• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Stadt Hamburg und Deutsche Post fördern Elektromobilität

03.07.2018 in Politik, Transport, Umwelt | 3 Kommentare

Post-StreetScooter-Hamburg

Bild: obs/Ford-Werke GmbH

Hamburg und die Deutsche Post DHL Group haben eine strategische Partnerschaft für mehr Klimaschutz in der norddeutschen Metropole bekanntgegeben. Der Bürgermeister der Hansestadt, Peter Tschentscher, und Achim Kampker, Chef der Post-Tochter StreetScooter, haben dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet, in der sich beide Parteien zu konkreten Maßnahmen zur Förderung insbesondere der Elektromobilität bekennen.

Die Deutsche Post DHL will die Anzahl ihrer selbst produzierten Elektro-Transporter der Marke StreetScooter für die Paketzustellung in Hamburg steigern, beginnend in diesem Jahr sollen bis zu 70 StreetScooter Work XL eingeflottet werden. Der Work XL ist ein neuer, gemeinsam mit Ford für die Paketzustellung in Ballungsräumen produzierter E-Lieferwagen mit Platz für rund 200 Pakete. Ab 2019 sollen in der Hamburger Innenstadt Briefe und Pakete komplett lokal emissionsfrei an Privatkunden zugestellt werden.

Der örtliche Verteilnetzbetreiber Stromnetz Hamburg sichert zu, dass die Deutsche Post DHL an ihren Logistikimmobilien die erforderliche Stromanschlussleistung erhält, um Batterie-Transporter für den Posteinsatz aufladen zu können. Die Stadt will zudem die öffentliche Ladeinfrastruktur in Hamburg von 730 auf 1000 Ladepunkte im nächsten Jahr ausbauen. Darüber hinaus werden drei zusätzliche Be- und Entladezonen für den Lieferverkehr mit elektrischen Fahrzeugen eingerichtet, in denen die StreetScooter der Deutschen Post DHL und E-Fahrzeuge anderer Lieferfirmen be- und entladen werden können.

„Gemeinsam wollen wir den Klimaschutz in Hamburg vorantreiben. Mit unseren rund 140 StreetScootern in und um Hamburg sowie rund 480 E-Bikes und ca. 180 E-Trikes haben wir als Deutsche Post DHL zwar schon die größte E-Flotte, aber das reicht uns nicht“, so StreetScooter-Chef Achim Kampker. „Als Marktführer in der grünen Logistik ist es unser ehrgeiziges Ziel, bis 2025 die gesamte Zustellung auch in Deutschlands zweitgrößter Stadt emissionsfrei zu gestalten.“

Newsletter

Via: Deutsche Post
Tags: Förderung, LadestationenUnternehmen: Deutsche Post, StreetScooter
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Panasonic stellt Tesla weitere Investitionen in Aussicht

Nissan bläst Verkauf seiner Batteriesparte an Finanzinvestor ab

Auch interessant

EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

EnBW-Schnellladepark

Norma-Filialen erhalten Schnellladepunkte von Numbat

Norma-Numbat

Kia führt mit EV9 Plug&Charge in Europa ein

Kia-EV9-Ionity

Bund fördert 2 Millionen Elektroautos mit bislang 9,5 Milliarden Euro

VW-ID3

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Quantron bringt Wasserstoff-Transporter QLI FCEV auf den Markt

    QUANTRON_QLI_FCEV

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. one.second meint

    03.07.2018 um 12:44

    Bitte bitte die anderen Städte nicht vergessen! Hier in Berlin Oberschöneweide fahren bis jetzt nur aufbrüllende Krebsdieselstinker egal von welchem Paketdienst rum!

  2. Miro meint

    03.07.2018 um 09:37

    Auf Anhieb fällt mir nur ein DAX Konzern ein, der tatsächlich initiativ und innovativ vorangeschritten ist selbst das Thema Elektromobilität angepackt hat. Und das obwohl sie kein Automobilhersteller sind!

    • Fritz! meint

      03.07.2018 um 12:26

      Die deutsche Post/DHL ist da im Moment ein „Guter“. Weiter so.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de