 1000 öffentlich zugängliche und zusätzliche 150 Ladepunkte auf switchh-Flächen in Betrieb nehmen. Aktuell stehen mehr als 650 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Hamburg zur Verfügung.

Auf die Aufstockung der Hamburger Flotte auf 200 E-Autos könnte demnächst ein weiterer Ausbau folgen. „Wir werden gemeinsam mit der Stadt Hamburg untersuchen, ob sich der Zusammenhang zwischen dem Ausbau der Ladeinfrastruktur und dem Betrieb der stationslosen E-Flotte positiv entwickelt“, erklärte DriveNow. Abhängig davon will das Unternehmen in Hamburg bis 2019 bis zu 550 E-Fahrzeuge zur Kurzzeitmiete anbieten.

„Wir beobachten in Deutschland immer noch ein Henne-Ei-Problem, welches dafür sorgt, dass die Elektromobilität ihr Potenzial nur sehr langsam entfalten kann. Die zuständigen staatlichen Stellen bauen die Ladeinfrastruktur nur schleppend aus, weil es zu wenig Elektroautos gibt, um den notwendigen Druck aufzubauen. Gleichzeitig kommt der Kauf von E-Autos bzw. die Umstellung auf Stromer nicht in Schwung, weil die mangelnde Ladeinfrastruktur vielerorts noch abschreckt. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Hamburg zeigt als positives Beispiel, was möglich ist, wenn Unternehmen und Kommunen an einem Strang ziehen und ehrgeizige Ziele formulieren“, so DriveNow-Chef Sebastian Hofelich.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW i3Unternehmen: BMW, BMW i, DriveNow
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

VW: Erst SUV, dann erschwingliche Elektroautos

Daimler: Zunehmende „natürliche Nachfrage“ nach Batterie-Elektroautos

Auch interessant

250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

BMW-i3

BMW bestätigt: Vollelektrischer 3er exklusiv für China

BMW-i3-eDrive35L

BMW lässt i3 im Sommer auslaufen, kein direkter Nachfolger

BMW-i3

E-Autos schneiden beim TÜV durchwachsen ab, Tesla Model S am schlechtesten

Tesla-Model-S-Restwert-Analyse-2019

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

    VW-ID-Space-Vizzion

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

    Audi-A3

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. onesecond meint

    06.12.2017 um 15:08

    „Die zuständigen staatlichen Stellen bauen die Ladeinfrastruktur nur schleppend aus, …“
    Lol! Erzählen Sie das mal Tesla, Herr Hofelich! Selbst machen, wenn es da hakt, ist kein Thema oder was?

  2. BR meint

    05.12.2017 um 13:25

    Toll wie sich das in Hamburg entwickelt wenn man ne politische Führung hat, die das unterstützt und voranbring.

    Bei uns hier (Nürnberg) tut sich gar nix!!!! Wir haben vier E-Lastenfahrräder bei Logistikauslieferern und damit ist die Politik schon zufrieden.

  3. Blackmen meint

    05.12.2017 um 13:07

    …haben diese Fahrzeuge eigens angemietete Parkplätze oder blockieren sie beim Parken bzw. durch das unbeaufsichtigte Laden die öffentlichen Ladestationen??

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de