• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Schnelllade-Joint-Venture IONITY: „Wir rechnen mit Standzeiten zwischen 10 und 30 Minuten“

13.06.2018 in Aufladen & Tanken | 16 Kommentare

Ionity-Elektroauto-Ladestation

Bild: IONITY

Das von BMW, Ford, Mercedes und dem Volkswagen-Konzern ins Leben gerufene Gemeinschaftsunternehmen IONITY baut ein Netz von Schnellladestationen auf, das komfortables Reisen mit dem Elektroauto durch Europa ermöglichen soll. Im Gespräch mit der ADAC Motorwelt hat Firmenchef Marcus Groll ausführlich über den aktuellen Stand des Projekts gesprochen.

IONITY hat angekündigt, europaweit 400 Ladestationen in Betrieb zu nehmen. Groll plant aber bereits, in Zukunft „die eine oder andere Station“ nachzulegen. Neben schnellen Ladezeiten wirbt sein Unternehmen mit komfortablem Strom-Zapfen durch einheitliche Standards. „Unsere Kunden werden auch kein Problem mehr mit unterschiedlichen Bezahlarten haben“, versprach der IONITY-Chef.

Mit bis zu 350 kW setzt IONITY auf deutlich mehr Ladeleistung als bisherige Schnellladenetze. E-Mobilitäts-Pionier Tesla etwa will bis auf weiteres mit maximal 200 bis 250 kW arbeiten. „Wir rechnen mit Standzeiten zwischen 10 und 30 Minuten, nicht länger“, so Groll. „Die Kunden gehen einen Kaffee trinken und fahren weiter.“ Das erste Modell, das von dem Technolgiesprung profitieren wird, ist der Audi e-tron. Ältere Stromer laden deutlich langsamer.

Das erklärte Ziel von IONITY sei „uneingeschränktes Plug-and-charge“, sagte Groll. „Der Kunde führt den Stecker ein, den Rest machen das Auto und die Ladestation.“ Welche Gebühren aufgerufen werden, stehe noch nicht fest. „Wir arbeiten daran, einen konkurrenzfähigen Preis hinzubekommen“, versprach Groll. IONITY habe „einen relativ langen Zeithorizont“ und müsse sich daher „nicht morgen oder übermorgen rechnen“.

Groll bekräftigte das Bekenntnis von IONITY, auf Ökostrom zu setzen. Später könnten dazu an einigen Standorten zusätzliche Batteriespeicher aufgestellt werden, um das Ausgleichen von Netzschwankungen direkt vor Ort sicherzustellen.

In Deutschland soll es zunächst 100 Strom-Tankstellen von IONITY geben, einen genauen Zeitplan gibt es noch nicht. „Das hängt davon ab, wie schnell wir jeweils eine Genehmigung bekommen“, erklärte Groll. In anderen Regionen Europas würden die Behörden deutlich schneller arbeiten, etwa in Skandinavien. IONITY hofft, dass in Deutschland Mitte 2019 „wenigstens die Hälfte der geplanten Stationen“ für Elektroauto-Fahrer bereitstehen.

Newsletter

Via: Focus.de
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Ionity
Antrieb: Elektroauto

Bosch-Manager soll türkische Elektroauto-Marke aufbauen

Bundesverkehrsminister Scheuer: „Niemand weiß, ob Elektromobilität das Nonplusultra ist“

Auch interessant

EnBW erweitert „HyperNetz“ nach Spanien

EnBW-Spanien-Ladestationen

Verkehrsminister: Kommunen mit schlechter Ladeinfrastruktur „werden das spüren“

VW-e-Golf-laden

Konsortium testet Pantographen-Schnelllader für E-Busse im ländlichen Raum

OPNV_Schnellladestation_AdaptiveBalancingPower

E.On kündigt „Tausende“ neue Schnellladestationen an

eon_alpitronic

    Great Wall Motor bringt Ende 2022 erste Stromer nach Deutschland

    Ora-Cat-2021-3

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Mercedes EQS SUV ab 110.658,10 Euro bestellbar

    Mercedes EQS SUV-2022-3

    BMW i4 eDrive35: Neues Einstiegsmodell startet zuerst in Kanada

    BMW-i4

    BMW-Chef: Mix aus Elektroauto, Brennstoffzelle und Verbrennern „aktuell der beste Ansatz“

    BMW

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juli 2022

    Elektroauto-Zulassungen-August-8-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. DW meint

    15.06.2018 um 11:47

    …..In Deutschland soll es zunächst 100 Strom-Tankstellen von IONITY geben….
    bei 13000 km Autobahnnetz müssten es dann doppelt so viele Standorte geben. Wenn man alle 120km (Aussage von IONITY) auf beiden Seiten der Autobahn einen Strom Tankstelle baut.

  2. Jörg meint

    13.06.2018 um 14:48

    https://www.golem.de/news/elektroautos-ladesaeulen-und-die-tuecken-des-eichrechts-1806-134908.html

    Langer Text zur Eichsamtsproblematik von Ladesäulen in Deutschland. (Achtung: Nur wenn direkter Zugriff zu Beruhigungsmitteln besteht, wirklich lesen.)

    Laut diesem Text sind die Säulen von IONITY nicht eichrechtskonform (wie viele andere auch).

    Was mich bei IONITY etwas wundert. Das ist doch das Neuste vom Neusten (?).

    • Michael S. meint

      14.06.2018 um 10:53

      Kannst ja nach Zeit abrechnen, vielleicht gibt es ja verschiedene Zeitpreise für mehrere Leistungsbänder (z.B. eines bis 50kW, eins bis 150 und eins bis 350kW).

  3. Frank meint

    13.06.2018 um 12:29

    Klingt hoffnungsvoll, vor allem „plug and charge“ und „konkurrenzfähige Preise“.

    • Swissli meint

      13.06.2018 um 12:57

      Ja, auf „konkurrenzfähig“ bin ich auch gespannt.
      Der Referenzpreis ist im Prinzip der Strompreise zuhause. Am Schnelllader unterwegs liegt dann ein kleiner Aufpreis drin. Wenn dereinst aber der Ladesäulen Wettbewerb richtig spielt, müsste DC Schnelladen aber günstiger sein als zuhause, oder zumindest nicht teurer.

      • Leonardo meint

        13.06.2018 um 14:33

        Aus welchen mir unbekannten Gründen sollte DC laden billiger als der Strom Zuhause sein?
        Irgendwie muß sich doch so eine Ladestation abzahlen.
        – An einer DC Ladestation bezahlst du die geladene Menge Gleichstrom, das heißt die Umwandlungsverluste von AC auf DC muß auch noch der Säulenbetreiber schultern.
        – Die ganze Abrechnung kostet Geld
        – Bau, Betrieb / Unterhalt kostet Geld

        • Thomas meint

          13.06.2018 um 15:12

          Hast recht mit den Ausgaben aber Großkunden zahlen viel weniger für den strom

        • Swissli meint

          13.06.2018 um 16:21

          Auch mein Argument: die werden sehr gute Stromeinkaufspreise haben und evtl. steuerliche Entlastungen.

        • Swissli meint

          13.06.2018 um 16:25

          Der Trend geht bei den Schnellladern sowieso zu Pufferakkus.
          Damit könnten die Ladeanbieter Strom sehr günstig (oder gratis) beziehen (nachts, bei Solar- oder Windüberproduktion) und dann zum Normalpreis, mit sehr guter Marge, beim Laden verkaufen.

        • Michael S. meint

          14.06.2018 um 10:55

          Der Strompreis im Haushalt hat bekanntlich nichts mit den realen Kosten zu tun. Da sind Grundgebühr, Steuer, Umlagen, Aufpreise für kleine Mengen usw. enthalten.

  4. Ernesto meint

    13.06.2018 um 11:39

    Zitat: IONITY hofft, dass in Deutschland Mitte 2019 “wenigstens die Hälfte der geplanten Stationen” für Elektroauto-Fahrer bereitstehen.

    Na Mahlzeit. Ein Hoch auf die DEUTSCHE Bürokratie :-(

  5. Daniel S meint

    13.06.2018 um 11:24

    „Anders als E-Mobilitäts-Pionier Tesla setzt IONITY von Beginn an auf eine möglichst hohe Ladeleistung.“ – Was soll diese Aussage bezwecken? Tesla bietet seit mind. 2012 Laden mit 120kW an. Das ist bis heute top. Alle anderen haben max. 50kW angeboten. Erst seit kurzem können andere effektiv zu kaufende E-Autos als Teslas mit vergleichbaren Leistungen geladen werden – darunter noch kein einziges deutsches Premiummodell – aber hier wird vollmundig behauptet, Tesla habe nicht von Anfang an auf möglichst hohe Ladeleistung gesetzt. Den real vorhandenen 10000 Ladepunkten von Tesla stehen geplante 400 Ladepunkte von Ionity gegenüber. Gut machen diese „Technologieführer“ jetzt endlich alles besser!

    • ecomento.de meint

      13.06.2018 um 11:38

      Wir haben die Formulierung angepasst.

      VG
      TL | ecomento.de

    • flip meint

      13.06.2018 um 12:04

      „Den real vorhandenen 10000 Ladepunkten von Tesla stehen geplante 400 Ladepunkte von Ionity gegenüber.“

      Das stimmt so nicht ganz. Die 10k Ladepunkte beziehen sich auf die ganze Welt und Ionity wird nur in Europa vertreten sein. Zudem sind die 400 Ladestationen mit jeweils etwa 6 Ladepunkten ausgestattet. Das macht dann in Europa ca 2400 Ladepunkte. Tesla hat laut ihrer Internetseite in Europa aktuell 404 Ladestationen.
      Ich würde davon ausgehen, dass Tesla die Lademöglichkeiten weiter ausbaut und tendenziell mehr Ladepunkte anbieten wird. Dennoch wird die Größenordnung der beiden Ladenetze am Ende etwa vergleichbar sein.

      • Michael S meint

        13.06.2018 um 12:30

        Ich behaupte, dass das Supercharger-Netz deutlich dichter sein wird. Man beachte den explosionsartigen Supercharger-Ausbau in den USA im Rahmen der Model 3 Einführung. Das erwartet uns m.E. auch in Europa. Bleibt die Frage, ob Deutschland weiterhin ein weißer Fleck auf der Supercharger-Karte bleibt.

      • Swissli meint

        13.06.2018 um 12:53

        Die Anzahl Ladestationen (bzw. Ladepunkte) orientiert sich an Anzahl E-Autos, verbauten Akkukapazitäten und Ladeleistungen (Ladesäule und E-Autos). Wenn der Markt einigermassen spielt, wird auch die richtige Anzahl Lademöglichkeiten auf dem Markt sein – für alle Automarken.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de